Mitarbeiterin Rechnungsamt / Kassenverwalterin. Frau Tamara Pischel Tel.: - PDF Free Download (2023)

Transkript

1 Amtsblatt der Gemeinde Mildenau mit den Ortsteilen Arnsfeld, Mittelschmiedeberg, Oberschaar, Mildenau und Plattenthal 21. Jahrgang Oktober 2010 Inhalt 20 Jahre Tag der Deutschen Einheit 1 Amtliche Bekanntmachungen 3 Energiewirtschaftsgesetz 3 Festsetzung Hochwasserentstehungsgebiet 3 Abwasserabgabe Kleineinleitungen 4 Der elektronische Personalausweis 4 Neue Verfahren Lohnsteuerkarte 5 Gemeinderatssitzung 6 Verwaltungsausschusssitzung 8 Sitzung des Technischen Ausschusses 8 Gemeindenachrichten 8 Zahnarzt-Notdienst 8 Termine der Energieleitstelle 8 Fundmeldung 9 Schadstoffsammlung 9 Leerung von Kleinkläranlagen 9 Baugeschehen 9 Ministerpräsident Tillich besucht A-FORM 11 Lausitzer Nelkenapfel, Berner Rose & Himbeerapfel von Holowaus 11 **Kinder helfen Kindern** 12 Solidargemeinschaft Landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft 12 Standesamtliche Nachrichten, Anzeigen 13 Aus dem Vereinsleben 14 EC-Hütt l 14 Mütter- und Familienzentrum Jahre Bauwagenfest 15 Kirchennachrichten 16 Monatsspruch 16 Ev.-Luth. Kirchgemeinde Mildenau 16 Kirchgemeinde Arnsfeld/Niederschmiedeberg 17 Ev.-meth. Kirche Mildenau 17 Chronik 18 Familiennamen in Mildenau (Teil 1) 18 Das Dorfblatt Rätsel 20 Anzeigen und Werbung im Dorfblatt Jahre Tag der Deutschen Einheit 22 Herausgeber: Gemeinde Mildenau Dorfstraße 95 D Mildenau Tel dorfblatt@mildenau.de Verantwortlich für den Inhalt: Bürgermeister K. Vogel Satz & Druck: S-Print Annaberg-Buchholz Adam-Ries-Straße 16 Tel contact@sprint-net.de Preis: Liebe Einwohner, am 3. Oktober begehen wir den 20. Jahrestag der Wiedervereinigung unseres Vaterlandes. Ich wünsche uns allen einen fröhlichen und gesegneten Feiertag. Impressum Erscheinung: Landeserntedankfest 2004 in der Kirche zu Mildenau am 02. im Monat, seit Mai ,75 EUR Verkaufsstellen: im OT Mildenau Fruchthäus l, Annaberger Straße; Bäckerei Wolter, Dorfstraße; Bäckerei Brückner, Obermildenau; im OT Arnsfeld Annaberger Land e.v., Rathaus Die Meinungen der einzelnen Verfasser müssen nicht mit der des Herausgebers übereinstimmen. Für den Inhalt nichtamtlicher Beiträge wird keine Verantwortung übernommen. Außerdem behält sich der Herausgeber z. B. aus Platzgründen das Recht auf Änderungen, Kürzungen und Ergänzungen eingereichter Beiträge im Ausnahmefall vor. Bei Übersendung von Veröffentlichungswünschen übernimmt die Redaktion keine Verantwortung dafür, dass diese bei uns rechtzeitig, unverfälscht oder vollständig eingehen. Telefonische Rückfrage ist zu empfehlen. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere Schadensersatz, sind ausgeschlossen. An diesem denkwürdigen Tag feiern wir gleichzeitig das Erntedankfest. Deshalb wird bei vielen von uns auch das Danken im Mittelpunkt des Tages stehen. Es gibt viele Gründe zum Dankbarsein. Wir danken für den friedlichen Weg bei der Wiedervereinigung, für das wunderbare Geschenk der Deutschen Einheit, für alle damit erlangten Freiheiten, für die enormen Verbesserungen unserer Umwelt sowie für die gelungene Aufbauarbeit im privaten, wirtschaftlichen und kommunalen Bereich. Durch die vielen neuen Möglichkeiten, die uns mit der Wiedervereinigung geschenkt wurden, hat sich eine ganze Menge zum Besseren gewendet. Wir haben in den zurück liegenden 20 Jahren nicht nur fleißig gearbeitet, sondern es wurde uns auch die Zeit und die Freude zum Feiern ob im Rahmen kleiner oder großer Feste geschenkt. (Foto: Gem. Mildenau) Die Jahre seit der Wiedervereinigung haben Veränderungen in Größenordnungen gebracht. Ein solches Ausmaß an Veränderungen in einem solch kurzen Zeitraum hat es wahrscheinlich in Deutschland noch nicht gegeben. Der Versuch einer Auflistung würde keine Vollständigkeit ergeben und den Rahmen sprengen. Deshalb nur einige wenige Beispiele: - die Verbesserung unserer Umwelt, die wir zum Leben brauchen, u.a. durch saubere Luft und sauberes Wasser, - das Recht auf Freie Wahlen, das Recht auf Meinungsfreiheit und Reisefreiheit. Neben dem vorher Angeführten kam es zu erheblichen Strukturveränderungen. Ich erinnere an die zwei Kreisgebietsreformen 1994 und 2008 sowie an die Gemeindegebietsreform Nicht unerwähnt soll der Aufbau der Infrastruktur bleiben. Hier wurde Enormes durch alle Einwohner, Unternehmen, Kirchgemeinden, Vereine sowie Verwaltungs- und Entscheidungsträger geleistet. >

