Rechtliche Hinweise - ERGO Versicherung (2023)

Informationen zur Datenverarbeitung gemäß DSGVO

Informationen für Interessenten gemäß Artikel 12,13 DSGVO

Datenschutzhinweise zur Verwendung der Website

Informationen zur Datenverarbeitung gemäß DSGVOInformationen zur Datenverarbeitung gemäß DSGVO

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung

ERGO Austria International AG
ERGO Center, Businesspark Maximum / Objekt 3, Modecenterstraße 17, 1110 Wien,
Tel. 0800 224422
E-Mail: service@ergo-versicherung.at

ist verantwortlich Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen der ERGO Austria International AG ausreichend zu schützen. Die ERGO Austria International AG beachtet deshalb alle Rechtsvorschriften zum Schutz, rechtmäßigen Umgang, zur Geheimhaltung personenbezogener Daten sowie zur Datensicherheit. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten gemäß den Bestimmungen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) des Datenschutz-Anpassungsgesetzes 2018 und des Datenschutz-Deregulierungsgesetzes 2018, den besonderen Bestimmungen des Versicherungsvertragsgesetzes (VersVG) und allen sonstigen weiteren maßgeblichen Gesetzen. Gerne erreichen Sie bei Fragen zur Verarbeitung Ihrer Daten unsere Datenschutzbeauftragte unter datenschutz@ergo-versicherung.at oder per Post unter der Adresse ERGO Center, Businesspark Maximum / Objekt 3, Modecenterstraße 17, 1110 Wien, mit dem Adresszusatz „Datenschutzbeauftragter“.

Welche Daten erfassen wirWelche Daten erfassen wir

Je nach Art unserer Dienste und Produkte erfassen wir unter Umständen personenbezogene Daten. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare Person beziehen. Identifizierbar ist eine Person dann, wenn sie direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person identifiziert werden kann. Wenn es gesetzlich vorgesehen ist, verständigen wir Sie vorab oder holen Ihre ausdrückliche Zustimmung ein.

Wenn Sie bei uns den Abschluss einer Versicherung beantragen, so geben Sie uns Ihre personenbezogenen Daten und gegebenenfalls auch personenbezogene Daten von Ihren Angehörigen, Mitarbeitern oder von sonstigen Dritten bekannt. In all diesen Fällen gehen wir grundsätzlich von Ihrer Berechtigung zur Bekanntgabe dieser Daten aus.

Folgende personenbezogene Daten werden von uns erfasst:

  • Kontaktdaten, also Daten, mit deren Hilfe wir Sie identifizieren oder kontaktieren können. Zu diesen Daten zählen Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Benutzername und Passwort, Geburtsdatum, Geschlecht, bevorzugte Sprache, Adresse und weitere Kontaktdaten, die wir direkt von Ihnen erhalten.
  • Gesundheitsdaten im Rahmen des §§ 11a-11d VersVG, zur Beurteilung ob und zu welchen Bedingungen ein Versicherungsvertrag abgeschlossen oder geändert wird sowie zur Verwaltung von bestehenden Verträgen und zur Beurteilung und Erfüllung von Ansprüchen aus einem Vertrag; genanalytische Daten werden von uns nicht erhoben.
  • Kontodaten, also Daten, die Sie uns übermitteln, um unsere Dienste nutzen zu können. Dazu zählen Kontonummer und Bankleitzahl, Rechnungsadresse und Daten, die Sie uns im Zuge von Gewinnspielen oder Kontaktanfragen über unsere Produkte und Dienste zukommen lassen.
  • Daten zur allgemeinen Nutzung sind Informationen die generiert werden, während Sie unsere Produkte und Dienste in Anspruch nehmen, zum Beispiel, wenn Sie im Internet surfen und unsere Webseiten aufrufen. Wir verwenden keine personenbezogenen Daten zur allgemeinen Nutzung außer zum Zwecke der Bereitstellung und Abrechnung unserer Produkte und Dienste, wie zum Beispiel technischer Support, Rechnungslegung, Inkasso oder Bonitätsprüfungen.
  • Sonstige personenbezogene Daten sind Daten, die wir im Einklang mit geltenden Gesetzen aus öffentlich zugänglichen Quellen oder von Kreditschutzverbänden beziehen können. Wenn Sie uns personenbezogene Daten anderer Personen übermitteln, erfassen wir diese möglicherweise ebenfalls.
  • Auch wenn Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse nicht unmittelbar vom Begriff der personenbezogenen Daten umfasst sind, lassen wir solchen Informationen den gleichen Schutz zukommen und wir erwarten dies auch von unseren Geschäftspartnern und Kunden.

Aus welchem Grund und zu welchem Zweck dürfen wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten?

1. Vertragsanbahnung, Vertragserfüllung und Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen

Die ERGO verarbeitet personenbezogene Daten gemäß Art 6 Abs. 1 lit b DSGVO sowie – abhängig von der Versicherungsart (z. B. in der Lebensversicherung) – gemäß den anwendbaren Bestimmungen für die Verarbeitung von besonderen Kategorien personenbezogener Daten (insbesondere Gesundheitsdaten) gemäß Art 9 Abs. 2 lit g und h sowie Abs. 4 DSGVO in Verbindung mit §§ 11a ff Versicherungsvertragsgesetz (VersVG) zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen sowie zur Erfüllung des Vertrags für die folgenden Zwecke:

  • Anbahnung der Geschäftsbeziehung (wie z. B. Beratung, Offert, Anbot, Vorschlag), Antragstellung, Bearbeitung des Offerts/Antrages, Vertragsverarbeitung und Vertragserstellung (Versicherungspolizze);
  • Einschätzung des von uns zu übernehmenden Risikos zur Beurteilung, ob und zu welchen Bedingungen der Versicherungsvertrag abgeschlossen bzw. eine Vertragsänderung durchgeführt werden kann sowie Verwaltung von Stammdaten- und Vertragsdatenänderungen;
  • Durchführung, Erfüllung, Verwaltung (inkl. Prämieninkasso) und Beendigung des Versicherungsvertrages wie auch Rechnungslegung, laufende Kundenbetreuung und -beauskunftung sowie Verwaltung von Stammdaten- und Vertragsdatenänderungen;
  • Erfassung von Informationen zur Schadenbearbeitung, Ermittlung und Prüfung des Leistungsanspruchs sowie Leistungsabwicklung.

Sollten uns die für die oben genannten Zwecke notwendigen Daten nicht oder nicht im benötigten Umfang oder unrichtige Daten zur Verfügung gestellt werden, können wir gegebenenfalls das Vertragsverhältnis nicht begründen oder vertragsgemäß erfüllen.

Die Vertragserfüllung (Art 6 Abs. 1 lit b DSGVO) stellt bei versicherten Personen, Begünstigten bzw. Bezugsberechtigten, Gläubigern und beim Geschädigten ein berechtigtes Interesse (Art 6 Abs. 1 lit f DSGVO) dar.

2. Verarbeitung im berechtigten Interesse der ERGO Austria International AG

Ferner können personenbezogene Daten – nach entsprechender Interessenabwägung – auch zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder berechtigter Interessen von Dritten gemäß Art 6 Abs. 1 lit f DSGVO inkl. der Geltendmachung, Ausübung der Verteidigung von Rechtsansprüchen gem. Art 9 Abs. 2 lit f DSGVO verarbeitet werden. Dies ist im Besonderen für folgende Zwecke erforderlich:

  • Erstellung von Analysen und Statistiken (z. B. zur Entwicklung neuer Produkte und Services, Kundenbetreuung, Offert- und Antragsbearbeitung, Vertragsverwaltung, Leistungserbringung, Schadenabwicklung und Risikominimierung)
  • kontinuierliche Verbesserung interner Geschäftsprozesse zum Zwecke der Kundenzufriedenheit, wie zur Optimierung der Beratungs- und Betreuungsqualität, z. B. auch bei der Eingangsbearbeitung. Wir nutzen dabei automatische Systeme, um nachvollziehen zu können, welche Dokumente und Mitteilungen uns erreichen und analysieren diese mit dem Ziel, die weitere Bearbeitung zu beschleunigen, Angaben aus den Dokumenten in unsere digitalen Systeme zu überführen und die interne Zuteilung von Vorgängen zu verbessern,
  • Einholung von Bonitätsauskünften, insbesondere bei hohen Risiken und bei der Ermittlung im Schadenfall
  • gerichtliche und außergerichtliche Geltendmachung, Ausübung und/oder Abwehr von Rechtsansprüchen (insbesondere vorhandene Vertragsdaten, Leistungsdaten und zugehörige Beratung sowie Erkenntnisse aus der laufenden Kundenbeziehung inkl. Gesundheitsdaten)
  • Verhinderung und Aufklärung von Strafdaten sowie die Bekämpfung von Versicherungsmissbrauch im Interesse der Versichertengemeinschaft (z. B. durch Datenanalysen, um Hinweise zu erkennen, die auf Versicherungsmissbrauch hindeuten. Austausch mit anderen Versicherern in der Lebensversicherung mit dem Zentralen Informationssystem der Versicherungswirtschaft
  • Übermittlung von Daten an und Einholung von Auskünften bei spezialisierten Bonitätsauskunfteien (Kreditschutzverband KSV 1860, CRIF GmbH) zum Schutz der Versichertengemeinschaft.
  • Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebes, Durchführung von Belastungstests, Entwicklung von neuen sowie Adaptierung der bestehenden Produkte und Systeme, Migration von Daten vor allem zur Sicherstellung der Funktions- und Leistungsfähigkeit der Systeme und damit im weiteren Sinn auch der verarbeiteten Daten. Dabei werden die angegebenen personenbezogenen Daten vorwiegend für Tests verwendet, wo dies nicht mit vertretbarem wirtschaftlichem Aufwand auf Basis von anonymen Daten erfolgen kann, wobei die Datensicherheit gemäß Art 32 DSGVO selbstverständlich durchgehend gewährleistet ist.
  • Erfüllung (konzern-)interner Berichtspflichten und entsprechender Compliance-Richtlinien wie etwa ESt- und Sozialversicherungsabzüge, Aufzeichnungs-/Berichtsverpflichtungen, Audits, Konformität mit Überprüfungen durch Regierung/Behörden, Reaktion auf Rechtsprozesse, Verfolgung gesetzlicher Rechte/Abhilfen, Verteidigung bei Rechtsstreitigkeiten, Verwaltung interner Beschwerden/Ansprüche,
  • Maßnahmen im Rahmen von Direktmarketing, sofern diese als eine unserem berechtigten Interesse dienende Verarbeitung betrachtet werden können (z. B. Willkommens-E-Mails, Hinweise zu neuen Services an bestehende Kunden, Veranstaltungseinladungen, Durchführung von Zufriedenheitsumfragen, Marktforschungsumfragen und -studien, sofern diese ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung gesetzlich zulässig sind) und dafür auch keine Einwilligung als Grundlage der Verarbeitung eingeholt worden ist.
  • Marktforschung wie Zufriedenheitsumfragen und Studien zu erbrachten Dienstleistungen und zur Beratung und Direktmarketing, sofern als Ergebnis einer Interessenabwägung die jeweilige Marktforschungs- oder Direktmarketingaktivitäten als eine einem berechtigten Interesse dienende Verarbeitung betrachtet werden können. Ansonsten werden wir Ihre Daten für diese Zwecke nur mit Ihrer gesonderten und jederzeit widerrufbaren Einwilligung verwenden.

