Wer muss Steuererklärung abgeben (Alle Infos + Abgabefristen) (2023)

Du bist gerade in dein Arbeitsleben gestartet und willst deine erste Steuererklärung machen? In der Schule hast du aber nichts darüber gelernt? Oder du hast das Thema seit Jahren ignoriert und noch nie eine Steuererklärung abgegeben?

Dann hast du bestimmt eine Menge Fragen: Muss ich eine Steuererklärung machen? Bis wann muss man den Lohnsteuerjahresausgleich abgegeben haben? Kann ich die Steuererklärung nachreichen und wie lange zurück ist das möglich?

Wir klären in unserem Ratgeber, ob du verpflichtet bist und bis wann du die Einkommensteuererklärung einreichen musst. Außerdem erfährst du, warum es sich lohnt eine Steuererklärung freiwillig zu machen.

  1. Ist die Steuererklärung Pflicht?
  2. Bis wann muss ich die Einkommensteuererklärung abgeben?
  3. Wer kann eine freiwillige Steuererklärung abgeben?

1. Ist die Steuererklärung Pflicht?

Die Abgabe der Steuererklärung ist freiwillig, solange man nicht gesetzlich zur Abgabe verpflichtet ist. Das bedeutet, unter bestimmten Voraussetzungen ist die Steuererklärung Pflicht. Welche Bedingungen das sind, haben wir hier aufgelistet:

Jeder, der innerhalb eines Steuerjahres insgesamt Lohnersatzleistungen von mindestens 410 € erhalten hat. Dazu gehören Kurzarbeiter-, Arbeitslosen-, Kranken-, Mutterschafts-, Insolvenz- oder Elterngeld. In unserem Steuererklärungs-Ratgeber 2021 erfährst mehr zum Thema, ob die Steuererklärung bei Kurzarbeit Pflicht ist und welche Auswirkungen das hat.

Ehepartner, die die Steuerklassenkombination III/V oder IV mit Faktor gewählt haben und beide Lohn erhalten haben.

Jeder, der während eines Steuerjahres Lohn von mehreren Arbeitgebern gleichzeitig erhalten hat und Lohnsteuerklasse VI hat.

Jeder, der Freibeträge beim Lohnsteuerabzug in Anspruch genommen hat. Zum Beispiel bei hohen Fahrtkosten oder einer doppelten Haushaltsführung. Ausgenommen davon sind Pauschbeträge für Behinderte, Hinterbliebene und Kinderfreibeträge.

Geschiedene oder getrennt lebende Eltern, die für den Ausbildungsfreibetrag oder Behinderten-Pauschbetrag des Kindes keine standardmäßige Aufteilung gewählt haben.

Jeder, der innerhalb eines Steuerjahres insgesamt Nebeneinkünfte von mindestens 410 € hatte. Zum Beispiel aus Miete, selbstständiger Arbeit oder durch ausländische Einkünfte.

(Video) NEUE ABGABEFRIST Steuererklärung 2021 | Wann muss ich meine Steuererklärung abgeben?

Jeder, der seinen Wohnsitz im Ausland hat, aber die unbeschränkte Steuerpflicht in Deutschland beantragt hat.

Jeder, der auf der Lohnsteuerkarte einen Ehepartner berücksichtigt, der im EU-Ausland lebt.

Jeder, der einen Verlustvortrag aus den Vorjahren hat.

Jeder, der eine Abfindung erhalten hat, bei dem der Arbeitgeber beim Abzug der Lohnsteuer die günstige Fünftelregelung angewendet hat.

Jeder, der geschieden wurde und wenn einer der beiden Ex-Partner im selben Jahr wieder jemanden heiratet. Das gilt auch für Verwitwete, die noch im selben Jahr erneut heiraten.

Außerdem ist die Einkommensteuererklärung Pflicht bei Rentnern, Selbstständigen, Gewerbetreibenden, Landwirten und Vermietern. Voraussetzung: ihr Einkommen hat den Grundfreibetrag überstiegen. Für 2020 liegt dieser bei 9.408 € für Alleinstehende und bei 18.816 € für Verheiratete.

Ist keine dieser Bedingungen erfüllt, ist die Abgabe der Einkommensteuererklärung freiwillig. Das gilt auch für alle weiteren Fragen, die einem vielleicht durch den Kopf gehen wie etwa “Steuererklärung ab wie viel Einkommen?” oder “Muss ich eine Steuererklärung machen bei Steuerklasse 1?”.

Ist man verpflichtet jedes Jahr eine Steuererklärung zu machen?

Der Mythos „Einmal Steuererklärung, immer Steuererklärung“ stimmt nicht. Man ist nicht verpflichtet jedes Jahr eine Steuererklärung zu machen, nur weil man einmal eine abgegeben hat.