2 2 Gemeindeverwaltung Mildenau Dorfblatt Arnsfeld & Mildenau Bürgermeisteramt Bürgermeister Herr Konrad Vogel Tel.: Sekretariat Frau Christina Schreiter Tel.: Hauptamt Hauptamtsleiterin Frau Silke Gehlert Tel.: Mitarbeiterin Rechnungsamt / Kassenverwalterin Frau Tamara Pischel Tel.: kasse@mildenau.de Trinkwasserzweckverband Herr René Lorenz Handy: 0171 / Trinkwasserzv@mildenau.de Montag: geschlossen Dienstag: Uhr Uhr Uhr Mittwoch: geschlossen Donnerstag: Uhr Uhr Uhr Freitag: Uhr Uhr In dringenden Fällen können Sie täglich einen Ansprechpartner im Gemeindeamt erreichen. Wir möchten Sie aber bitten an den Tagen, an denen nicht geöffnet ist, von Besuchen und Telefonaten abzusehen. Mitarbeiterin Hauptamt Frau Susann Bahi Tel.: hauptamt1@mildenau.de Mitarbeiterin Hauptamt / Meldestelle Frau Ilona Meyer Tel.: oder 13 standesamt@mildenau.de oder meldestelle@mildenau.de Der Friedensrichter, Herr Faust, hat jeweils am ersten Dienstag eines jeden Monats in der Zeit von Uhr seinen Sprechtag. Dieser wird nicht mehr in den Räumen der Die nächste öffentliche Sitzung des Gemeinderates findet am , Uhr im Gasthof Fritzsch in Arnsfeld statt. Gemeindeverwaltung, sondern in der Wohnung, Mildenau, Annaberger Straße 12, durchgeführt. Telefonisch ist der Friedensrichter unter Tel zu erreichen. Die Tagesordnung wird über die Aushänge und das Dorffernsehen bekannt gegeben. Hauptamt Mitarbeiterin Hauptamt / Ordnungsamt Frau Alwine Benke Tel.: ordnungsamt@mildenau.de Achtung! Über den diensthabenden Arzt informiert die Rettungsleitstelle unter Telefonnummer / Mitarbeiterin Hauptamt / Trinkwasserzweckverband Frau Veronika Thiele Tel.: liegenschaften@mildenau.de Bauamt Bauamtsleiterin Frau Ines Wendrock Tel.: bauamt@mildenau.de Bauhofleiter Herr Heiko Melzer Tel.: bauhof@mildenau.de Rechnungsamt Rechnungsamtsleiterin Frau Sibylle Mittag Tel.: rechnungsamt@mildenau.de Dr. Weigelt, Reinhold Nelkenweg Annaberg-Buchholz Landw. Nutztiere: 0171/ Kleintierpraxis: 0160/ Dr. Meier, Rolf Fabrikstraße 4 a Königswalde 03733/22734 oder 0170/ Herr TA Denny Beck Gelenau / Frau TÄ Sandy Dathe Gelenau / oder 0174/ Gabriele Schnelle Dorfstraße 22 a Schlettau/OT Dörfel 03733/26837 oder 0171/ Herr TA Lindner Thum OT Herold / oder 0162/ Der Bereitschaftsdienst beginnt wochentags jeweils Uhr und endet am darauf folgenden Tag 6.00 Uhr. Die Wochenendbereitschaft beginnt Freitag Uhr und endet Montag 6.00 Uhr. Es wird gebeten, den tierärztlichen Bereitschaftsdienst nur in dringenden Fällen in Anspruch zu nehmen und sich vor dem Besuch des Notdienstes telefonisch anzukündigen.

3 Dorfblatt Arnsfeld & Mildenau Amtliche Bekanntmachungen 3 Amtliche Bekanntmachungen Durch die Gemeinde Mildenau wurde ein Interessenbekundungsverfahren nach 46 Abs. 3 Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) zum Neuabschluss eines Wegenutzungsvertrages Strom durchgeführt. Die öffentliche Bekanntmachung erfolgte durch die Gemeinde am im elektronischen Bundesanzeiger für einen Zeitraum von 3 Monaten. In diesem Verfahren bewarben sich 2 Interessenten (envia Mitteldeutsche Energie AG und Stadtwerke Annaberg-Buchholz Energie AG). Beide eingereichten Vertragsangebote enthielten keine grundsätzlichen Unterschiede. Nach gewissenhafter Prüfung der Vertragsangebote und intensiver Auswertung der Präsentationen der Bewerber fasste der Gemeinderat Mildenau in der öffentlichen Sitzung am folgenden Beschluss-Nr. 139/10: Der Gemeinderat der Gemeinde Mildenau stimmt dem vorliegenden Entwurf des Strom-Konzessionsvertrages zur Umsetzung als Vertrag mit der envia Mitteldeutsche Energie AG zu. Der Bürgermeister wird beauftragt, den neuen Vertrag mit der envia Mitteldeutsche Energie AG zu unterzeichnen. Er wird beauftragt, den Vertrag bei der Rechtsaufsichtsbehörde zur Vorlage zu bringen, um den Anforderungen entsprechend 102 SächsGemO nachzukommen. Abstimmungsergebnis: Gesetzliche Anzahl der Mitglieder des Gemeinderates 17 Davon anwesend 15 Ja-Stimmen 10 Nein-Stimmen 5 Stimmenthaltungen keine Kein Gemeinderat war wegen Befangenheit von der Beratung und Abstimmung ausgeschlossen. Folgende maßgebliche Gründe führten zur Entscheidung des Gemeinderates für enviam: - 1. Den Zuschlag erhält der alte (bisherige) Vertragspartner, weil die Gemeinde Mildenau in der zurückliegenden Periode auf sehr gute Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit enviam zurückblicken kann. Die Wertschaffungen durch enviam in unserer Gemeinde und Region waren und sind sehr gute Voraussetzungen für die Unternehmensentwicklungen, für die kommunalen Einrichtungen und nicht zuletzt für die Einwohner (z.b. Erdverkabelung, Trafostationen usw.). Der vorliegende Entwurf des Strom-Konzessionsvertrages von enviam entspricht dem Musterkonzessionsvertrag, welcher zwischen enviam und dem Sächsischen Städte- und Gemeindetag (SSG) verhandelt wurde. Das der Gemeinde übergebene Gutachten eines unabhängigen Sachverständigen bestätigt, dass mit dem Abschluss dieses Vertrages die berechtigten wirtschaftlichen Interessen der Kommune und ihrer Einwohner gewahrt sind Die Gemeinde Mildenau ist Gesellschafter der KBE (Kommunale