Wir verarbeiten die Daten jeweils zu den Zwecken, über die wir bei der Erhebung informiert haben und in bestimmten Situationen darüber hinaus auch für weitere, damit vereinbare Zwecke im Rahmen der gesetzlichen Regelungen auf Basis der oben genannten Rechtsgrundlagen. So werden z. B eingehende Dokumente nicht nur verarbeitet, um den konkreten Vorgang zu bearbeiten, sondern zugleich, um unsere internen Systeme anhand der Vorgänge zu optimieren.

3. Verarbeitung zwecks Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen

(Video) Lohnt sich die ERGO Rente Balance?

Als Versicherungsunternehmen unterliegt die ERGO zahlreichen rechtlichen Verpflichtungen. Zur Erfüllung dieser Bestimmungen ist die Verarbeitung und zum Teil Übermittlung personenbezogener Daten unbedingt erforderlich. Zu unseren rechtlichen Verpflichtungen zählen unter anderem:

  • aufsichtsrechtliche Vorgaben (z. B. durch die Finanzmarktaufsicht (FMA) oder
  • aufgrund des Gesetzes (insbesondere Versicherungsaufsichtsgesetz, VAG)
  • versicherungsvertragsrechtlicher Bestimmungen nach dem VersVG
  • steuer- und unternehmensrechtlicher Vorschriften (z. B. Bundesabgabenordnung, BAO), der Beratungspflichten nach der EU-Vermittlerrichtlinie (IDD), des Finanzmarkt-Geldwäschegesetz (FM-GwG)
  • Sanktionsprüfungen (Finanzsanktionen/Embargos - Abgleich gegen die sogenannten „Terrorlisten“ bzw. „US-Sanktionslisten“, um sicherzustellen, dass keine Gelder oder sonstigen wirtschaftlichen Ressourcen für terroristische Zwecke bereitgestellt werden)
  • die Erteilung von Auskünften an Behörden oder Gerichte
  • Aufzeichnungs-/Berichtsverpflichtungen, interne Revisionsmaßnahmen, Verwaltung interner Beschwerden/Ansprüche
  • Administration des Kfz-Zulassungsgeschäftes als beliehener Versicherer iSd KFG Zulassungsstellenverordnung wie z. B. die An- und Abmeldung eines Kfz.

4. Verarbeitung nach Einwilligung

Wir holen Ihre Einwilligung gemäß Art 6 Abs 1 lit a DSGVO ein, sofern keiner der oben unter Punkt 1. bis 3. dargestellten Rechtfertigungsgründe vorliegt. Dabei werden wir etwaige zusätzliche Vorschriften (einschließlich Telekommunikationsgesetz) selbstverständlich vollumfänglich beachten. Ihre freiwillige und jederzeit widerrufbare Einwilligung benötigt die ERGO Austria International AG vor allem für die folgenden Zwecke:

  • Einholung Ihrer Gesundheitsdaten gemäß § 11a-d VersVG bei Dritten wie Ärzten oder Krankenanstalten beim Vertragsabschluss bzw. Vertragsänderung zur Beurteilung ob und zu welchen Bedingungen der Versicherungsvertrag abgeschlossen bzw. die beantragte Vertragsänderung durchgeführt wird und nach einem Versicherungsfall zur Prüfung, ob Sie Anspruch auf Leistung haben.
  • Werbe-und Marketingzwecke: Wenn Sie uns die dafür erforderliche Zustimmung erteilt haben, informieren wir Sie über unsere Produkte und Dienste, die Sie interessieren könnten. Wenn Sie für Werbe-und Marketingzwecke nicht mehr kontaktiert werden möchten, können Sie die erteilte Einwilligung jederzeit ohne Angabe von Gründen durch Schreiben an
    "ERGO Austria International AG, ERGO Center, Businesspark Maximum / Objekt 3, Modecenterstraße 17, 1110 Wien" oder service@ergo-versicherung.at widerrufen.
    Der Widerruf berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten Verarbeitung. Sie können sich auch an den Kundendienst wenden, wenn Sie keine Marketinginformationen und keine Anrufe zu Werbezwecken mehr von uns erhalten möchten. Den Kundendienst erreichen Sie über den Abschnitt "Service" auf unserer Website sowie unter der Telefonnummer 0800 22 44 22.
  • Für Bewertungszwecke: Ihr Feedback zu unseren Produkten und unserem Kundendienst ist uns wichtig. Vor allem Feedback zu unseren Produkten und Diensten, unserem Kundendienst, unseren Wartungen und unserem Betrieb. Wir können außerdem Ihre Kommunikation mit uns, wie etwa E-Mails und Telefongespräche, aufzeichnen oder speichern. Dies erfolgt zum Zweck von Schulungen, Qualitätssicherung und zur Speicherung von Details über die Produkte und Dienste, die Sie bei uns bestellen. Wir speichern jedoch keine Telefongespräche ohne Ihre vorherige Zustimmung.
  • Für Servicezwecke im Zusammenhang mit unserem Live Chat System: Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns (zum Beispiel per Kontaktformular oder E-Mail) werden Ihre Angaben zwecks Bearbeitung der Anfrage sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen, gespeichert. Wir erfassen und verarbeiten persönliche Daten, die Sie uns zum Zwecke der Nutzung unseres Service zur Verfügung stellen und die es uns erlauben, unseren entsprechenden Verpflichtungen nachzukommen.
  • Wenn Sie mit uns live chatten, werden wir Chat-Sitzungs-Daten wie IP Adresse, Uhrzeit und allgemeine Fakten zum Chat genauso wie Angaben zu den Chat-Inhalten und hochgeladenen Dateien erfassen und verarbeiten, um Ihnen unseren Service zur Verfügung stellen zu können. Darüber hinaus werden wir Inhalte Ihrer Chats (Chat-Verlauf) mit unserem Support-Team und alle hochgeladenen Dateien auswerten, um unsere Servicequalität zu verbessern und/oder Anfragen durch das Anstellen von Vergleichen mit vorhergehenden Chats besser nachvollziehen zu können. Wir erfassen und bearbeiten Ihre E-Mail-Adresse, den Aktivierungscode und die Lizenznummer, um unseren Kundendienst-Mitarbeitern die einzelnen Details Ihres Benutzerkontos zur Verfügung zu stellen und Ihnen Inhalte Ihrer Chats senden zu können. Wir speichern Ihre Chat-Inhalte jedoch nur, wenn Sie uns mit dem Chat-Beginn Ihre Einwilligung hierzu erteilt haben.

Bevor die ERGO Austria Ihre Daten für andere als die oben dargestellten Zwecke verarbeitet, informieren wir Sie gesondert.

An wen dürfen wir Ihre personenbezogenen Daten weitergegeben bzw. von wem erhalten wir diese?