Finde jetzt über Zasta kostenlos heraus, ob du verpflichtet bist, eine Steuererklärung abzugeben!

Hier Klicken

2. Bis wann muss ich die Einkommensteuererklärung abgeben?

Die Frist für die Steuererklärung 2020 gilt bis zum 02.08.2021, vorausgesetzt, du bist zur Abgabe verpflichtet.

Grundsätzlich ist der Abgabetermin für die Steuererklärung seit 2019 immer der letzte Tag im Juli des Folgejahres des betreffenden Steuerjahres. Da dieser Stichtag 2021 aber auf einen Samstag fällt, ist die Deadline für die Steuererklärung 2020 der erste Werktag im August.

(Video) Wann müssen Rentner eine Steuererklärung abgeben

2.1 Wie beantrage ich eine Fristverlängerung für die Steuererklärung?

Eine Verlängerung der Abgabefrist für die Steuererklärung ist durchaus möglich für einen Zeitraum von einigen Wochen oder sogar Monaten. Voraussetzung ist, dass man rechtzeitig einen schriftlichen Antrag auf Fristverlängerung beim Finanzamt stellt z. B. per Post, Fax oder über das Elster-Portal.

Dabei sollte man nachvollziehbar begründen können, warum mehr Zeit benötigt wird. Mögliche Gründe sind z. B. eine längere Erkrankung, das Fehlen bestimmter Unterlagen, eine konkrete Arbeitsüberlastung oder ein Umzug.

Tipp: Setze dir im Antrag selbst eine neue Frist (nicht später als Ende November) mit dem Vermerk, dass du von einer Genehmigung des Antrags ausgehst, wenn du nichts mehr vom Finanzamt hörst.

Eine Garantie, dass die Antragsverlängerung angenommen wird, gibt es allerdings nicht. Vor allem, wenn man in der Vergangenheit mehrfach unpünktlich war, wird das Finanzamt den Antrag höchstwahrscheinlich ablehnen.

Aber auch ohne Antrag ist eine längere Abgabefrist für die Einkommensteuererklärung möglich. Wenn man für den Lohnsteuerjahresausgleich die Hilfe von einem Steuerberater oder Lohnsteuerhilfeverein in Anspruch nimmt, hat man automatisch sieben Monate länger Zeit. Das bedeutet für die Steuererklärung 2020 ist der Abgabetermin der 28.02.2022.

2.2 Was passiert, wenn man den Lohnsteuerjahresausgleich zu spät abgibt?

Wird die Steuererklärung zu spät abgegeben, kann das Finanzamt einen Verspätungszuschlag erheben. Dieser beträgt für jeden angefangenen Monat 0,25% der Steuerschuld, mindestens aber 25 Euro. Ob der Verspätungszuschlag tatsächlich angesetzt wird, liegt im Ermessensspielraum des zuständigen Finanzbeamten.

Ab dem 14. Monat wird der Zuschlag aber definitiv erhoben, wenn eine Steuernachzahlung ansteht. Das ist zum Beispiel der Fall, wenn du deine Steuererklärung für 2019 erst nach dem 28.02.2021 abgibst.

Wurde keine Nachzahlung ermittelt, kann nach dem 14. Monat weiterhin der Finanzbeamte entscheiden, ob der Verspätungszuschlag gezahlt werden muss.

Achtung! Der Verspätungszuschlag ist nicht zu verwechseln mit dem Säumniszuschlag. Ein Säumniszuschlag wird für verspätete Zahlungen an das Finanzamt erhoben und ist stets verpflichtend.

Eine weitere Möglichkeit des Finanzamtes ist die Ansetzung eines Zwangsgeldes. Dieses wird zunächst per Post mit einer letzten Frist zur Abgabe der Steuererklärung angedroht und bei fällig, wenn diese nicht eingehalten wird.

Die Höhe des Zwangsgeldes ist abhängig von der Vergangenheit. War man bereits mehrfach unpünktlich, wird es höher ausfallen. In der Regel liegt das Zwangsgeld zwischen 100 bis 500 Euro.

Lass jetzt deine Steuererklärung über Zasta schnell und digital von einem professionellen Steuerberater erledigen und verlängere so deine Abgabefrist!

Hier Klicken

(Video) Muss ich eine Steuererklärung machen - oder muss ich nicht?

3. Wer kann eine freiwillige Steuererklärung abgeben?

Jeder, der nicht verpflichtet ist eine Steuererklärung abzugeben, kann dies freiwillig machen. Das ist auch rückwirkend möglich unter folgenden Voraussetzungen:

  • man ist nicht gesetzlich verpflichtet eine Steuererklärung einzureichen
  • für die letzten vier Steuerjahre
  • man hat für ein jeweiliges Steuerjahr noch keine Steuererklärung abgegeben

3.1 Warum sollte ich meine Einkommensteuererklärung freiwillig einreichen?

Frage dich selbst mal, warum das Finanzamt von einigen Steuerzahlern keine Steuererklärung verlangt. Du gehörst auch dazu? Dann geht das Finanzamt davon aus, dass du bereits genügend Steuern gezahlt hast.