Beteiligungsgesellschaft mbh an der envia) und somit Anteilseigner und hat entsprechende Stimmrechte. (Eine Änderung der Eigentumsverhältnisse des Stromnetzes der enviam kann nicht ohne Zustimmung der kommunalen Anteilseigner erfolgen, bzw. könnte durch diese verhindert werden. Wesentliche Entscheidungen wie ein Netzverkauf müssen in der Gesellschafterversammlung von mindestens 80 % der Stimmen getragen werden!) - 3. Im Hinblick auf einen möglichen Zusammenschluss mit der Gemeinde Großrückerswalde wurde bei der Entscheidung berücksichtigt, dass sich Großrückerswalde bereits beim Stromkonzessionsvertrag für enviam entschieden hatte. Im zukünftig möglichen Gemeindegebiet wäre folglich nur ein Stromkonzessionsnehmer verantwortlich. Am wurden die Unterlagen zum Abschluss eines neuen Stromkonzessionsvertrages gemäß 102 SächsGemO der Rechtsaufsichtsbehörde beim Landratsamt Erzgebirgskreis zur Prüfung und Stellungnahme vorgelegt. Am erhielt die Gemeinde Mildenau die Bestätigung, dass der Beschluss Nr. 139/10 der Gesetzmäßigkeit entspricht und nicht beanstandet wird. Der Beschluss kann vollzogen werden. Mildenau, den Konrad Vogel Bürgermeister Die Landesdirektion Chemnitz als obere Wasserbehörde beabsichtigt, eine Verordnung zur Festsetzung des Hochwasserentstehungsgebietes Zschopau Teilgebiet 1 nach 100b des Sächsischen Wassergesetzes (SächsWG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. Oktober 2004 (SächsGVBl. S. 482), das zuletzt durch Artikel 2 des Gesetzes vom 28. April 2010 (SächsGVBl. S. 114) geändert worden ist, zu erlassen. Das als Rechtsverordnung festzusetzende Hochwasserentstehungsgebiet hat eine Größe von etwa ha und erstreckt sich auf die im Landkreis Erzgebirgskreis gelegenen Gemeinden Kurort Oberwiesenthal, Crottendorf, Sehmatal, Bärenstein, Königswalde, Mildenau, Jöhstadt und Marienberg. Das Gebiet liegt im Einzugsbereich der Zschopau und ist ein Teilgebiet eines komplexen Hochwasserentstehungsgebietes Zschopau. Der Geltungsbereich der Verordnung umfasst nach dem Stand der Flurkarten die Gebiete der vorgenannten Gemeinden teilweise. Das Verordnungsgebiet erstreckt sich zunächst vom südlichsten Zipfel der Gemeinde Kurort Oberwiesenthal nach Norden westlich entlang von Crottendorf bis nach Walthersdorf. Von der nördlichen Grenze von Walthersdorf verläuft das Gebiet östlich bis Sehma, wobei die landwirtschaftlich genutzten Flächen zwischen Waltersdorf und Sehma nicht Teil des Verordnungsgebietes sind. Von Sehma verläuft das Gebiet durch Königswalde bis nordöstlich von Neu-Grumbach. Anschließend verläuft die Gebietsgrenze südlich um Grumbach herum bis nördlich von Steinbach. Der östlichste Punkt des Gebietes liegt südwestlich von Reitzenhain. Von diesem Punkt verläuft die östliche Grenze des Verordnungsgebietes nach Süden westlich von Satzung bis zur deutsch-tschechischen Staatsgrenze. >

4 4 Amtliche Bekanntmachungen Dorfblatt Arnsfeld & Mildenau Die südliche Grenze bis zum Kurort Oberwiesenthal bildet ausschließlich die deutschtschechische Grenze. Innerhalb dieses Gebietes sind ein größeres Gebiet zwischen Bärenstein und Sehma sowie ein Gebiet nordwestlich von Jöhstadt nicht von der Verordnung betroffen. Der Verordnungsentwurf mit den dazugehörigen Karten und dem Flurstücksverzeichnis liegt in der Zeit vom 27. Oktober 2010 bis einschließlich 26. November 2010 für jedermann zur kostenlosen Einsichtnahme während der Sprechzeiten bei der folgenden Behörde aus: Landesdirektion Chemnitz obere Wasserbehörde in Chemnitz, Altchemnitzer Straße 41, Raum 314 (Sprechzeiten: montags bis freitags jeweils von 9.00 bis Uhr). Einwendungen gegen die Festsetzung des Schutzgebietes sowie Anregungen zu dem Verordnungsentwurf können innerhalb von zwei Wochen nach Ablauf der Auslegungsfrist bei der Landesdirektion Chemnitz schriftlich (Postanschrift: Landesdirektion Chemnitz, Chemnitz) oder zur Niederschrift (Hausadresse: Landesdirektion Chemnitz, Altchemnitzer Straße 41, Chemnitz) vorgebracht werden. Maßgeblich ist der Tag des Eingangs, nicht das Datum des Poststempels. Ein Vorbringen per elektronischer Datenübermittlung genügt dem Schriftlichkeitserfordernis nicht und bleibt daher unberücksichtigt. Einwendungen müssen in leserlicher Schrift den Vor- und Familiennamen sowie die vollständige Anschrift des Einwenders enthalten. Die Landesdirektion Chemnitz prüft die fristgemäß vorgebrachten Bedenken und Anregungen. Chemnitz, den Landesdirektion Chemnitz Philipp Rochold Vizepräsident Aufgrund des 4 Abs. 1 SächsGemO, den 8, 9 Abs. 4 AbwAG und den 5, 6 SAbwaG bzw. den 7, 8 SächsAbwAG und des 2 SächsKAG hat der Gemeinderat der Gemeinde Mildenau am folgende 1. Änderungssatzung über die Erhebung einer Abgabe zur Abwälzung der Abwasserabgabe für Kleineinleitungen beschlossen: Artikel 1 Die Satzung über die Erhebung einer Abgabe zur Abwälzung der Abwasserabgabe für Kleineinleitungen vom (veröffentlicht im Dorfblatt Arnsfeld & Mildenau Nr. 1/2006 vom ) wird wie folgt geändert: 1. 