  • Rückversicher: bei der Versicherung bestimmter Risiken arbeiten wir eng mit unseren Rückversicherern zusammen, welche uns in unserer Risiko- und Leistungsfallprüfung unterstützen. Hierzu ist es erforderlich, dass wir Daten zu Ihrer Person und zu Ihrem Versicherungsverhältnis mit unseren Rückversicherern austauschen. Notwendig ist das, damit der Rückversicherer selbstständig das Risiko oder den Versicherungsfall einschätzen kann. Es ist auch möglich, dass uns der Rückversicherer aufgrund seiner besonderen Expertise bei der Bewertung von Verfahrensabläufen unterstützt. Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur weiter, wenn das für die Erfüllung Ihres Vertrages oder zur Wahrung unserer berechtigten Interessen notwendig und verhältnismäßig ist, dies unter Beachtung des hierfür durch das Versicherungsvertragsgesetz vorgesehenen Rahmens.
  • Mitversicherer: vor allem bei der Abdeckung von großen Risiken können an der Versicherung desselben Risikos mehrere Versicherungsunternehmen beteiligt werden. In solchen Fällen kann es notwendig sein, Ihre Vertrags- sowie auch Schadendaten an diese zu übersenden. Notwendig ist das, damit die Versicherungsunternehmen selbstständig das Risiko oder den Versicherungsfall einschätzen und die Erfüllung ihrer Ansprüche sicherstellen können. Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur weiter, wenn das für die Erfüllung Ihres Vertrages oder zur Wahrung unserer berechtigten Interessen notwendig und verhältnismäßig ist, dies unter Beachtung des hierfür durch das Versicherungsvertragsgesetz vorgesehenen Rahmens.
  • Versicherungsmakler: wenn Sie einen Versicherungsmakler mit Ihren Angelegenheiten betrauen, so erhebt und verarbeitet dieser Ihre personenbezogenen Daten und leitet uns diese zur Prüfung Ihres Versicherungsrisikos, zum Abschluss Ihres Versicherungsverhältnisses mit uns und zu unserer Leistungsfallprüfung weiter. Ebenso übermitteln wir an Ihren Versicherungsmakler personenbezogene Daten zu Ihrer Person und zu Ihrem Versicherungsverhältnis in jenem Ausmaß, als dies Ihr Versicherungsmakler zu Ihrer Betreuung benötigt. Weil Ihr Versicherungsmakler selbst für die datenschutzkonforme Verwendung Ihrer Daten Gewähr leisten muss, lassen wir bei der Auswahl der Zusammenarbeit mit unseren Versicherungsmaklern stets höchste Sorgfalt walten.
  • Datenübermittlung innerhalb der ERGO Gruppe: Es kann im Rahmen unserer Geschäftsfallbearbeitungen erforderlich sein, einzelne Datenverarbeitungen an spezialisierte Bereiche oder Unternehmen innerhalb der ERGO Gruppe weiterzugeben oder gemeinschaftlich zu verarbeiten.
  • Konzern – und Partnerunternehmen: Versicherungsverträge werden auch über unsere Konzern- und Partnerunternehmen vertrieben. Diese erheben Ihre personenbezogenen Daten und leiten diese an uns zur Prüfung Ihres Versicherungsrisikos, zum Abschluss des Versicherungsvertrages mit uns bzw. zur Erfüllung des jeweiligen Vertrages notwendigen Daten weiter. Ebenso übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten an diese Unternehmen in jenem Ausmaß, als dies zu Ihrer Betreuung notwendig wird. Die aktuelle Liste unserer Konzern- und Partnerunternehmen finden Sie unter: www.ergo-versicherung.at/ueber-ergo/partner/
    Ihre aufrechte Zustimmung vorausgesetzt, können wir Ihre personenbezogenen Daten auch zu Werbezwecken an Konzern- und Partnerunternehmen übermitteln. Diese Einwilligung kann jederzeit ohne Angabe von Gründen durch Schreiben an "ERGO Austria International AG, ERGO Center, Businesspark Marximum/Objekt 3, Modecenterstrasse 17, 1110 Wien" oder service@ergo-versicherung.at widerrufen werden. Der Widerruf berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten Verarbeitung. Die aktuelle Liste unserer Konzern- und Partnerunternehmen, finden Sie unter: www.ergo-versicherung.at/ueber-ergo/partner/
  • Tilgungsträger Datenbank: Im Falle der Verwendung des Vertrages zur Kreditbesicherung werden Daten, die zum Zweck der Sicherstellung eines kontinuierlichen Informationsflusses über die Werthaltigkeit und ordnungsgemäße Bedienung des Tilgungsträgers bei Kreditgewährung notwendig sind, an das Kreditinstitut weitergegeben. Folgende Daten werden von uns an das Kreditinstitut weitergegeben: Polizzennummer, Bankleitzahl, Name des Versicherungsnehmers, Produktart, Beginn, Stornodatum, Stichtag, Rückkaufswert, Gewinn dazu, Ablebenssumme, Gewinn dazu, Erlebenssumme, Gewinn dazu, Jahresbruttoprämie, Zahlungsrhythmus, Wertanpassung J/N, Mahnkennzeichen und Mahnbetrag.
  • Bonus-Malus System: Wir fragen beim Verband der Versicherungsunternehmen Österreichs, Schwarzenbergplatz 7, 1030 Wien, Daten zu Ihrer Prämienstufe aus Ihrem Kfz-Haftpflichtversicherungsvertrag von Ihrem Vorversicherer ab. Die Daten wurden vom Vorversicherer eingemeldet, wenn Ihre Versicherung ohne Nachfolgevertrag beendet und auf den Versicherungsvertrag das Bonus-Malus System angewendet wurde.
    Ebenso melden wir beim Verband der Versicherungsunternehmen Österreichs Daten zu Ihrer Prämienstufe aus Ihrem Kfz-Haftpflichtversicherungsvertrag mit uns ein, sofern dieser dem Bonus-Malus System unterliegt und Ihre Versicherung ohne Nachfolgevertrag bei uns beendet wird. Die Daten zu Ihrer Prämienstufe können Ihrer Einstufung bei uns zugrunde gelegt werden. Dies dient zur Bemessung Ihrer Versicherungsprämie.
    Beim Verband der Versicherungsunternehmen Österreichs werden neben der Bonus-Malus Stufe auch das einmeldende Versicherungsunternehmen, Ihre Vertragsdaten, Ihr Name, Ihr Geburtsdatum, Ihre Adresse und das Kfz-Kennzeichen sowie die Fahrzeugidentifikationsnummer erfasst. Die eingespeicherten Daten verbleiben 3 Jahre ab Beendigung Ihres Versicherungsvertrages im System und werden danach gelöscht.
  • Kfz-Zulassungsevidenz beim Verband der Versicherungsunternehmen Österreichs (VVO): Beim Verband der Versicherungsunternehmen Österreichs (VVO) wird eine Kraftfahrzeug-Zulassungsevidenz aller in Österreich zugelassener Kfz-Versicherer geführt. In diese Evidenz werden von uns folgende personenbezogene Daten bei der Kfz An- und Abmeldung eingemeldet: Name des Zulassungsbesitzers, akademischer Grad, Geburtsdatum, Geschlecht, Beruf und Anschrift. Ferner melden wir sämtliche mit der Zulassung des Fahrzeugs zusammenhängende Daten sowie das Datum der An- und Abmeldung des Kfz ein.
  • Zentrales Informationssystem: Beim Verband der Versicherungsunternehmen Österreichs (VVO), Schwarzenbergplatz 7, 1030 Wien, wird in der Lebensversicherung und in der Sach-/Unfall- und Kfz-Versicherung ein Zentrales Informationssystem der Versicherungsunternehmen im berechtigten Interesse (Art. 6 (1) lit. f DSGVO) der teilnehmenden Versicherer und der Versichertengemeinschaft zur koordinierten Gewährleistung eines beitrags- und leistungsumfangsangepassten Versicherungsschutzes betrieben. Der VVO agiert als Auftragsverarbeiter, die teilnehmenden Versicherungen als gemeinschaftlich zur Verarbeitung Verantwortliche. Dieses wird von uns in der Sparte der Lebensversicherung (inkl. Berufsunfähigkeitsversicherung), Schaden-/Unfall- und Kfz-Versicherung zur Prüfung von Versicherungsrisiken im Antrags- oder Leistungsfall genutzt. Wird ein Versicherungsantrag im Rahmen der Lebensversicherung abgelehnt, unter erschwerten Bedingungen angenommen, wird ein Versicherungsvertrag wegen vorvertraglicher Anzeigepflichtverletzung beendet oder wird eine Berufsunfähigkeitsversicherung abgeschlossen (versicherte Jahresrente > 9.000 Euro) so kann die versicherte/zu versichernde Person ab unterfertigter Antragstellung (ungeachtet einer allfälligen Antragsrückziehung) für längstens sieben Jahre im System erfasst werden. Erfasst werden: Name, Geburtsdatum, Art und Datum der Meldung (Neu-, Änderungs- oder Stornomeldung), Versicherungssparte, numerisch kodierter Meldefall, allfälliger Bestreitungsvermerk. Erfolgt ein Eintrag in das Zentrale Informationssystem der Versicherungsunternehmen, wird eine entsprechende Benachrichtigung vorgenommen.
    Zur Beurteilung, ob und zu welchen Bedingungen ein Versicherungsvertrag im Rahmen der Sach-/Unfall- oder Kfz-Versicherung abgeschlossen, geändert oder fortgesetzt wird, sowie zur Beurteilung und Erfüllung von Ansprüchen aus dem Versicherungsvertrag im Rahmen der Unfallversicherung kann die ERGO Austria International AG an den Verband der Versicherungsunternehmen Österreichs folgende Daten übermitteln und von diesem erhalten: Personenidentifikationsdaten (Name, Geburtsdatum, Adresse), Meldedaten und Daten zum Meldestatus im Rahmen der Kfz-Versicherung sowie Versicherungsfalldaten bei der Leistungsabwicklung im Rahmen der Unfallversicherung (keinesfalls werden aber Gesundheitsdaten oder andere besondere Kategorien der Daten übermittelt bzw. ausgetauscht).
    Jedes teilnehmende Versicherungsunternehmen und damit auch die ERGO Austria International AG trägt hinsichtlich seiner Nutzung des Informationssystems Sorge, dass dabei die zur Anwendung gelangenden datenschutzrechtlichen Vorschriften wie auch die datenschutzbehördlich zu diesem System erteilten Registrierungsauflagen eingehalten werden. Die im Informationssystem gespeicherten Daten werden gelöscht, sobald diese nicht mehr für die in den obigen Absätzen dargestellten Zwecke gebraucht werden und keine weiteren gesetzlichen Aufbewahrungsfristen greifen. Im Rahmen der Lebensversicherung werden die Daten nach Ablauf einer Frist von sieben Jahren automatisiert gelöscht.
    Ein bestehender Systemeintrag kann von den teilnehmenden Versicherungsunternehmen abgefragt werden und dazu führen, dass von der betreffenden Person unter Umständen weitere Informationen eingeholt werden müssen. Es kann Auskunft über die in dem Informationsverbund zur Person des Auskunftswerbers verarbeiteten Daten sowie die Berichtigung oder Löschung unrichtiger Daten verlangt und deren Verarbeitung in begründeten Einzelfällen widersprochen werden. In diesen Fällen ersuchen wir um Kontaktaufnahme unter: service@ergo-versicherung.at.
    Weiters kann (gemäß DSGVO) Beschwerde an die Datenschutzbehörde erhoben und per 25.5.2018 die Einschränkung der Verarbeitung der Daten bis zur Klärung deren Richtigkeit sowie die Übermittlung der Daten an Dritte beantragt werden.
    Die zur Person des Versicherten oder zu Versichernden im System gespeicherten Daten sind zur Erfüllung des Versicherungsvertrags erforderlich. Werden diese nicht bereitgestellt, so kann das Versicherungsverhältnis nicht begründet werden.
  • Externe Dienstleister: Wir halten uns an gesetzliche und vertragliche Pflichten. Dazu arbeiten wir mit externen Dienstleistern (Auftragsverarbeitern) zusammen und übermitteln an diese Ihre personenbezogenen Daten im für die Leistungserbringung erforderlichen Umfang. Zu unseren Auftragsverarbeitern zählen insbesondere IT-Dienstleister, Dienstleister im Rahmen der Kundenbetreuung, Vertragsverwaltung und Schadensabwicklung, Post- und Botendienste und Werbeagenturen.
  • Gerichte und Behörden: Es gibt auch gesetzliche Verpflichtungen, die die ERGO Austria International AG nur erfüllen kann, wenn wir Ihre personenbezogenen Daten an Behörden (wie Sozialversicherungsträger, Finanzbehörden oder Strafverfolgungsbehörden) oder Gerichte im erforderlichen Ausmaß übermitteln.
  • Bonitätsauskünfte: Die ERGO Austria International AG kann Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen der Bonitätsprüfung an Unternehmen für Bonitätsauskünfte (wie Kreditschutzverband und CRIF GmbH) übermitteln und Informationen zu Ihrer Bonität von diesen abfragen.
  • Weitere Empfänger: Im Rahmen der Vertragsbeziehung und insbesondere in Zusammenhang mit unserer Leistungsverpflichtung, kann es – je nach Einzelfall – zu weiteren Übermittlungen Ihrer personenbezogenen Daten kommen (wie Ärzte, Krankenanstalten, Mitversicherer, Sachverständige, Gutachter, Rechtsanwälte, Interessensvertretungen, beteiligte Unternehmen im Rahmen der Schadensregulierung, Banken und Kapitalanlagegesellschaften, Marktforschungsinstitute, Vinkulargläubiger, im Falle der Vinkulierung des Vertrags, Partnerunternehmen zur Unwetterwarnung, falls Sie diesen Service in Anspruch nehmen, Wirtschaftsprüfer).
  • Information aus anderen Quellen: Bei diesen anderen Quellen handelt es sich einerseits um öffentliche Quellen wie Ediktsdateien, öffentliche Bücher wie Grundbuch, Firmenbuch, Zentrales Melderegister (ZMR) allgemein zugängliche Informationen aus dem World Wide Web (Internet), Social Media (Facebook, LinkedIn, Xing), Firmen-ABC, Auskunfteien (Kreditschutzverband KSV 1870, Wirtschaftsauskunftei CRIF GmbH), Ämter, Gerichte, Sachverständige, Anwälte, Notare, Masseverwalter, Gläubiger, Strafverfolgungsbehörden, Vertretungsnetze und einzelne Sachwalter, Schuldnerberatungsstellen, Berufskammern, Plattformen zur Betrugsbekämpfung (www.friss.com, compliance.kdprevent.com), Werkstätten, Maklern, Vertriebspartnern, Banken, Rehabilitationszentren und Kuranstalten sowie Leasinggebern. Das bezogene Datenmaterial wird mit unseren bestehenden Kundeninformationen abgeglichen, sodass wir Sie bei Ihrem nächsten Besuch oder Ihrer Kommunikation mit uns besser unterstützen können.
  • Information zu Maßnahmen gemäß Finanzmarkt-Geldwäschegesetz: Versicherer sind zur Verhinderung der Geldwäscherei und Terrorismusfinanzierung im Finanzmarkt verpflichtet. Daher müssen wir den Versicherungsnehmer, für diesen vertretungsbefugte Personen und Prämienzahler identifizieren und den PEP (politisch exponierte Person) Status sowie eine allfällige Treuhandschaft abfragen. Wir weisen darauf hin, dass übermittelte personenbezogene Daten zu Zwecken dieser gesetzlich vorgeschriebenen Pflicht zur Verhinderung von Geldwäscherei und Terrorismusfinanzierung verwendet werden. Die erhobenen Daten werden solange verarbeitet und aufbewahrt, wie dies im Gesetz oder einer allenfalls von der FMA (Finanzmarktaufsichtsbehörde) erlassenen Verordnung normiert ist.
  • Information zu Maßnahmen zur Bekämpfung von Terrorismusfinanzierung sowie länderspezifische Sanktionsmaßnahmen: Versicherer sind zur Einhaltung von auf die Vertragsparteien direkt anwendbare Wirtschafts-, Handels- oder Finanzsanktionen bzw. Embargos verpflichtet. Diese bestehen im Wesentlichen in der Verpflichtung zum Einfrieren von Vermögenswerten sowie in einem Verbot der Zurverfügungstellung von Vermögenswerten und werden zum einen durch – in Österreich unmittelbar anwendbare – EU-Verordnungen geregelt, zum anderen durch das Sanktionengesetz 2010 und Verordnungen der Österreichischen Nationalbank. Versicherer haben in diesem Zusammenhang den Versicherungsnehmer, für diesen vertretungsbefugte Personen, versicherte Personen, Prämienzahler, Begünstigte, wirtschaftliche Berechtigte sowie Leistungs-/Zahlungsempfänger vor Aufnahme der Geschäftsbeziehung sowie vor jeder Auszahlung von Leistungen/Zahlungen dahingehend zu überprüfen, dass gegen diese keine Wirtschafts-, Handels- oder Finanzsanktionen bzw. Embargos der Europäischen Union oder der Republik Österreich bestehen. Dies gilt auch für Wirtschafts-, Handels- oder Finanzsanktionen bzw. Embargos, die durch die Vereinigten Staaten von Amerika oder andere Länder erlassen werden, soweit dem nicht europäische oder österreichische Rechtsvorschriften entgegenstehen. Wir weisen darauf hin, dass übermittelte personenbezogene Daten zu Zwecken dieser gesetzlich vorgeschriebenen Pflicht verwendet werden. Die erhobenen Daten werden solange verarbeitet und aufbewahrt, wie dies durch EU-Verordnung, im Gesetz oder einer allenfalls von der Österreichischen Nationalbank erlassenen Verordnung normiert ist.