Also gerade dann solltest du prüfen, ob du eine Erstattung bekommst. Denn meist hat das Finanzamt in diesen Fällen bereits zu viel Steuern von dir erhalten.

Das betrifft in Deutschland übrigens rund 12 Millionen Menschen, die die Chance einer freiwilligen Steuererklärung nicht nutzen. Und das obwohl von denen, die bereits eine Steuererklärung abgeben etwa 90% eine Steuererstattung erhalten. Diese liegt im Durchschnitt bei mehr als 1.000 Euro pro Jahr.

Wer muss Steuererklärung abgeben (Alle Infos + Abgabefristen) (1)

3.2 Wann lohnt sich eine freiwillige Steuererklärung besonders?

Aufgrund des komplizierten Steuersystems in Deutschland, kann man keine pauschalen Aussagen treffen. In der Regel lohnt sich eine Steuererklärung besonders, wenn einer oder mehrere der folgenden Fälle vorliegen:

Beruf

  • Man war nicht das ganze Jahr im gleichen Angestelltenverhältnis weil man z. B. den Arbeitgeber gewechselt hat oder nicht das ganze Jahr gearbeitet hat z. B. als Berufsanfänger.
  • Man hatte einen variierenden Arbeitslohn.
  • Man hat eine Abfindung erhalten, aber der Arbeitnehmer hat die Fünftel-Regelung nicht berücksichtigt.
  • Man ist in eine günstigere Steuerklasse gewechselt und dies wurde nicht vom Arbeitnehmer berücksichtigt.

Man hat hohe Werbungskosten z. B. durch:

  • langen Arbeitsweg von mehr als 15 Kilometern
  • Kosten für Weiterbildung
  • beruflich bedingte Umzugskosten
  • Aufwendungen für Homeoffice
  • Beiträge für Berufsverbände (Gewerkschaften)
  • Aufwendungen für Arbeitsmittel wie etwa Berufsbekleidung

Familie

  • Man hat geheiratet. Das ist vor allem lohnenswert, wenn sich das Einkommen der Ehepartner stark unterscheidet.
  • Man ist verheiratet und beide Ehepartner haben Lohn erhalten und sind in Steuerklasse IV.
  • Man hat Kinder bekommen.
  • Man ist alleinerziehend.
(Video) Muss man eine Steuererklärung machen? Wer muss keine machen?

Man hatte hohe Sonderausgaben z. B. für:

  • Spenden
  • Kirchensteuer
  • Betreuungskosten für Kinder bis 14 Jahre (z. B. Kindergarten, Tagesmutter)
  • Schulgeld für Privatschulen
  • Ausbildungskosten für Erstausbildung z. B. Bachelor-Studium
  • Ein volljähriges Kind hat eine Berufsausbildung begonnen und ist in auswärtige Wohnung gezogen.
  • Für Studenten bei Zweitstudium z. B. Studium nach abgeschlossener Berufsausbildung oder Masterstudium. Das lohnt sich auch, wenn man kein oder wenig Lohn erhalten hat.
  • Man hatte hohe Ausgaben für Altersvorsorge oder sonstige Versicherungsbeiträge (Vorsorgeaufwendungen).
  • Man hatte außergewöhnliche Belastungen z. B. Krankheitskosten, Scheidungskosten oder Pflegeaufwendungen.

Haus & Finanzen

  • Man hat viel Abgeltungsteuer gezahlt also Steuern auf Kapitalerträge, die von Banken und Versicherungen einbehalten werden.
  • Man hatte Verluste bei bestimmten Einkunftsarten z. B. Verluste als Vermieter.

Bei Ausgaben für haushaltsnahe Dienstleistungen z. B. für:

  • Reparaturarbeiten
  • Malerarbeiten
  • Schornsteinfeger
  • Handwerker
  • häusliche Pflege und Reinigung
  • Hausmeister
  • Gärtner

3.3 Was passiert, wenn bei meiner freiwilligen Steuererklärung eine Nachzahlung ermittelt wird?

Sollte sich doch eine Nachzahlung ergeben laut Steuerbescheid des Finanzamtes, kann man seine Steuererklärung wieder zurückziehen. Sie gilt dann als nicht abgegeben und das Finanzamt kann keine Zahlung mehr verlangen. Dafür muss man innerhalb eines Monats Einspruch einlegen.

Bei Zasta kann man kostenlos bereits im Vorfeld von einem Steuerberater die Erstattung prüfen lassen. Das geschieht auf Basis echter Daten, die beim Finanzamt vom Steuerberater abgerufen werden.