2 Absatz 5 wird wie folgt neu gefasst: (5) Der Verwaltungsaufwand je abgabepflichtiges Grundstück beträgt ab dem Kalenderjahr , Abs. 1 wird wie folgt neu gefasst: (1) Ordnungswidrig im Sinne von 8 Abs. 2 Satz 2 SächsAbwAG i. V. m. 6 Abs. 2 SächsKAG handelt, wer die erforderlichen Auskünfte nach 6 nicht erteilt. Artikel 2 Diese Satzungsänderung tritt rückwirkend zum in Kraft. Mildenau, Vogel Bürgermeister Nach 4 Abs.4 Satz 1 SächsGemO gelten Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften zustande gekommen sind, ein Jahr nach ihrer Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen. Dies gilt nicht, wenn 1. die Ausfertigung der Satzung nicht oder fehlerhaft erfolgt ist, 2. Vorschriften über die Öffentlichkeit der Satzungen, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, 3. der Bürgermeister dem Beschluss nach 52 Abs.2 SächsGemO wegen Gesetzwidrigkeit widersprochen hat, 4. vor Ablauf der in 4 Abs.4 Satz 1 Sächs- GemO genannten Frist a) die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet hat oder b) die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschrift gegenüber der Gemeinde unter Bezeichnung des Sachverhaltes, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht worden ist. Ist eine Verletzung nach den Ziffern 3 und 4 geltend gemacht worden, so kann auch nach Ablauf der in 4 Abs.4 Satz 1 SächsGemO genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. Werte Einwohner, wie Ihnen sicher durch die Medien schon bekannt ist, wird ab 01. November 2010 der neue elektronische Personalausweis im Scheckkartenformat ausgestellt. Das heißt, ab diesem Termin wird die Produktion des alten, herkömmlichen Ausweises eingestellt. Eine Umtauschpflicht vor dem Ablauf der Gültigkeit Ihres bisherigen Ausweises besteht nicht. Alle alten Personalausweise behalten ihre Gültigkeit bis zu ihrem Ablaufdatum. Der neue Personalausweis enthält einen Chip im Inneren mit biometrischen Daten (Gesichtsbild verpflichtend, Fingerabdrücke freiwillig) sowie auf Wunsch des Bürgers einen elektronischen Identitätsnachweis und eine qualifizierte elektronische Signatur für neue Funktionen für den Einsatz im Internet und an Automaten. Sie brauchen also für diesen neuen Personalausweis ein biometrisches Foto wie beim Reisepass. Die Fingerabdrücke sind freiwillig, können aber nach Ausstellung später nicht mehr aufgebracht werden. Die neue Ausweiskarte kann aber auch genauso wie bisher als so genannter Sichtausweis verwendet werden. Die Nutzung der neuen elektronischen Funktionen ist vollkommen freiwillig. Wenn Sie wollen, können sie einfach ausgeschaltet werden.

5 Dorfblatt Arnsfeld & Mildenau Amtliche Bekanntmachungen 5 Produziert wird der neue Personalausweis wie auch der epass in der Bundesdruckerei. Weitere Infos finden Sie unter: Ihr Einwohnermeldeamt Mildenau Sehr geehrte Damen und Herren, nach 85 Jahren geht die Ära der Papierlohnsteuerkarte nunmehr ihrem Ende entgegen. Mit dem 39e des Einkommensteuergesetzes wurden die Weichen gestellt, die alte Lohnsteuerkarte durch ein modernes elektronisches Verfahren abzulösen. Ziel ist es, die Lohnsteuer in Zukunft leichter und unbürokratischer zu erheben. Sehr geehrte Damen und Herren, mit diesem Schreiben möchten wir Sie über die wesentlichen Veränderungen informieren, die mit der Einführung der elektronischen Lohnsteuerkarte und der Abschaffung der bisherigen Lohnsteuerkarte verbunden sind. Ab dem Jahr 2010 wird keine Lohnsteuerkarte mehr versandt. Sie soll ab dem Jahr 2012 durch ein elektronisches Verfahren ersetzt werden. Ihre Lohnsteuerkarte 2010 behält bis zur Einführung des elektronischen Verfahrens ihre Gültigkeit. Die darauf enthaltenen Eintragungen (z.b. Freibeträge) werden ohne weiteren Antrag auch für den Lohnsteuerabzug im Jahr 2011 zugrunde gelegt. Benötigen Sie während des Jahres 2010 eine Lohnsteuerkarte, wird diese noch von der Gemeinde ausgestellt. Bitte beachten Sie: Sie sind verpflichtet, die Steuerklasse und die Zahl der Kinderfreibeträge auf der Lohnsteuerkarte 2010 umgehend durch das Finanzamt ändern zu lassen, wenn die Einragungen von den Verhältnissen zu Beginn des Jahres 2011 zu Ihren Gunsten abweichen, z. B. Eintragung der Steuerklasse I ab 2011, weil die Ehe in 2010 aufgelöst wurde und somit die Voraussetzung für die Steuerklasse III weggefallen ist. Diese Verpflichtung gilt auch, wenn die Steuerklasse II bescheinigt ist, die Voraussetzung für die Berücksichtigung des Entlastungsbetrags für Alleinerziehende im Laufe des Kalenderjahrs jedoch entfällt. Auch wenn sich ein für das Jahr 2010 eingetragener