Dürfen Ihre Daten auch an ein anderes Land (auch außerhalb der EU) weitergeben werden?

Ja, wenn diesem Drittland durch die Europäische Kommission ein angemessenes Datenschutzniveau bestätigt wurde oder andere geeignete Datenschutzgarantien vorhanden sind (z. B. verbindliche unternehmensinterne Datenschutzvorschriften oder EU-Standarddatenschutzklauseln).

Der Komplexität heutiger Datenverarbeitungsprozesse ist es geschuldet, dass wir uns mitunter Dienstleister bedienen und diese mit der Verarbeitung Ihrer Daten beauftragen. Manche dieser Dienstleister befinden sich außerhalb des Gebiets der Europäischen Union. In allen Fällen der Inanspruchnahme von Dienstleistern tragen wir jedoch stets dafür Sorge, dass das europäische Datenschutzniveau und die europäischen Datensicherheitsstandards gewahrt bleiben. Auch kann es im Rahmen unserer Geschäftsfallbearbeitungen erforderlich sein, dass wir innerhalb unseres Versicherungsunternehmens oder innerhalb unserer Versicherungsgruppe Ihre Daten transferieren oder gemeinschaftlich verarbeiten. Auch in diesen Fällen bleiben die europäischen Datensicherheitsstandards stets gewahrt. Wenn Sie Näheres darüber erfahren wollen, wie und in welchem Umfang wir Ihre Daten in Ihrem konkreten Geschäftsfall verarbeiten oder an Dienstleister weitergeben und welche Schutzgarantien wir hierbei ergriffen haben, wenden Sie sich bitte an datenschutz@ergo-versicherung.at.

Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten unter Berücksichtigung von Verjährungs- und Aufbewahrungspflichten solange das für die eingangs erwähnten Zwecke erforderlich ist oder wir gesetzlich dazu verpflichtet sind. Grundsätzlich bleiben Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer des gesamten Vertrages gespeichert. Auch nach Beendigung des Vertrags sind wir verpflichtet Ihre Daten aus steuerlichen Gründen mindestens 7 Jahre lang aufzubewahren. Bei anhängigen Behörden- oder Gerichtsverfahren und bei Geltendmachung von zivil- oder schadenersatzrechtlicher Ansprüche verlängert sich die Speicherdauer entsprechend. Diese kann 30 Jahre und mehr betragen.

Welche Rechte haben Sie?

Wenn Sie möchten, geben wir Ihnen jederzeit Auskunft über alle Ihre personenbezogenen Daten, die wir verarbeiten. Zusätzlich haben Sie ein Recht auf Datenübertragung und somit Herausgabe Ihrer uns bekannt gegebenen personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format.

Sie können unter bestimmten Voraussetzungen die Einschränkung der Verarbeitung sowie Berichtigung und Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, sofern nicht andere gesetzliche Gründe wie bspw. Aufbewahrungsfristen gegen die Löschung sprechen.

Sie können der Datenverarbeitung als Betroffener jederzeit widersprechen, wenn sich aus Ihrer besonderen Situation Gründe dafür ergeben und die Datenverarbeitung auf berechtigtes Interesse gestützt wird oder zu statistischen Zwecken erfolgt und nicht andere gesetzliche Gründe wie bspw. gesetzliche Aufbewahrungs- und Verjährungsfristen dagegen sprechen.
Darüber hinaus können Sie jederzeit der Verwendung Ihrer Daten widersprechen, wenn die Verarbeitung zu Zwecken des Direktmarketing erfolgt.

Bei Verarbeitung Ihrer Daten auf Grundlage einer Einwilligung haben Sie das Recht, diese jederzeit zu widerrufen. Die Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft formlos widerrufen, bis dahin verarbeiten wir sie rechtmäßig.

Wenn Sie sich beschweren möchten, können Sie sich an unsere Datenschutzbeauftragte unter datenschutz@ergo-versicherung.at wenden.