Man muss also nicht erst bis zum Steuerbescheid warten und anschließend einen Einspruch einlegen, wenn eine Nachzahlung herauskommt. Wird vom Steuerberater bereits im Vorfeld eine Nachzahlung ermittelt, lehnt man das Angebot für die Erstellung und Einreichung der Steuererklärung einfach ab und muss nichts zahlen. Weder an das Finanzamt noch an den Steuerberater oder an Zasta.

3.4 Wie lange rückwirkend ist eine Steuererklärung möglich?

Wenn du seit Jahren keine Steuererklärung gemacht hast oder du dich zum ersten mal mit dem Thema beschäftigst, kannst du bis zu vier Jahre freiwillig deine Steuererklärung nachträglich einreichen. Vorausgesetzt, du warst in diesen Jahren nicht verpflichtet.

Ist das der Fall, bist du nicht an die üblichen Abgabefristen gebunden. Dadurch kannst du mehrere Steuererklärungen gleichzeitig abgeben und damit im Optimalfall vier mal auf einen Schlag Steuererstattung kassieren. Im bundesweiten Durchschnitt sind das rund 1.000 Euro pro Steuerjahr.

Es gelten folgende Abgabetermine für die Steuererklärung:

  • Abgabefrist Steuererklärung 2017: bis zum 31.12.2021
  • Abgabefrist Steuererklärung 2018: bis zum 31.12.2022
  • Abgabefrist Steuererklärung 2019: bis zum 31.12.2023
  • Abgabefrist Steuererklärung 2020: bis zum 31.12.2024
  • Abgabefrist Steuererklärung 2021: bis zum 31.12.2025

Lass dir jetzt über Zasta unverbindlich deine individuelle Steuererstattung berechnen, basierend auf echten Daten vom Finanzamt!

Hier Klicken

(Video) Bis wann muss ich die Steuererklärung abgeben? | VLH erklärt

FAQs

Wer ist verpflichtet eine Steuererklärung abgeben? ›

Generell gilt: Liegt Ihr Einkommen unterhalb des sogenannten Grundfreibetrages, dann zahlen Sie keine Steuern und müssen auch keine Steuererklärung abgeben. Im Steuerjahr 2022 liegt dieser Grundfreibetrag bei 10.347 Euro für Singles und 20.694 Euro für Verheiratete beziehungsweise eingetragene Lebenspartner.

Wann fordert das Finanzamt zur Abgabe der Steuererklärung auf? ›

Eine solche Aufforderung ergeht zum Beispiel, wenn das Finanzamt eine Kontrollmitteilung wegen Einkünften aus Kapitalvermögen, von der Deutschen Rentenversicherung Bund oder bei einer Erbschaft oder Schenkung erhält, oder wenn ein Kontenabruf ergeben hat, dass Sozialleistungen geflossen sind, die sich steuerlich ...

Wer muss als Rentner eine Steuererklärung abgeben? ›

Wann muss ich als Rentner eine Steuererklärung abgeben? Sie als Rentner/in sind grundsätzlich zur Abgabe einer Steuererklärung verpflichtet, wenn der steuerpflichtige Teil Ihrer Jahresbruttorente den Grundfreibetrag übersteigt. Der Grundfreibetrag liegt 2023 für Alleinstehende bei 10.908 Euro pro Jahr.

Ist man verpflichtet jedes Jahr eine Steuererklärung zu machen? ›

Einmal Steuererklärung, immer Steuererklärung? Wer als Steuerzahlende:r einmal eine freiwillige Steuererklärung abgegeben haben, wird dadurch in Zukunft nicht automatisch zur Abgabe verpflichtet. Sie können in jedem Jahr neu entscheiden, ob Sie die Steuererklärung beim Finanzamt einreichen oder nicht.

Kann das Finanzamt mich zwingen eine Steuererklärung zu machen? ›

Welche Gründe können dazu führen und wie ist dann vorzugehen? Steuerzahler, die noch nie oder lange nicht mehr eine Einkommensteuererklärung abgegeben haben, können vom Finanzamt zur Abgabe aufgefordert werden. Dieses Schreiben sollte nicht ignoriert werden.

Was passiert wenn man 10 jahrelang keine Steuererklärung gemacht hat? ›

3.4 Wie lange rückwirkend ist eine Steuererklärung möglich? Wenn du seit Jahren keine Steuererklärung gemacht hast oder du dich zum ersten mal mit dem Thema beschäftigst, kannst du bis zu vier Jahre freiwillig deine Steuererklärung nachträglich einreichen. Vorausgesetzt, du warst in diesen Jahren nicht verpflichtet.