Freibetrag verringert (z. B. geringere Fahrtkosten für Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte oder Verringerung eines Verlustes aus Vermietung und Verpachtung), kann dies ohne eine Korrektur zu erheblichen Nachzahlungen im Rahmen der Einkommensteuerveranlagung führen. Die Herabsetzung des Freibetrags können Sie beim Finanzamt beantragen. Ab dem Jahr 2012 müssen sämtliche antragsgebundene Einträge und Freibeträge erneut beim zuständigen Finanzamt beantragt werden. Wird im Jahr 2011 erstmalig eine Lohnsteuerkarte benötigt, stellt das zuständige Finanzamt stattdessen eine Ersatzbescheinigung aus. Ausgenommen hiervon sind ledige Arbeitnehmer, die ab dem Jahr 2011 ein Ausbildungsverhältnis als erstes Dienstverhältnis beginnen. Hier kann der Arbeitgeber die Steuerklasse I unterstellen, wenn der Arbeitnehmer seine steuerliche Identifikationsnummer (IdNr.), sein Geburtsdatum sowie die Religionszugehörigkeit mitteilt und gleichzeitig schriftlich bestätigt, dass es sich um das erste Dienstverhältnis handelt. Wer führt künftig Änderungen durch? Ab dem Jahr 2011 wechselt die Zuständigkeit für die Änderung der Lohnsteuerabzugsmerkmale (z. B. Steuerklassenwechsel, Eintragung von Kinderfreibeträgen und anderen Freibeträgen) von den Meldebehörden auf die Finanzämter. Die Finanzämter werden bereits im Jahr 2010 zuständig, falls die Änderungen den Lohnsteuerabzug 2011 betreffen. Für Änderungen der Meldedaten an sich (z. B. Heirat, Geburt, Kirchenein- oder Austritt) sind weiterhin die Gemeinden zuständig. Was ändert sich für mich als Arbeitnehmer? Die Angaben der bisherigen Vorderseite der Lohnsteuerkarte (Steuerklasse, Zahl der Kinderfreibeträge, andere Freibeträge und Religionszugehörigkeit) werden in einer Datenbank der Finanzverwaltung zum elektronischen Abruf für Ihren Arbeitgeber bereitgestellt und künftig als Elektronische LohnSteuerAbzugsMerkmale (ELStAM) bezeichnet. Für das neue Verfahren müssen Sie als Arbeitnehmerin bzw. Arbeitnehmer Ihrem Arbeitgeber Ihr Geburtsdatum und Ihre IdNr. mitteilen. Bei mehreren Arbeitsverhältnissen müssen Sie Ihrem Arbeitgeber mitteilen, dass / ob er der Hauptarbeitgeber ist. Hat Ihr Arbeitsverhältnis auch schon im Jahr 2010 oder 2011 bestanden, liegen Ihrem Arbeitgeber diese Informationen zum Abruf der elektronischen Lohnsteuerabzugsmerkmale bereits vor. Bei einem Arbeitgeberwechsel im Jahr 2011 muss der Arbeitnehmer die Lohnsteuerkarte vom alten Arbeitgeber anfordern und beim neuen Arbeitgeber einreichen. Werden neue Daten erhoben und sind meine Daten geschützt? Bei dem neuen elektronischen Verfahren werden keine zusätzlichen persönlichen Daten erhoben. Lediglich die Organisation der Übermittlung Ihrer bereits in den Melderegistern und bei den Finanzämtern gespeicherten Daten wird sich ändern. Der Schutz Ihrer Daten ist gewährleistet! Die Verwendung Ihrer Daten unterliegt strengen Zweckbindungsvorschriften. Wem werden meine Daten zur Verfügung gestellt? Nur Ihre aktuellen Arbeitgeber sind zum Abruf der ELStAM berechtigt. Mit Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses entfällt diese Berechtigung. Sie können bei Ihrem zuständigen Finanzamt beantragen, dass nur von Ihnen konkret benannte Arbeitgeber Ihre ELStAM anfragen und abrufen, oder aber, dass von Ihnen konkret benannte Arbeitgeber vom Abruf Ihrer ELStAM ausgeschlossen werden (Positivliste / Teilsperrung / Vollsperrung). Kann Ihr Arbeitgeber auf Grund einer Sperrung keine Daten abrufen, ist er verpflichtet, Ihren Arbeitslohn nach Steuerklasse VI zu besteuern. Wie erhalte ich Auskunft über meine gespeicherten Daten? Welche ELStAM zur Übermittlung gespeichert sind und welcher Arbeitgeber diese in den letzten zwei Jahren abgerufen hat, können Sie ab dem Einsatz des elektronischen Verfahrens jederzeit über das ElsterOnline- Portal Dazu ist eine Authentifizierung unter Verwendung der IdNr im ElsterOnline-Portal notwendig. Darüber hinaus ist das für Sie zuständige Finanzamt Ansprechpartner für Auskünfte zu Ihren gespeicherten ELStAM. Weitere Informationen finden Sie unter Mit freundlichen Grüßen Ihr Finanzamt und Ihre Meldebehörde