Zusätzlich haben Sie eine Beschwerdemöglichkeit bei der österreichischen Datenschutzbehörde: Österreichische Datenschutzbehörde, Barichgasse 40-42, 1030 Wien. Homepage: www.dsb.gv.at

Informationen für Interessenten gemäß Artikel 12,13 DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung)Informationen für Interessenten gemäß Artikel 12,13 DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung)

ERGO Austria International AG erfasst, speichert und verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns im Rahmen des Beratungsgesprächs zur Verfügung stellen, damit wir für Sie ein Rechenbeispiel oder ein Angebot (Offert) erstellen können.

Personenbezogene Daten sind solche, die Rückschlüsse auf Ihre Identität zulassen.

Wir dürfen personenbezogene Daten nur so lange speichern, wie dies zur Erfüllung des speziellen und legitimierten Geschäftszwecks, für den wir sie erhoben haben, nötig ist. Es sei denn, eine längere Speicherung der personenbezogenen Daten ist gesetzlich vorgeschrieben.

Datenschutzhinweise zur Verwendung der Website Datenschutzhinweise zur Verwendung der Website

Die Website der ERGO Austria International AG bezweckt die Vermittlung von Informationen über unser Unternehmen, unsere Dienstleistungen und Produkte. Diese Informationen stellen im Rechtssinn kein Angebot dar, sondern sollen Sie darüber informieren welche persönlichen Informationen wir über Sie sammeln, wie diese Informationen genutzt und mit wem diese Informationen geteilt werden.

Wir, die

ERGO Austria International AG
ERGO Center, Businesspark Maximum / Objekt 3, Modecenterstraße 17, 1110 Wien,
www.ergo-austria.com

als für die Verarbeitung Ihrer Daten Verantwortliche, stellen Ihnen im Folgenden nähere Informationen darüber, wie wir Ihre Daten verarbeiten, zur Verfügung. Sollten Sie Anliegen oder Fragen zur Verarbeitung Ihrer Daten durch unser Unternehmen haben, ersuchen wir Sie, unseren Datenschutzbeauftragten unter datenschutz@ergo-versicherung.atoder postalisch an obiger Adresse zu kontaktieren.

Haftung

Die ERGO Austria International AG prüft und modifiziert sorgfältig und regelmäßig die Informationen auf ihrer Website. Dennoch können die dargestellten Daten und Informationen ihre Gültigkeit bereits verloren haben. Die ERGO Austria International AG übernimmt daher keine Haftung für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität für die darin zur Verfügung gestellten Informationen und Daten. Die auf der Website enthaltenen Informationen stellen keine Rechts-, Anlage- oder sonstige Beratung dar.

Die ERGO Austria International AG haftet in keinem Fall für allfällige Schäden oder Folgeschäden, die als Folge des Gebrauchs von Informationen und Material aus dieser Website oder durch den Zugriff über Links auf andere Websites entstehen. Die ERGO Austria International AG übernimmt keine Garantie, dass Informationen, Software oder anderes Material, welches über Ihre Website zugänglich ist, frei von Viren oder anderen schädlichen Komponenten ist.

Links

Sollten Sie über Links auf dieser Website zu anderen, nicht von der ERGO Austria International AG erstellten Websites gelangen, so ist die ERGO Austria International AG weder für diesen Inhalt verantwortlich, noch billigt, unterstützt oder bestätigt sie die Informationen dieser externen Websites. Für die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen auf diesen fremden Internet-Websites übernimmt die ERGO Austria International AG keinerlei Haftung.

Diese Erklärung gilt für alle auf der Website www.ergo-austria.com angebrachten externen Links und alle weiterführenden Links. Sollten Sie bemerken, dass Links auf unserer Website auf Internetseiten verweisen, deren Inhalte gegen geltendes Recht verstoßen, benachrichtigen Sie uns bitte über die E-Mail-Adresse redaktion@ergo-versicherung.at. Wir werden diese Links dann umgehend aus unserem Internetauftritt entfernen.

Datenschutz

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen. In diesen Datenschutzinformationen informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen unserer Website.

(Video) Zahnversicherung: DAS musst du wissen

Wir nehmen unsere Aufgabe, die Vertraulichkeit Ihrer Daten im Rahmen der geltenden Bestimmungen zum Datenschutzrecht sicherzustellen, im beiderseitigen Interesse sehr ernst. ERGO orientiert sich stets an dem aktuellsten Stand der Technik zur Gewährleistung der Sicherheit Ihrer Informations- und Kommunikationssysteme. Bei der Umsetzung greift ERGO auf nationale und internationale Standards zurück.

Falls Sie auf der Website personenbezogene Daten eingeben, beachten Sie bitte unsere Datenschutzhinweise für die ERGO Austria International AG.

Ihre Rechte

Sie haben das Recht auf Auskunft, Löschung, Übertragbarkeit, Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Sie haben das Recht, der Datenverarbeitung zu widersprechen, wenn sich aus Ihrer besonderen Situation Gründe dafür ergeben und die Datenverarbeitung auf berechtigtes Interesse gestützt wird oder zu statistischen Zwecken erfolgt und nicht andere gesetzliche Gründe wie bspw. gesetzliche Aufbewahrungs- und Verjährungsfristen dagegen sprechen. Darüber hinaus können Sie jederzeit der Verwendung ihrer Daten widersprechen, wenn die Verarbeitung zu Zwecken des Direktmarketing erfolgt. Bei Verarbeitung Ihrer Daten auf Grundlage einer Einwilligung, haben Sie das Recht, diese jederzeit zu widerrufen. Sie haben darüber hinaus das Recht zur Beschwerde bei der Datenschutzbehörde. Diese hat ihren Sitz in A-1030 Wien,Barichgasse 40-42. Homepage: www.dsb.gv.at.

Cookies

Unsere Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät (temporär) abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Manche dieser Cookies sind technisch für die Benutzung der Website erforderlich.

Darüber hinaus verwenden wir Tracking-Cookies, die uns helfen, das anonymisierte Benutzerverhalten zu analysieren. Wenn sie damit nicht einverstanden sind, bieten wir Ihnen Opt-out Möglichkeiten.

Alle Opt-out-Möglichkeiten finden Sie am Ende dieser Seite!

Wenn wir Cookies verwenden, mit deren Hilfe personenbezogene Daten gespeichert oder weitergeleitet werden, holen wir dazu bei Beginn Ihres Besuchs auf unserer Website Ihre entsprechende Zustimmung ein.

Wenn Sie uns generell nicht gestatten, Cookies zu nutzen, werden gewisse Funktionen und Seiten nicht wie erwartet funktionieren. Sie können jederzeit Cookies, die sich bereits auf Ihrem Computer befinden, löschen. Die Vorgangsweise dazu ist nach Browser unterschiedlich, bitte schauen Sie in Ihrer Browseranleitung nach (unter "Hilfe" im Browsermenü).

Verwendung von Google Analytics

Unsere Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics, der von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA (“Google”) angeboten wird. Google Analytics verwendet Cookies um uns dabei zu helfen, zu analysieren, wie Sie diese Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse und die URLs der aufgerufenen Webseiten sowie der Attribute der Webseite) verwenden.

Wir nutzen die Funktion "Aktivierung der IP-Anonymisierung" auf dieser Webseite. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google nur anonymisiert gespeichert. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere, mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber, zu erbringen

Wir speichern keine Ihrer Daten, die in Zusammenhang mit Google Analytics erhobenen werden.

Nähere Informationen zu den Nutzungsbedingungen von Google sowie Googles Datenschutzerklärung finden Sie unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https://www.google.at/intl/at/policies/.

Sie können die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

Eine Zusammenfassung aller Opt-Outs finden Sie am Ende dieser Seite.

Google AdWords Conversion Tracking

Wir nutzen als Google AdWords-Kunde das Google Conversion Tracking, einen Analysedienst der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; „Google“). Dabei wird von Google AdWords ein Cookie auf Ihrem Rechner gesetzt („Conversion Cookie“), sofern Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Webseite gelangt sind. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung. Besuchen Sie bestimmte Seiten von uns und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können wir und Google erkennen, dass jemand auf die Anzeige geklickt hat und so zu unserer Seite weitergeleitet wurde. Jeder AdWords-Kunde erhält ein anderes Cookie. Cookies können somit nicht über die Webseiten von AdWords-Kunden nachverfolgt werden. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die AdWords-Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer, mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.

Wenn Sie nicht am Tracking teilnehmen möchten, können Sie dieser Nutzung widersprechen, indem Sie die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern (Deaktivierungsmöglichkeit). Sie werden sodann nicht in die Conversion-Tracking Statistiken aufgenommen. Weiterführende Informationen sowie die Datenschutzerklärung von Google finden Sie unter: www.google.de/policies/privacy/

Remarketing- Funktion der Google Inc.

ERGO verwendet die Remarketing- und „Ähnliche Zielgruppen“-Funktion von Google. Diese Funktion ermöglicht uns, Sie auf den Websites zielgerichtet mit Werbung anzusprechen, indem für Nutzer der Website personalisierte, interessenbezogene Werbung geschaltet wird, wenn Sie andere Websites im Google Display-Netzwerk besuchen. Zur Durchführung der Analyse der Nutzung der Websites, welche die Grundlage für die Erstellung der interessenbezogenen Werbeanzeigen ist, setzt Google Cookies ein. Hierzu speichert Google eine kleine Datei mit einer Zahlenfolge in den Browsern der Nutzer der Website. Über diese Zahl werden die Besuche der Website sowie anonymisierte Daten über die Nutzung der Website erfasst. Es erfolgt keine Speicherung von personenbezogenen Daten der Nutzer der Website. Besuchen Sie nachfolgend eine andere Website im Google Display-Netzwerk, werden Ihnen Werbeeinblendungen angezeigt, die mit hoher Wahrscheinlichkeit zuvor aufgerufene Produkt- und Informationsbereiche berücksichtigen.