Warum werde ich vom Finanzamt aufgefordert eine Steuererklärung abzugeben? ›

Will das Finanzamt eine Steuererklärung von Ihnen haben, müssen Sie reagieren. Hintergrund: Das Finanzamt meldet sich zum Beispiel immer dann, wenn es eine so genannte Kontrollmitteilung über Einkünfte erhalten hat, die sich steuerlich auswirken können - etwa durch Erbschaft, Schenkung oder Zinserträgen.

Wann schickt Finanzamt Erinnerung? ›

Mahnbescheid: Was ist das? Falls du deine Einkommensteuererklärung für 2022 nicht rechtzeitig abgegeben hast, dann hast du höchstwahrscheinlich in den letzten Wochen einen Brief von deinem Finanzamt im Briefkasten entdeckt.

Wie lange kann das Finanzamt rückwirkend prüfen? ›

Bei leichtfertiger Steuerverkürzung verjährt der Prüfungs- und Steueranspruch des Finanzamts erst nach fünf Jahren. Bei Steuerhinterziehung ist eine Festsetzungs- bzw. Verjährungsfrist von zehn Jahren vorgesehen.

Wird die Rente automatisch an das Finanzamt gemeldet? ›

Die Daten für die gesetzliche Rente werden dem Finanzamt automatisch übermittelt und müssen nicht mehr eingetragen werden. Nur wer bereits mit Hilfe eines Steuerberechnungsprogramms das Ergebnis erfahren möchte, muss die Daten eintragen.

Wie viele Jahre kann das Finanzamt zurückfordern? ›

Innerhalb der gesamten 4 Jahre darf das Finanzamt dann zurück prüfen. Dabei ist es unerheblich, ob Sie eine Steuererklärung abgegeben haben, oder nicht. Diese „kurze“ Frist von 4 Jahren gilt aber nur, wenn Sie nicht verpflichtet sind oder waren, eine Steuererklärung abzugeben.

Was passiert wenn man als Rentner jahrelang keine Steuererklärung gemacht hat? ›

Was passiert, wenn ich trotz Abgabepflicht keine Steuererklärung einreiche? Dann kann das Finanzamt zur Steuernachzahlung auffordern. Und es werden – je nach Höhe der Nachzahlung – eventuell Zwangsgelder und Verspätungszuschläge verhängt. Steuernachzahlungen werden mit 6% jährlich verzinst.

Ist es strafbar wenn man keine Steuererklärung macht? ›

verpflichtend vorgeschriebene Steuererklärung nicht oder zu spät abgegeben, scheidet nach der Rechtsprechung des OLG Köln (31.1.2017 – III-1 Rvs 253/16) und nun auch des OLG Oldenburg (10.7.2018 – 1 Ss 51/18) eine vollendete Steuerhinterziehung wegen der Nichtabgabe von Steuererklärungen aus.

Warum muss ich als Rentner so viel nachzahlen? ›

Im Gegensatz zur Lohnsteuer beim Lohn, werden bei Renten unterjährig keine Steuerabzüge einbehalten. Das führt oft zu Nachzahlungen in der Steuererklärung. Auch als Rentner:in kannst du viele Ausgaben wie Versicherungen, Kosten für Medikamente oder Kontoführungsgebühren absetzen.

Werde ich als Rentner vom Finanzamt aufgefordert eine Steuererklärung zu machen? ›

Rentner, die ihre Steuererklärung nicht abgeben, werden zunächst meist vom Finanzamt aufgefordert, dieser Pflicht noch nachzukommen. Schon hier kann es sein, dass das Finanzamt pro Monat, den die Erklärung zu spät eingereicht wird, eine Gebühr von 25 Euro berechnet.

Wann ist man zur Abgabe der Steuererklärung nicht verpflichtet? ›

Die Abgabe der Steuererklärung ist immer dann freiwillig, wenn man nicht per Gesetz zur Abgabe (siehe unten) verpflichtet ist. Das trifft insbesondere auf Arbeitnehmer in der Steuerklasse I zu, die nur Einnahmen aus ihrer Anstellung als Arbeitnehmer haben.

Wann ist Steuerhinterziehung verjährt? ›

Die steuerliche Zahlungsverjährung

Die Verjährungsfrist beträgt nach § 228 Satz 1 AO grundsätzlich fünf und verlängert sich im Falle von Steuerstraftaten und –Ordnungswidrigkeiten auf zehn Jahre. Nach § 229 Abs. 1 AO beginnt die Verjährung mit Ablauf des Kalenderjahres, in dem der Anspruch erstmals fällig geworden ist.

Wie hoch darf meine Rente sein um steuerfrei zu bleiben? ›

Hieraus errechnet sich ihr „Rentenfreibetrag“ in Höhe von 6.000 Euro. Im Jahr 2021 beträgt ihre Jahresbruttorente aufgrund der bisherigen Rentenanpassungen 15.440 Euro. Ihr „Rentenfreibetrag“ bleibt trotzdem bei 6.000 Euro.