6 6 Amtliche Bekanntmachungen Dorfblatt Arnsfeld & Mildenau Niederlegung eines Gemeinderatsmandats Mit Beschluss 237/10 wurde das rechtmäßige Ausscheiden von Herrn Steffen Siegert aus dem Gemeinderat zum bestätigt. Berufung in Gemeinde-Ausschüsse und Trinkwasserzweckverband Mit Beschluss 238/10 wurde festgelegt, dass ab Herr Jürgen Horn als Stellvertreter von Sabine Schluttig in den Verwaltungsausschuss und als Stellvertreter von Bertram Vogel in den Technischen Ausschuss berufen wird. Herr Horn wird als Verbandsrat die Gemeinde Mildenau im TWZV Mildenau Streckewalde vertreten. Festlegungen und Beschlüsse zum geplanten WG Mauersberger Weg 1. Festlegung zum Ankauf der Bauflächen Mit Beschluss 239/10 wurde festgelegt, dass die Gemeinde Mildenau nicht als Zwischenkäufer des Baulandes auftritt, welches innerhalb des Bebauungsplans Wohngebiet Mauersberger Weg liegt. Die Bauparzellen sollen direkt von den Grundstückseigentümern an die Bauinteressenten verkauft werden. 2. Festlegung Erschließungsbeiträge Mit Beschluss 240/10 wurde festgelegt, dass für die Erschließung der Bauparzellen innerhalb des Bebauungsplans Wohngebiet Mauersberger Weg die Gemeinde Mildenau einen Erschließungsbeitrag in Höhe von 9,45 EUR/m² erhebt. 3. Erhebung der Abwasserbeiträge Mit Beschluss 241/10 erhebt die Gemeinde Mildenau für die Bauparzellen innerhalb des Bebauungsplans Wohngebiet Mauersberger Weg einen Abwasserbeitrag entsprechend der gültigen Abwasserbeitragssatzung der Gemeinde Mildenau für max. 800 m²/bauparzelle (auch wenn Parzelle aus mehreren Teilflächen gebildet wurde). 4. Ankauf der öffentlichen Flächen Mit Beschluss 242/10 wurde dem Erwerb von Teilflächen der Flurstücke Nr. 1602/1; 1603/2; 1604/3 und 1620/1 zum in Abstimmung mit den Grundstückseigentümern festgelegten Preis, zugestimmt (für öffentliche Zwecke benötigte Grundstücke). 5. Festlegung zum Ausbau der Erschließungsstraße Mit Beschluss 243/10 wurde dem vom IBA Sehma vorgelegten Vorschlag zum Ausbau der Erschließungsstraßen - Teil 1 (Zufahrt aus Richtung Kita bis Kreuzung) 4,00 m breit + je 0,50 m Bankett auf einer Länge von ca. 100 m - Teil 2 (ab Kreuzung nach Teil 1 bis Ende Langer Weg/GS Müller), 4,50 m breit + je 0,75 m Bankett auf einer Länge von ca. 240 m - Teil 3 (Stichstraße zu Grundstücken), 3,50 m breit + je 0,75 m Bankett auf einer Länge von ca. 65 m zugestimmt. 6. Option für Vermessungsbüro Heubach Mit Beschluss 244/10 wurde festgelegt, dass der im Beschlussvorschlag zur Auftragsvergabe an das Vermessungsbüro Heubach enthaltene Angebotspreis nicht Inhalt des Vergabeverschlusses ist. Mit Beschluss 245/10 wurde der Auftragsvergabe zur Vermessung / Parzellierung des B- Plan-Gebietes an das das Vermessungsbüro Heubach, Ehrenfriedersdorf nach Vorliegen des genehmigten Bebauungsplanes Wohngebiet Mauersberger Weg zugestimmt. 7. Auftrag Lage- und Höhenplan Mit Beschluss 246/10 wurde der Auftrag zur Erstellung eines Lage- und Höhenplans für die Teilbereiche der Flurstücke Nr. 1602/1; 1603/2; 1604/3 und 1620/1 der Gemarkung Mildenau, die innerhalb des Bebauungsplanes Wohngebiet Mauersberger Weg liegen, entsprechend des Angebots vom , an das Vermessungsbüro Heubach, Ehrenfriedersdorf, vergeben. Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 7 Wohngebiet Mauersberger Weg Mildenau Aufstellungsbeschluss Mit Beschluss 247/10 wurde der Aufstellung des Bebauungsplanes Wohngebiet Mauersberger Weg für die Flurstücke der Gemarkung Mildenau mit den Flstk.-Nr.: 1602/1, 1603/2, 1604/3 und 1620/1 (alle teilweise betroffen) zugestimmt. 2 Es wird folgendes Planziel angestrebt: Wohnbebauung. 3 Unter frühzeitiger Beteiligung der Behörden und Stellen, die Träger öffentlicher Belange sind, soll der erforderliche Umfang der Umweltprüfung (Scoping) ermittelt werden. 4 Eine frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit nach 3(1) BauGB soll durch eine einmonatige Offenlegung der Vorentwürfe der Planungen erfolgen. 5 Mit der Planung soll die Büro für Städtebau GmbH Chemnitz beauftragt werden. 6 Der Beschluss ist ortsüblich bekannt zu machen. Bestätigung Honorarangebot Mit Beschluss 248/10 wurde das Honorarangebot vom der Büro für Städtebau GmbH Chemnitz, für die Erstellung des Bebauungsplanes Nr. 7 Wohngebiet Mauersberger Weg Mildenau bestätigt. Aufstellungsbeschluss zur 2. Änderung des FNP der Gemeinde Mildenau im Bereich des Mauersberger Weges Aufstellungsbeschluss Mit Beschluss 249/10 wurde der Aufstellung des Bebauungsplanes WG Mauersberger Weg das Verfahren zur 2. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Mildenau im Bereich des WG Mauersberger Weg zugestimmt. 2 Von den Änderung ist der Bereich zwischen Langer Weg und Mauersberger Weg berührt, der westlich und südlich von der vorhandenen Bebauungsstruktur, nördlich von der vorhandenen Geländeabsenkung und östlich von Feldflur begrenzt ist. 3 Es werden folgende Planziele angestrebt: Ermöglichung von Wohnbebauung. 4 Eine frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit nach 3(1) BauGB soll durch eine einmonatige Offenlegung der Vorentwürfe der Planungen erfolgen. 5 Mit der Planung soll die Büro für Städtebau GmbH Chemnitz beauftragt werden. 6 Der Beschluss ist ortsüblich bekannt zu machen. Bestätigung Honorarangebot Mit Beschluss 250/10 wurde das Honorarangebot vom der Büro für Städtebau GmbH Chemnitz, für die 2. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Mildenau bestätigt.