Sie können die Verwendung von Cookies durch Google deaktivieren, indem Sie dem nachfolgenden Link folgen und das dort bereitgestellte Plug-In herunterladen und installieren: support.google.com/ads/answer/7395996

Weiterführende Informationen zu Google Remarketing sowie die Datenschutzerklärung von Google können Sie einsehen unter: http://www.google.com/privacy/ads/

Verwendung von Hotjar

Diese Website verwendet Hotjar. Hotjar ist ein Dienst, der das Verhalten und das Feedback von Nutzern auf Webseiten durch eine Kombination von Analyse- und Feedback-Tools analysiert. Durch Hotjar ergibt sich für Anbieter Hotjar-basierter Webseiten ein „Gesamtbild“ davon, wie die Endnutzererfahrung und die Leistung der Hotjar-basierten Webseite verbessert werden können. Wenn Sie sich mit der Nutzung von Hotjar einverstanden erklären, stimmen Sie zu, dass Hotjar von Ihrem Browser und Ihrem Endgerät Daten erhebt und auf seinen Servern in der Europäischen Union speichert.

Wenn Sie durch Inhalte unserer Webseiten navigieren und mit diesen Inhalten in Interaktion treten, erheben und verarbeiten wir automatisch Informationen, die auch solche Informationen umfassen können, die sich auf Ihrem Endgerät oder Computer befinden (z. B. Cookies). Der alleinige Zweck dieser Datenerhebung besteht darin, Ihre Nutzererfahrung auf den Hotjar-basierten Webseiten zu verbessern. Mittels des auf den Hotjar-basierten Webseiten

eingebetteten Hotjar-Tracking-Codes werden insbesondere die folgenden Daten erhoben und verarbeitet:

  • Endgerätespezifische Daten (IP-Adresse des Endgeräts (sie wird in anonymisierter Form erhoben und gespeichert), Auflösung des Bildschirms/Displays des Endgerätebildschirms, Typ des Endgerätetyp (individuelle Endgeräte-Identifizierungsmerkmale), Betriebssystem und Browsertyp, geografischer Standort (nur Land), bei der Anzeige der Hotjar-basierten Website bevorzugte Sprache)
  • Nutzerinteraktionen (Mausereignisse (Bewegungen, Position und Klicks), Tastatureingaben)
  • Protokolldaten (Stichprobenartig zeichnen die Hotjar-Server automatisch Informationen auf. U. a. werden folgende Daten erfasst: verweisende URL und Domain, besuchte Seiten, geografischer Standort (nur Land), bei der Anzeige der Webseite bevorzugte Sprache, Datum und Zeit, wann auf die Seiten der Website zugegriffen wurde.)
(Video) Geld verdienen mit Versicherungen? DAS musst du wissen!

Hotjar-basierte Webseiten verwenden Cookies zur Erhebung nicht personenbezogener Daten einschließlich Standard-Internetprotokolldaten und Angaben zu Verhaltensmustern der Endnutzer beim Besuch einer Hotjar-basierten Webseite. Dies erfolgt, um Ihnen auf der Hotjar-basierten Webseite eine bessere Nutzererfahrung zu bieten, um Präferenzen zu erkennen, technische Probleme zu diagnostizieren, Entwicklungen zu analysieren und um bei der Verbesserung der Webseite zu helfen. Hotjar verwendet Cookies außerdem, um festzustellen, ob sich der Nutzer gegen ein Tracking durch Hotjar-Dienste entschieden hat.

An dieser Stelle verweisen wir auf den Punkt “Einsatz von Cookies” auf unserer Website.

Hotjar verpflichtet sich, jederzeit sicherzustellen, dass Ihre Datenschutzrechte zu jeder Zeit bei der Weitergabe Ihrer Verhaltensmuster und weiterer im Zusammenhang mit Ihrem Besuch der Kunden-Webseite generierter Informationen beachtet werden. Sie können durch Besuch unserer Opt-out-Seite und durch Anklicken von „Hotjar deaktivieren“ die Erhebung Ihrer Daten durch Hotjar beim Besuch einer Kunden-Webseite jederzeit ablehnen.

Durchführung von AB Testing

Wir nutzen die Software von AB Tasty für Websitevergleiche. Dabei handelt es sich um eine Methode, mit der zwei Versionen einer Webseite oder App verglichen werden, um festzustellen, welche die bessere Leistung erzielt. Die beiden Varianten werden A und B genannt und den Nutzern nach dem Zufallsprinzip angezeigt. Ein Teil der Nutzer gelangt also zur ersten Version, ein anderer Teil zur zweiten. Das AB Testing ist ein Werkzeug zur Verfolgung einer Conversion Optimierungs-Strategie, welches aber nicht losgelöst von weiteren Aktivitäten sein darf. Denn ein AB Testing Tool ermöglicht es zwar, Hypothesen statistisch zu prüfen – um die Conversion Probleme hinreichend zu identifizieren, müssen wir aber ebenfalls das Verhalten der Nutzer verstehen.

Wenn Sie auf die Website zugreifen, werden Cookies übertragen und auf dem Computer installiert von dem aus der Zugriff erfolgt, um Ihren Internet-Browser zu identifizieren, Ihre Navigation zu verfolgen und Ihre Browser-Einstellungen aufzuzeichnen. Sie haben die Möglichkeit, die Einstellungen Ihres Browsers zu ändern, um die Installation von Cookies auf Ihrem Computer zu verweigern oder den Download von Cookies anzeigen zu lassen und gegebenenfalls zur Genehmigung aufgefordert zu werden. Bei einer Deaktivierung von Cookies beachten Sie bitte, dass bestimmte Funktionen und Dienstleistungen der Website möglicherweise nicht richtig funktionieren.

Der Widerspruch erfolgt, indem der Internetnutzer am Ender der URL der Webseite, für die er die Sammlung seiner Daten ablehnt, die Einstellung #abtastyoptout=1 zufügt. Als Beispiel: Um keine Cookies über die Seiten von der Webseite AB Tasty zu erhalten, muss der Internetnutzer auf die folgende Website gelangen:

Durch diese Option werden nicht die bereits bestehenden Cookies entfernt, aber sie verhindert deren Aktualisierung, so dass keine weiteren neuen Daten gesammelt werden. Wir weisen darauf hin, dass der Internetnutzer dieses Verfahren erneut durchführen muss, wenn er seine Cookies säubert, den Cookie entfernt oder wenn er den Computer oder Browser ändert, und dass dann eventuell nicht alle Funktionen der Webseite benutzt werden können.

Opt-out

AB Tasty ermöglicht es Internetnutzern, der Sammlung und Speicherung von Informationen über den Besuch auf der Webseite von AB Tasty als auch auf den Webseiten von Vertragspartnern von AB Tasty, für die AB Tasty ebenfalls Daten der Webseitenbesucher durch einen eigenen Cookie sammelt, für die Zukunft zu widersprechen.

Google Maps

Diese Webseite verwendet das Produkt Google Maps von Google LLC. Durch Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Erfassung, Bearbeitung sowie Nutzung der automatisiert erhobenen Daten durch Google LLC, deren Vertreter sowie Dritter einverstanden.

Die Nutzungsbedingungen von Google Maps finden sie unter „Nutzungsbedingungen von Google Maps” https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html.

Google Fonts

Diese Webseite verwendet das Produkt Google Fonts von Google LLC. Durch Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Erfassung, Bearbeitung sowie Nutzung der automatisiert erhobenen Daten durch Google LLC, deren Vertreter sowie Dritter einverstanden.

Die Nutzungsbedingungen von Google Fonts fallen unter die Datenschutzerklärung von Google LLC: policies.google.com/privacy

Opt-out-Sammlung

Um Ihnen das Opt-out aus verschiedenen Diensten zu vereinfachen, finden Sie hier die entsprechenden Links zu allen Diensten, die auf unserer Website verwendet werden.

Google Analytics
Hotjar
ABTasty

(Video) ERGO Zahnversicherung [2023] Test & Erfahrungen zum ERGO Zahnersatz Sofort (ZEZ)

Kontakt

Bitte kontaktieren Sie uns zu Ihren datenschutzrechtlichen Fragen und Anliegen unter datenschutz@ergo-versicherung.at

FAQs

Ist die ERGO vertrauenswürdig? ›

Zum aktuellen Zeitpunkt liegen uns 5 ERGO Erfahrungen vor. Von den Bewertungen sind 60% positiv, 0% neutral und 40% negativ. Auf einer Sterne-Skala von 1 bis 5 ergibt das eine durchschnittliche Bewertung von 3,3/5 was als befriedigend eingestuft werden kann.

Wer steckt hinter Ergo Versicherung? ›

Ergo gehört zur Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft Aktiengesellschaft in München (Munich Re), einem der weltweit führenden Rückversicherer. Mit gebuchten Bruttobeiträgen in Höhe von rund 17,6 Milliarden Euro ist die Ergo Group 2020 einer der großen Erstversicherer in Deutschland und Europa.

Wie kann ich meine ERGO Versicherung kündigen? ›

Es empfiehlt sich, stets ein schriftliches Kündigungsschreiben bei ERGO Direkt Versicherung einzureichen. Hierfür versendest du es per Einschreiben, Brief oder Fax an ERGO Direkt Versicherung AG, Karl-Martell-Straße 60 in 90344 Nürnberg, Österreich.

Wie lange dauert es bis die ERGO das Geld überweist? ›

Bei ERGO gilt: Die Zahnzusatzversicherung ohne Wartezeit hat keine Leistungsbegrenzungen. Damit bekommen Sie ab sofort und unbegrenzt Leistungen für die vereinbarten Zahnersatzmaßnahmen. Ganz ohne Wartezeit.

Ist die ERGO Versicherung eine gute Versicherung? ›

Die Ergo wird in aktuellen Tests mit den Noten „hervorragend“ bis „sehr gut“ ausgezeichnet. Die Kfz-Haftpflichtversicherung der Ergo kann in den Tarifen Smart und Best abgeschlossen werden.

Was ist besser Ergo oder Allianz? ›

Nach wie vor bekannteste Versicherungsmarke in Deutschland bleibt die Allianz. Mit einer ungestützten Bekanntheit von aktuell 77 Prozentpunkten (Vergleich zu 2020: +2 Punkte) führt sie das Ranking der Top 20 Versicherungsmarken deutlich an. Es folgen HUK-Coburg (61; +7) und Ergo (34; +4).