Wann muss ich auf meine Rente Steuern zahlen? ›

Ein alleinstehender Rentner muss nur dann eine Einkommensteuererklärung abgeben, wenn das zu versteuernde Einkommen den Grundfreibetrag übersteigt. Der Grundfreibetrag beträgt 8.820 Euro im Jahr 2017, 9.000 Euro im Jahr 2018, 9.168 Euro im Jahr 2019, 9.408 Euro im Jahr 2020 und 9.744 Euro im Jahr 2021.

Was ist eine einfache Steuerhinterziehung? ›

Voraussetzung einer einfachen Steuerhinterziehung nach § 370 Abs. 1 AO sind falsche, unvollständige oder unterlassene Angaben in Steuersachen gegenüber einer Finanzbehörde. Die Angaben oder deren Unterlassen müssen dazu führen, dass Steuern verkürzt oder nicht gerechtfertigte Steuervorteile erlangt werden.

Wie viel Steuern bei 1.500 Euro Rente? ›

Abzüge für Steuern und Sozialabgaben: Höhe gesetzlicher Renten
RentenzahlbetragMännerFrauen
1.200 bis 1.500 Euro21%11 %
1.500 bis 1.800 Euro18 %5 %
1.800 bis 2.100 Euro11 %2 %
2.100 bis 2.400 Euro5 %0 %
5 more rows
Oct 19, 2022

Was passiert wenn ich trotz Aufforderung keine Steuererklärung abgebe? ›

Das Wichtigste in Kürze. Falls Du eine Steuererklärung abgeben musst und das entweder verspätet oder überhaupt nicht machst, kann das Finanzamt einen Verspätungszuschlag festsetzen. Der Verspätungszuschlag beträgt mindestens 25 Euro pro Monat und ist auf einen Betrag von 25.000 Euro beschränkt.

Werde ich vom Finanzamt angeschrieben wenn ich Steuern zahlen muss? ›

Die Finanzämter machen in regelmäßigen Abständen IT-gestützte Prüfläufe. Wer dabei bestimmte Grenzen seiner Einkünfte überschreitet, wird vom Finanzamt angeschrieben und aufgefordert zu überprüfen, ob er in den vergangenen Jahren Steuern hätte zahlen müssen.

Wer darf seine Steuererklärung noch in Papierform abgeben? ›

Steuererklärung: Papierform nur in Ausnahmen

Denn bereits seit 2011 dürfen Steuerzahlende die Papierform nur noch dann wählen, wenn Sie keine Einkünfte (über 410 Euro) aus selbstständiger Tätigkeit, einem Gewerbebetrieb oder aus Land- und Forstwirtschaft haben.

Was zählt als Steuerhinterziehung? ›

Beispiele für Steuerhinterziehung
  • Falsche Gewinnermittlung, z.B. Abrechnung privater Taxifahrten und Hotelübernachtungen als Geschäftsreise.
  • Scheingeschäfte, z.B. Ehemann zahlt seiner Frau das Haushaltsgeld als Lohn aus.

Wann liegt ein besonders schwerer Fall der Steuerhinterziehung vor? ›

Nach Nr. 1 soll ein besonders schwerer Fall in der Regel vorliegen, wenn der Täter in großem Ausmaß Steuern hinterzieht. Nach der neueren Rechtsprechung ist das große Ausmaß erreicht bei einer Steuerhinterziehung ab 50.000,00 € (BGH, Urt.

In welchem Land müssen deutsche Rentner keine Steuern zahlen? ›

Portugal lockt Pensionäre Zehn Jahre keine Steuern: Wo ihr für eure Rente nichts bezahlen müsst. Die portugiesische Algarve landet jedes Jahr weit oben auf den Toplisten der besten Gegenden für den Ruhestand. Kein Wunder, hier scheint 300 Tage im Jahr die Sonne - und eure Renten werden nicht besteuert.

Wie viel Steuern bei 1600 Euro Rente? ›

In unserem Beispiel sind somit 80 Prozent der Rente steuerpflichtig. Beziehst du 1600 Euro Rente im Monat, sind das 19.200 Euro im Jahr. 20 Prozent davon sind 3840 Euro, die steuerfrei bleiben. Von 19.200 Euro müssen somit 15.360 Euro versteuert werden.

Wie viel Rente ist steuerfrei 2022? ›

Im Jahr 2022 lag er bei 25.639 Euro. Der Übergang zur nachgelagerten Rentensteuer erfolgt schrittweise: Der Rentenfreibetrag sinkt jedes Jahr um einen Prozentpunkt, bis 2040 der komplette Freibetrag entfällt.