7 Dorfblatt Arnsfeld & Mildenau Amtliche Bekanntmachungen 7 Investitionen 2010 Investvorhaben Grundhafter Ausbau Verbindungsweg Wiesenbader Straße WG Plattenthaler Weg Mit Beschluss 251/10 wurde dem in der Sondersitzung des TA am gefassten Beschluss 236/10 zur Vergabe des Investvorhabens Grundhafter Ausbau Verbindungsweg Wiesenbader Straße WG Plattenthaler Weg an die EBG Bau GmbH Ehrenfriedersdorf zugestimmt. Der Beschluss 220/10 wurde aufgehoben. Projektänderung / Förderung Straßenbeleuchtungsneubau Arnsfeld Mit Beschluss 252/10 wurde der geänderten Planung für das Errichten einer neuen Straßenbeleuchtung im Bereich Pfaumühlenstraße zwischen Maigasse und Zufahrt Wohngebiet Obere Siedlung zugestimmt. Mit Beschluss 253/10 wurde der Entwurfsplanung für das Errichten einer neuen Straßenbeleuchtung im Bereich der Pfaumühlenstraße zwischen Kleiner Straße und Wanderparkplatz Rauschenbachtal des Ingenieurbüros Karsten Roch, Annaberg- Buchholz in der Fassung vom zugestimmt. Mit Beschluss 254/10 wurde dem Honorarangebot des Ingenieurbüros Karsten Roch, Annaberg-Buchholz zur Fachplanung der Maßnahme Straßenbeleuchtung im Bereich der Pfaumühlenstraße zwischen Kleiner Straße und Wanderparkplatz Rauschenbachtal zugestimmt. Die Abrechnung erfolgt zum Festpreis. Ländlicher Wegebau (Rad- und Wanderwegebau) Mit Beschluss 255/10 wurde festgelegt, dass das Investvorhaben Lückenschluss Hagebuttenweg über die Richtlinie Integrierte Ländliche Entwicklung realisiert werden soll. Mit Beschluss 256/10 wurde entschieden, dass in das Projekt Lückenschluss Hagebuttenweg das Teilstück zwischen der unteren Auffahrt K 7112 und dem Wanderparkplatz am Pöhlbachtalradweg mit aufzunehmen ist. Das Planungsbüro IBA Sehma wurde beauftragt, die Projektänderung durchzuführen. Das Bauamt wurde beauftragt, die erforderlichen Vereinbarungen mit den Grundstückseigentümern abzuschließen. Mit Beschluss 257/10 wurde festgelegt, dass der an die Firma Fuhrunternehmen Mattausch, Mildenau vergebene Auftrag zur Lieferung des Betonpflasters für den Ausbau Lückenschluss Hagebuttenweg storniert wird. Der Beschluss Nr. 81/10 wurde aufgehoben. Grundhafter Ausbau Schafweg mit Brückensanierung in MSB Prüfung der Standsicherheit der Brücke Mit Beschluss 258/10 wurde der vorläufigen Gebührenermittlung der BVS Sachsen, Dresden zur Prüfung der Standsicherheit der Brücke Schafweg in Mittelschmiedeberg zugestimmt. Nachtragsangebot Einbau Verbindungsdollen Mit Beschluss 259/10 wurde dem Nachtragsangebot der Firma Baugeschäft Gotthard Rebentisch, Inh. Christina Rebentisch, Annaberg-Buchholz vom zum Einbau von Verbindungsdollen für das Investvorhaben Grundhafter Ausbau Schafweg mit Brückensanierung in Mittelschmiedeberg zugestimmt. Ersatzneubau Abwasserschächte Maigasse in Arnsfeld Mit Beschluss 260/10 wurde festgelegt, dass das Baugeschäft Gotthard Rebentisch, Inh. Christina Rebentisch, Annaberg-B. und die EBG Bau GmbH Ehrenfriedersdorf, Ehrenfriedersdorf durch das IBA Sehma aufgefordert werden sollen, zum Vorhaben Ersatzneubau von 3 Abwasserschächten im Bereich Maigasse Arnsfeld Kostenangebote einzureichen. Nach Auswertung der Angebote unterbreitet das IBA Sehma der Gemeindeverwaltung einen Vergabevorschlag. Vorhaben Stützmauerbau Langer Weg Mit Beschluss 261/10 erhielt die Fa. Baugeschäft Gotthard Rebentisch, Inh. Christina Rebentisch, Annaberg-Buchholz entsprechend ihrem Angebot vom den Auftrag, die Nacharbeiten für das Investvorhaben Stützmauerbau Langer Weg in der 36. KW durchzuführen. Grundstücksangelegenheiten Veräußerung Flurstück Nr. 389/23 Eisenstraße 35 Mit Beschluss 262/10 wurde dem Verkauf des Flurstücks Nr. 389/23 der Gemarkung Mildenau mit 583 m² an Herrn Andreas Oehmichen, und an Frau Theresa Rother, Mildenau, zugestimmt. Die Erwerber tragen sämtliche Nebenkosten, die durch den Grunderwerb entstehen. Die Vermessung erfolgte im Rahmen der Gesamtvermessung für das Wohngebiet Gärtnerei. Die Erwerber tragen anteilig die Vermessungskosten. Durch die Erwerber ist außerdem der Abwasseranschlussbeitrag mittels Ablösevereinbarung entsprechend der gültigen Abwassersatzung an die Gemeinde Mildenau zu zahlen. Der Ablösebetrag wird mit Erteilung der Baugenehmigung zur Zahlung fällig. Der Trinkwasserzweckverband Mildenau- Streckewalde erhebt mittels Ablösevereinbarung den Trinkwasseranschlussbeitrag entsprechend der gültigen