Ist ERGO wissenschaftlich? ›

Das Wort Ergo in Ergotherapie stammt aus dem Griechischen „ergon“ und bedeutet „tätig sein, handeln“. Ergotherapie ist ein wissenschaftlich anerkanntes Heilmittel und beruht auf medizinischer und sozialwissenschaftlicher Grundlage.

Was macht die ERGO besonders? ›

Bei ERGO schaffen wir ein Arbeitsumfeld, das frei von Vorurteilen und Ausgrenzung ist. Jedes Mitglied unseres Teams erfährt Wertschätzung, ungeachtet des Geschlechts, der Nationalität, religiöser Überzeugungen, Behinderungen, des Alters, der sexuellen Orientierung oder Identität.

Wie viel verdient man bei ERGO Versicherung? ›

Das durchschnittliche Monatsgehalt bei ERGO GROUP liegt zwischen ca. 2.834 € für die Stelle "Kaufmann Versicherungen Finanzen (m/w/d)" bis hin zu ca. 4.992 € für "Kaufmann für Versicherungen und Finanzen (m/w/d)".

Kann ich bei der ERGO per Mail kündigen? ›

Die Textform bedeutet, dass eine Kündigung per E-Mail möglich ist. Die Kündigung muss zwar schriftlich erfolgen. Eine eigenhändige Unterschrift ist jedoch nicht zwingend notwendig. Unter Textform versteht der Gesetzgeber neben den klassischen Briefen auch E-Mails ohne Unterschrift.

Wie lange dauert eine Schadensregulierung bei ERGO? ›

FAQ: Dauer der Schadensregulierung

Durchschnittlich sollte sie zwischen vier und sechs Wochen liegen. Diese Zeitspanne dient jedoch lediglich der Orientierung und kann sich je nach den vorliegenden Umständen verkürzen oder verlängern.

Was passiert wenn ich meine Unfallversicherung kündige? ›

Bekommt man nach der Kündigung Geld zurück? Wie bei den meisten Policen erhältst du bei der Kündigung der Unfallversicherung kein Geld zurück. Eine Ausnahme gibt es jedoch: die Unfallversicherung mit Beitragsrückgewähr. Dabei handelt es sich um eine Kombination aus Versicherung und Geldanlage.

Kann man mit Ergo Pro viel Geld verdienen? ›

Durchschnittliches Einkommen pro Monat bei Ergo Pro als Vertriebsbeauftragter (m/w/d) in Deutschland ist etwa 2.342 €, was 22 % unter dem Landesdurchschnitt liegt. Informationen zu Gehältern stammen von 6 Datenpunkten Angestellter, Nutzer, vergangener und aktueller Stellenanzeigen auf Indeed in den letzten 36 Monaten.

Wie oft übernimmt ERGO eine Zahnreinigung? ›

Im Tarif Dental-Vorsorge übernimmt ERGO einmal im Jahr die Kosten für PZR, Fluoridierung bzw. Fissurenversiegelung. Im Tarif Dental-Vorsorge Premium leistet ERGO mehrmals im Jahr.

Bei welcher Bank ist die ERGO Versicherung? ›

Über die Bank Austria/UniCredit Group werden den Bankkunden Lebens- und Sachversicherungen der ERGO Versicherung AG angeboten. Somit erhalten Kunden der Bank Austria/UniCredit Group ein umfangreiches Absicherungs- und Vorsorgeangebot in allen Versicherungsbereichen.

Ist DKV und Ergo das gleiche? ›

Innerhalb des Ergo-Konzerns wird weiter umgebaut: Laut einem Medienbericht wurde die DKV sowie die Ergo Versicherung AG von der Konzernmutter Ergo Group auf die Ergo Deutschland übertragen. Das Deutschland-Geschäft soll damit stärker aus Deutschland gesteuert werden.

Was zahlt die Ergo bei Implantaten? ›

Und mit der Zahnersatzversicherung von ERGO können Sie sich besten Zahnersatz leisten – auch Implantate. Sogar bei kleinem Budget. Denn ERGO übernimmt im Basistarif bis zu 75 % der Kosten. Im Komforttarif sind es bis zu 90 % und im Premiumtarif bis zu 100 % (inklusive Vorleistung Ihrer Krankenkasse).

Wie teuer ist eine Rechtsschutzversicherung bei der Ergo? ›

Wie viel kostet eine gute Rechtsschutzversicherung?
VersicherungPreis pro MonatSelbstbeteiligung
ERGO Rechtsschutz Smart Singlesab 23,90 €250 €
ERGO Rechtsschutz Smart Familieab 26,55 €250 €
ERGO Rechtsschutz Smart Vital für Seniorenab 22,53 €250 €
ERGO Verkehrsrechtsschutzab 4,48 €250 €
1 more row

Was kostet eine Stunde Ergo? ›

Eine psychisch funktionelle Behandlung kostet 118,29 €. Ihr Termin bei uns hat eine Dauer von 60 Minuten. Ihr Termin bei uns hat eine Dauer von 30 Minuten. Unsere Wegegeldpauschale kostet 25,50 €.

Was bedeutet Wort Ergo? ›

Das Adverb / die Konjunktion ergo ist bildungssprachlich, kommt aus dem Lateinischen und bedeutet so viel wie „also“, „folglich“ oder „demnach“. Es verknüpft zwei Hauptsätze oder Wortgruppen miteinander.

Was ist der Unterschied zwischen ERGO und ERGO Pro? ›

Die ERGO Pro ist eine Vertriebsgesellschaft der ERGO Beratung- und Vertrieb AG. Mit mehr als 4.000 Geschäftspartnern allein in Deutschland unterstützen wir die ERGO beim Aufbau des Neukundengeschäfts.

Was verdient ein ERGO bezirksdirektor? ›

Das typische Bruttogehalt als Bezirksdirektor bei ERGO Group (Germany) beträgt 135.315 € pro Jahr. Jahresgehälter als Bezirksdirektor bei ERGO Group (Germany) können zwischen 100.015 € und 158.847 € liegen.

Welchen Abschluss braucht man für ERGO? ›

Welcher Schulabschluss wird erwartet? Für die Ausbildung wird i.d.R. ein mittlerer Bildungsabschluss vorausgesetzt. Die Berufsfachschulen wählen Bewerber/innen nach eigenen Kriterien aus.

Wie viel verdient ein Hauptrepräsentant bei ERGO Pro? ›

Gehälter für Hauptrepräsentant bei ERGO Group (Germany) können von €57.679 bis €67.907 reichen.

Was verdient ein Vorstand bei der Ergo? ›

Im Durchschnitt beläuft sich das Gehalt als Vorstand in Deutschland auf 100.000 € pro Jahr. Es liegt somit um 55 % höher als das durchschnittliche Jahresgehalt bei ERGO Group (Germany) von 64.152 € für diese Stelle.

Wie viel verdient man bei der Allianz? ›

Das durchschnittliche Monatsgehalt bei Allianz liegt zwischen ca. 1.597 € für die Stelle "CEO (m/w/d)" bis hin zu ca. 4.139 € für "Quereinsteiger (m/w/d)".

Ist eine Kündigung per PDF rechtskräftig? ›

Seit 01. Oktober 2016 gilt: Für die Kündigung, den Widerruf oder eine Änderungserklärung bei Verträgen mit Verbrauchern reicht künftig jede Textform, also auch: E-Mail. Eingescannte PDF-Datei. SMS.

Wie schreibt man eine Kündigung von einem Vertrag? ›

Sehr geehrte Damen und Herren, unter Einhaltung der vertraglich vereinbarten Kündigungsfrist kündige ich den o.a. Vertrag zum _ ______, hilfsweise zum nächstmöglichen Kündigungszeitpunkt. Ich bitte um schriftliche Bestätigung, dass Sie die Kündigung erhalten haben mit der Angabe des Vertragsendes bis zum _______.

Kann man eine Kündigung auch mit der Hand schreiben? ›

Wichtig zu wissen: Unterzeichnet wird eine Kündigung immer eigenhändig, sprich handschriftlich und mit vollem Namen. Setzen Sie stattdessen aber eine eingescannte Unterschrift oder Ihren getippten Namen unter das Schreiben, dann ist die Kündigung tatsächlich nicht rechtsgültig.

Wie lange darf sich die Versicherung Zeit lassen? ›

Die Schadenregulierung darf einige Zeit dauern. Meist darf der Versicherer sich vier bis sechs Wochen Zeit lassen.

Wann meldet sich die Versicherung beim Geschädigten? ›

Bei den meisten Versicherungen muss nach einem Kfz-Unfall die Schadensmeldung binnen einer Frist von ein bis zwei Wochen eingehen.

Was kann man tun wenn die Versicherung nicht zahlen will? ›

Reagiert der Versicherer auf Ihre Nachricht nicht, sollten Sie schriftlich Ihren Anspruch auf Schadensersatz geltend machen und eine Frist zur Zahlung (angemessen sind oft zwei Wochen) setzen. Ist der Fall eindeutig, wird der Versicherer anschließend den geforderten Betrag zahlen.

Ist es sinnvoll eine Unfallversicherung zu kündigen? ›

Du solltest dir gut überlegen, eine Unfallversicherung zu kündigen, weil du dadurch einen wichtigen Schutz verlierst. Eine Unfallversicherung kannst du üblicherweise zum Ende des laufenden Versicherungsjahres schriftlich kündigen, musst dabei jedoch eine Frist von drei Monaten einhalten.

Kann man eine Unfallversicherung jederzeit kündigen? ›

Die ordentliche Kündigung hat eine Frist von drei Monaten zum jährlichen Laufzeitende (Hauptfälligkeit). Hierbei brauchen Sie keine Gründe anzugeben. Sie müssen immer aktiv und schriftlich kündigen. Automatisch endet ein Unfallversicherungsvertrag normalerweise nur im Todesfall.