Was können Rentner von der Steuer absetzen 2022? ›

Bei Eintritt in den Ruhestand im Jahre 2022 beträgt zeitlebens der Versorgungsfreibetrag 14,4 % der Versorgungsbezüge, höchstens 1.080 Euro, und der Zuschlag zum Versorgungsfreibetrag 324 Euro. Mitsamt Werbungskosten-Pauschbetrag von 102 Euro bleiben die Bezüge also bis zu 1.506 Euro steuerfrei - lebenslänglich.

Wie erfährt das Finanzamt von Einnahmen? ›

Kontrollmitteilungen werden dem zuständigen Finanzamt mittels eines Formblattes zugestellt. Die Kontrollmitteilung wird in den Steuerakten des Empfängers abgelegt, und spätestens bei Einreichung der Steuererklärung des Dritten vergleicht das Finanzamt, ob der Steuerpflichtige z.

Wie wird die Rente versteuert Tabelle? ›

Inklusive Tabelle zur Rentenbesteuerung. Bei einem Rentenbeginn in 2023 müssen Sie 83 Prozent Ihrer Rentenzahlung versteuern.
...
Rentenbesteuerung Tabelle.
Jahr des RenteneintrittsBesteuerungsanteil in %Rentenfreibetrag in %
20197822
20208020
20218119
20228218
32 more rows
Feb 1, 2023

Wie viel Steuern bei 1000 Euro Rente? ›

Wer nun beispielsweise im Jahr 2022 in den Ruhestand geht und eine monatliche Bruttorente von 1000 Euro erhält, für denjenigen liegt der Rentenfreibetrag bei 18 Prozent. Von den insgesamt 12.000 Euro im Jahr müssen folglich 9840 Euro versteuert werden.

Warum muss ich als Witwe Steuern nachzahlen? ›

Der Hauptgrund: Hinterbliebene zählen steuerlich als Alleinstehende. Werden die eigene Rente und die Witwenrente zusammengezählt. Liegt das zu versteuernde Einkommen oftmals über dem nun geringeren Grundfreibetrag – und es werden Steuern fällig.

Wie hoch sind die Steuern bei 2000 Euro Rente? ›

Dann gilt für Sie ein Rentenfreibetrag von 20 Prozent – 80 Prozent Ihrer Rente sind also steuerpflichtig. Nehmen wir weiter an, dass Sie ebenjene 2.000 Euro Rente im Monat beziehen, also 24.000 Euro im Jahr. Dann bleiben davon 4.800 Euro steuerfrei (20 Prozent von 24.000 Euro).

Woher weiß ich ob ich verpflichtet bin eine Steuererklärung abzugeben? ›

Generell gilt: Liegt Ihr Einkommen unterhalb des sogenannten Grundfreibetrages, dann zahlen Sie keine Steuern und müssen auch keine Steuererklärung abgeben. Im Steuerjahr 2022 liegt dieser Grundfreibetrag bei 10.347 Euro für Singles und 20.694 Euro für Verheiratete beziehungsweise eingetragene Lebenspartner.

Bin ich bei Steuerklasse 1 verpflichtet zur Steuererklärung? ›

Die Abgabe der Steuererklärung ist immer dann freiwillig, wenn man nicht per Gesetz zur Abgabe (siehe unten) verpflichtet ist. Das trifft insbesondere auf Arbeitnehmer in der Steuerklasse I zu, die nur Einnahmen aus ihrer Anstellung als Arbeitnehmer haben.

Wie viel kostet ein Steuerberater Steuererklärung? ›

Gebührenrahmen für übliche Steuerberaterleistungen
LeistungBandbreite Faktormittlerer Faktor
Rat, Auskunft (Erstberatung)1/10 - 10/100,55
Einkommensteuererklärung1/10 - 6/100,35
Ermittlung der Werbungskosten1/20 - 12/200,65
Einnahmenüberschussrechnung5/10 - 30/101,75
2 more rows

Wie hoch ist eine gute Rente? ›

Die Deutsche Rentenversicherung hat ausgerechnet, wie hoch die Rente ausfallen würde, wenn man im Westen von 1977 bis 2022 in jedem seiner 45 Arbeitsjahre ein Gehalt in Höhe der Beitragsbemessungsgrenze verdient hätte: Die Höchstrente beträgt 3.141,82 Euro brutto oder 2.791,51 Euro netto (Werte ab 1. Januar 2023).

Wie viel Steuern bei 1800 Euro Rente? ›

Beispiel: Susanne bekommt 1.800 Euro Rente pro Monat und muss 2023 insgesamt 773 Euro Steuern zahlen.

Was bleibt mir von 1500 Euro Rente übrig? ›

Bei einer Bruttorente in Höhe von 1.500 Euro müssen Sie als Versicherter mit Kind im Schnitt mit Abzügen in Höhe von 167,25 Euro von Ihrer Bruttorente rechnen. Damit bleiben Ihnen nach dem Abzug der Sozialversicherungsbeiträge nur (1.500 – 167,25 = ) 1.332,75 Euro.

Welche Rentner brauchen keine Steuererklärung abgeben? ›

Wann muss ich als Rentner eine Steuererklärung abgeben? Sie als Rentner/in sind grundsätzlich zur Abgabe einer Steuererklärung verpflichtet, wenn der steuerpflichtige Teil Ihrer Jahresbruttorente den Grundfreibetrag übersteigt. Der Grundfreibetrag liegt 2023 für Alleinstehende bei 10.908 Euro pro Jahr.

Kann man sich als Rentner von der Steuer befreien lassen? ›

Laut „Finanztest“ gilt als Faustregel: Wer schon vor 2006 in Ruhestand gegangen ist, kann etwa 19.100 Euro Bruttorente steuerfrei einstreichen. Für jeden Rentnerjahrgang sinkt der Grundfreibetrag. Sind Sie seit 2012 in Rente, bleiben nur noch rund 15.120 Euro steuerfrei.

Warum Steuererklärung für Grundsteuer? ›

Warum ist die Steuer so wichtig? Die durch die Grundsteuer erzielten Einnahmen fließen ausschließlich den Städten und Gemeinden zu. Derzeit sind es fast 15 Mrd. Euro jährlich. Damit zählt die Grundsteuer zu den wichtigsten Einnahmequellen der Gemeinden.

Kann das Finanzamt auf mein Konto schauen? ›

Die Antwort ist eindeutig: Ja, es hat die Möglichkeiten dazu. Seit 2005 ist es den Finanzbehörden erlaubt, einen Kontenabruf zu starten, wenn beispielsweise ein/e Steuerpflichtige/r keine ausreichenden Angaben über seine/ihre Einkommensverhältnisse geben kann oder will.

Wie lange darf das Finanzamt rückwirkend prüfen? ›

Innerhalb der gesamten 4 Jahre darf das Finanzamt dann zurück prüfen. Dabei ist es unerheblich, ob Sie eine Steuererklärung abgegeben haben, oder nicht. Diese „kurze“ Frist von 4 Jahren gilt aber nur, wenn Sie nicht verpflichtet sind oder waren, eine Steuererklärung abzugeben.

Was passiert wenn man jahrelang keine Steuererklärung abgegeben hat? ›

Laut Abgabenordnung kann ein Verspätungszuschlag festgelegt werden, wenn die Steuererklärung nicht oder verspätet abgegeben wird. Maximal werden 10 Prozent der festgesetzten Steuer, aber höchstens 25.000 Euro als Strafe fällig.

Kann man als Rentner die KFZ Versicherung steuerlich absetzen? ›

Angestellte, Rentner, Pensionäre und Beamte können lediglich Kosten für die Kfz-Haftpflichtversicherung in der Steuererklärung geltend machen. Selbstständige haben steuerlich mehr Möglichkeiten. Die Steuererklärung, in der Sie Ihre Kfz-Versicherung angeben, ist für 2022 am 02. Oktober 2023 fällig.

Wird die große Witwenrente ein Leben lang gezahlt? ›

Die große Witwenrente wird bis zum Lebensende bezahlt. Bei Ehen, die vor 2002 geschlossen wurden und in denen einer der Eheleute vor dem 2. Januar 1962 geboren wurde, beträgt sie 60 Prozent der Rente des Verstorbenen. Wurde ab 2002 geheiratet, liegt der Satz bei 55 Prozent.

Videos

1. Steuererklärung abgeben: Bis wann? Fristen und Tipps für Deine Steuererklärung
(Taxfix)
2. Wer muss eine Einkommensteuererklärung abgeben? (ausführliche Version)
(Contrando Steuerberatungsgesellschaft mbH)
3. Pflichtveranlagung zur Einkommensteuer | Wann Arbeitnehmer eine Steuererklärung abgeben müssen
(Steuerratgeber)
4. Warum kostet eine Steuererklärung in den USA soviel Geld?
(auswanderungUSA)
5. Verlängerte Abgabefristen für die Steuererklärung: Bis wann Sie abgeben müssen
(Ecovis)
6. Was Du als Vermieter steuerlich absetzen kannst - Interview mit unserem Steuerexperten Till
(immlab)
Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Frankie Dare

Last Updated: 05/27/2023

Views: 5371

Rating: 4.2 / 5 (73 voted)

Reviews: 88% of readers found this page helpful

Author information

Name: Frankie Dare

Birthday: 2000-01-27

Address: Suite 313 45115 Caridad Freeway, Port Barabaraville, MS 66713

Phone: +3769542039359

Job: Sales Manager

Hobby: Baton twirling, Stand-up comedy, Leather crafting, Rugby, tabletop games, Jigsaw puzzles, Air sports

Introduction: My name is Frankie Dare, I am a funny, beautiful, proud, fair, pleasant, cheerful, enthusiastic person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.