Sollte man eine Unfallversicherung haben? ›

Wer braucht eine Unfallversicherung? Besonders wichtig ist eine private Unfallversicherung für Selbstständige, Personen ohne Beruf, Hausfrauen und Hausmänner, für Personen mit einem sehr hohen Unfallrisiko und für Erwerbstätige mit Vorerkrankungen, die keine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen können.

Wie seriös ist die ERGO? ›

Zum aktuellen Zeitpunkt liegen uns 5 ERGO Erfahrungen vor. Von den Bewertungen sind 60% positiv, 0% neutral und 40% negativ. Auf einer Sterne-Skala von 1 bis 5 ergibt das eine durchschnittliche Bewertung von 3,3/5 was als befriedigend eingestuft werden kann.

Wie viele Kunden hat die ERGO? ›

ERGO bietet ein umfassendes Spektrum an Versicherungen, Vorsorge und Serviceleistungen. Alleine in Deutschland vertrauen über 20 Millionen Kunden der Kompetenz und Sicherheit der ERGO und ihrer Experten.

Ist ERGO ein guter Arbeitgeber? ›

ERGO ist ein fürsorglicher Arbeitgeber. ERGO hat sich sehr gut während der Pandemie bewährt und sorgte auch während der Pandemie für einen sicheren Arbeitsplatz.

Wann ist es zu spät für eine Zahnzusatzversicherung? ›

Für eine Zahnzusatzversicherung ist es in der Regel zu spät, wenn: der Zahnarzt bereits einen Behandlungsbedarf bei dir festgestellt hat. der Zahnschaden älter ist als der Abschluss der Versicherung. dir bereits mehr als drei Zähne fehlen.

Was zahlt ERGO im ersten Jahr? ›

250 EUR in den ersten 12 Monaten. 500 EUR in den ersten 24 Monaten. 750 EUR in den ersten 36 Monaten. 1.000 EUR in den ersten 48 Monaten ab Vertragsbeginn (Tarifbaustein ZBB).

Welche Zahnzusatzversicherung empfehlen Zahnärzte? ›

Die zehn am besten getesteten Tarife waren:
  • Mehr Zahn 100 (Barmenia, 0,5)
  • Mehr Zahn 100 + ZV Bonus (Barmenia, 0,5)
  • ZahnGesund 100 (Münchener Verein, 0,5)
  • Zahnschutz Exklusiv (Deutsche Familienversicherung, 0,5)
  • Zahn 100 (SDK, 0,5)
  • Zahn Prestige (Die Bayerische, 0,5)
  • Zahnschutz Premium Plus (DA Direkt, 0,5)

Wer steckt hinter Ergo? ›

Ergo gehört zur Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft Aktiengesellschaft in München (Munich Re), einem der weltweit führenden Rückversicherer. Mit gebuchten Bruttobeiträgen in Höhe von rund 17,6 Milliarden Euro ist die Ergo Group 2020 einer der großen Erstversicherer in Deutschland und Europa.

Wer ist besser Allianz oder Ergo? ›

Nach wie vor bekannteste Versicherungsmarke in Deutschland bleibt die Allianz. Mit einer ungestützten Bekanntheit von aktuell 77 Prozentpunkten (Vergleich zu 2020: +2 Punkte) führt sie das Ranking der Top 20 Versicherungsmarken deutlich an. Es folgen HUK-Coburg (61; +7) und Ergo (34; +4).

Wie lange dauert die Schadensregulierung bei der ERGO? ›

Durchschnittlich sollte sie zwischen vier und sechs Wochen liegen. Diese Zeitspanne dient jedoch lediglich der Orientierung und kann sich je nach den vorliegenden Umständen verkürzen oder verlängern.

Wie verdient ergo Geld? ›

Basierend auf 777 Gehaltsangaben beträgt das durchschnittliche Gehalt bei ERGO Group AG zwischen 14.500 € für die Position „Lehrling“ und 160.200 € für die Position „Business Unit Manager:in“. Die Gehaltszufriedenheit liegt bei 3.9 von 5 und damit 3% über dem Branchendurchschnitt.

Was ist die beste Zahnzusatzversicherung? ›

Die zehn am besten getesteten Tarife waren:
  • Mehr Zahn 100 (Barmenia, 0,5)
  • Mehr Zahn 100 + ZV Bonus (Barmenia, 0,5)
  • ZahnGesund 100 (Münchener Verein, 0,5)
  • Zahnschutz Exklusiv (Deutsche Familienversicherung, 0,5)
  • Zahn 100 (SDK, 0,5)
  • Zahn Prestige (Die Bayerische, 0,5)
  • Zahnschutz Premium Plus (DA Direkt, 0,5)

Wie lange dauert es bis ein Gutachter von der Versicherung kommt? ›

Das kommt immer auf den Umfang des jeweiligen Gutachtens an. In der Regel vergehen jedoch zwischen der Aufnahme des Schadens durch den Kfz-Sachverständigen bis hin zum fertigen Gutachten in Ihrem Briefkasten kaum mehr als zwei bis vier Arbeitstage.

Was kostet eine Stunde ERGO? ›

Eine psychisch funktionelle Behandlung kostet 118,29 €. Ihr Termin bei uns hat eine Dauer von 60 Minuten. Ihr Termin bei uns hat eine Dauer von 30 Minuten. Unsere Wegegeldpauschale kostet 25,50 €.

Was verdient ein Vorstand bei der ERGO? ›

Im Durchschnitt beläuft sich das Gehalt als Vorstand in Deutschland auf 100.000 € pro Jahr. Es liegt somit um 55 % höher als das durchschnittliche Jahresgehalt bei ERGO Group (Germany) von 64.152 € für diese Stelle.

Was verdient ein Abteilungsleiter bei der ERGO? ›

115.590 € für "Abteilungsleiter (m/w/d)". Das durchschnittliche Monatsgehalt bei ERGO GROUP liegt zwischen ca. 2.834 € für die Stelle "Kaufmann Versicherungen Finanzen (m/w/d)" bis hin zu ca. 4.992 € für "Kaufmann für Versicherungen und Finanzen (m/w/d)".

Was verdient ein Mitarbeiter bei Ergo? ›

Durchschnittliches Einkommen pro Monat bei ERGO GROUP als Agenturpartner (m/w/d) in Deutschland ist etwa 4.217 €, was 13 % über dem Landesdurchschnitt liegt. Informationen zu Gehältern stammen von 3 Datenpunkten Angestellter, Nutzer, vergangener und aktueller Stellenanzeigen auf Indeed in den letzten 36 Monaten.

Kann man mit ERGO Pro viel Geld verdienen? ›

Durchschnittliches Einkommen pro Monat bei Ergo Pro als Vertriebsbeauftragter (m/w/d) in Deutschland ist etwa 2.342 €, was 22 % unter dem Landesdurchschnitt liegt. Informationen zu Gehältern stammen von 6 Datenpunkten Angestellter, Nutzer, vergangener und aktueller Stellenanzeigen auf Indeed in den letzten 36 Monaten.

Was macht die Ergo besonders? ›

Bei ERGO schaffen wir ein Arbeitsumfeld, das frei von Vorurteilen und Ausgrenzung ist. Jedes Mitglied unseres Teams erfährt Wertschätzung, ungeachtet des Geschlechts, der Nationalität, religiöser Überzeugungen, Behinderungen, des Alters, der sexuellen Orientierung oder Identität.

Wann zahlt die Zahnzusatzversicherung nicht? ›

Für eine Zahnzusatzversicherung ist es in der Regel zu spät, wenn: der Zahnarzt bereits einen Behandlungsbedarf bei dir festgestellt hat. der Zahnschaden älter ist als der Abschluss der Versicherung. dir bereits mehr als drei Zähne fehlen.

Was zahlt die ERGO Zahnzusatzversicherung im ersten Jahr? ›

Einzigartig bei ERGO: Profitieren Sie vom neuen, günstigen Startbeitrag für Dental-Schutz 75, 90 und 100: In den ersten 6 Monaten nach Versicherungsbeginn zahlen Sie nur die Hälfte.

Was kostet eine gute Zahnversicherung im Monat? ›

Der Beitrag einer Zahnzusatzversicherung hängt vom Alter bei Antragstellung ab. Junge Leute bekommen bereits für ca. 20 EUR monatlich eine wirklich gute Zahnzusatzversicherung, Ältere zahlen dafür zwischen 35 EUR und 50 EUR. Wichtig ist, dass die Zahnzusatzversicherung zu Ihrem Zahnstatus passt.

Videos

1. DVAG: Karriere, Erfolg & finanzieller Ruin | ZDF Magazin Royale
(ZDF MAGAZIN ROYALE)
2. Hohes Gehalt dank Provisionen? So viel verdient ein Versicherungsvertreter | Lohnt sich das? | BR
(Lohnt sich das?)
3. 5 sinnlose Versicherungen (nicht abschließen!!!)
(Versicherungen mit Kopf)
4. 7 wichtige Tipps beim Abschluss einer Zahnzusatzversicherung
(Versicherungen mit Kopf)
5. Die 5 SCHLECHTESTEN Produkte für deine Altersvorsorge! (garantiert keine sorgenfreie Rente!)
(Versicherungen mit Kopf)
6. Mein Rentenbeitrag, ERGO Pro, Widerspruchsrecht Lebensversicherung, etc. | Versicherungs-Q&A #3
(Versicherungen mit Kopf)

References

Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Mrs. Angelic Larkin

Last Updated: 14/09/2023

Views: 5955

Rating: 4.7 / 5 (67 voted)

Reviews: 90% of readers found this page helpful

Author information

Name: Mrs. Angelic Larkin

Birthday: 1992-06-28

Address: Apt. 413 8275 Mueller Overpass, South Magnolia, IA 99527-6023

Phone: +6824704719725

Job: District Real-Estate Facilitator

Hobby: Letterboxing, Vacation, Poi, Homebrewing, Mountain biking, Slacklining, Cabaret

Introduction: My name is Mrs. Angelic Larkin, I am a cute, charming, funny, determined, inexpensive, joyous, cheerful person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.