Satzung über die Erhebung von Wasserversorgungsbeiträgen. Der Trinkwasseranschlussbeitrag wird ebenfalls mit Erteilung der Baugenehmigung zur Zahlung fällig. Mit der Bebauung des Grundstücks ist spätestens 2 Jahre nach Grunderwerb zu beginnen. Gestaltung des Dorfblattes Mit Beschluss 263/10 wurde festgelegt, dass nicht sämtliche Dorfblattausgaben eine farbig gestaltete Titel- und Rückseite erhalten sollen. Im Nichtöffentlichen Sitzungsteil wurde mit Beschluss 264/10 zu Personalangelegenheiten entschieden. Mit Beschluss 265/10 wurde im Rechtsstreit zum Bau des Regenrückhaltebeckens im GG Mildenau Nord dem vom Landgericht Chemnitz empfohlenen Vergleich, zugestimmt. Mit Beschluss 266/10 wurde zu Änderungen zum Ballfangzaun am Sportplatz in Arnsfeld zugestimmt. Mit den Beschlüssen 267 und 268/10 wurden Aufträge für dringend notwendige Reparaturarbeiten am kommunalen Gebäude Wiesenstraße 1 in Arnsfeld vergeben. Mit Beschluss 269/10 wurde der Auftrag für Vermessungsleistungen zum Investvorhaben Lückenschluss Hagebuttenweg vergeben. Bürgermeisteramt

8 8 Amtliche Bekanntmachungen Dorfblatt Arnsfeld & Mildenau Nachträge zum Investvorhaben Grundhafter Ausbau Zufahrtsstraße Fischerei Erzgebirge einschl. Verlegung Regenwasserkanal Oberschaar Mit Beschluss 269/10 wurde die geänderte Planung zur Errichtung der Straßenbeleuchtung im Bereich des Investvorhabens Grundhafter Ausbau Zufahrt Fischerei Erzgebirge, Oberschaar bestätigt. Mit Beschluss 270/10 wurde einem Nachtragsangebot zum Investvorhaben Grundhafter Ausbau Zufahrt Fischerei Erzgebirge einschl. Verlegung Regenwasserkanal Oberschaar - Los Betonaufbruch Straßenkörper - Los Tragfähigkeitsherstellung - Los Sicherungsmaßnahmen Mühlgraben - Los Errichtung Straßenbeleuchtungsanlagen unter Vorbehalt der Prüfung des Loses 4 durch das IBA Sehma, zugestimmt. Wenn das Prüfergebnis vom Nachtrag abweicht, ist die Nachtragssumme anzupassen. Im Nichtöffentlichen Sitzungsteil wurde mit Beschluss 271/10 zu Personalangelegenheiten entschieden. Bürgermeisteramt Stellungnahme der Gemeinde Mildenau zu eingegangenen Bauanträgen Mit Beschluss 271/10 wurde einem Antrag zum Bau eines Doppelcarports in Mildenau zugestimmt. Mit Beschluss 272/10 wurde einem Antrag zum Aufstellen einer Sitzplatzüberdachung auf einem Wohngrundstück in Mildenau zugestimmt. Mit Beschluss 273/10 wurde einem Antrag zur Anbringung eines Verkehrsspiegels am Plattenthaler Weg auf Kosten der Gemeinde abgelehnt. Antrag auf Verlängerung Frist Abwasserhausanschluss Hauptstraße 149 Mit Beschluss 274/10 wurde eine Fristverlängerung für das Herstellen eines Abwasserhausanschlusses in Arnsfeld bis zum gewährt. Grundhafter Ausbau Zufahrt zur Fischerei Mit Beschluss 248/10 wurde das geänderte Projekt Errichtung Straßenbeleuchtung im OT Oberschaar bestätigt. Mit Beschluss 249/10 wurde ein vom Straßenbauamt vorgelegter Straßenbenutzungsvertrag bestätigt (Verlegen von Erdkabel für Straßenbeleuchtung in Oberschaar, entlang der S 218). Bürgermeisteramt Gemeindenachrichten Unter steht eine neue Datenbank für die Suche nach zahnärztlichen Notdiensten zur Verfügung. Es ist das umfangreichste, welches diesbezüglich existiert. Patienten mit Zahnproblemen können dort durch die Eingabe ihres Ortes oder der jeweiligen Telefonvorwahl herausfinden, welcher Zahnarzt oder Klinik in ihrer Nähe gerade Notdienst hat. Der Service steht kostenfrei und bundesweit zur Verfügung. Es werden alle verfügbaren Notdienste angezeigt und ständig aktualisiert. Über eine Umkreissuche lassen sich auch Notdienste in der Umgebung anzeigen, da der zahnärztliche Bereitschaftsdienst oftmals für mehrere Regionen zusammengefasst wird. Ein wirtschaftliches Interesse wird nicht verfolgt. Weitere Informationen finden Sie auch in einem Presseartikel auf openpr: Bundesweites-Portal-fuer-zahnaerztliche- Notdienste.html Zahnärztlicher Notdienst, Ansage und Vermittlung (A&V e.v.) notdienst.de A&V Zahnärztlicher Notdienst e.v. Karlstr München Tel.: Fax: Werte Einwohner, die nächsten Beratungstage der Kommunalen Energieleitstelle finden im Ratssaal Mildenau an den folgenden Terminen statt von bis Uhr von bis Uhr Nutzen auch Sie die Gelegenheit zu einer kostenlosen und unabhängigen Beratung. Auf Wunsch können Sie in der Gemeindeverwaltung einen persönlichen Gesprächstermin vormerken lassen. Die beiden Mitarbeiter Herr Dreßler und Herr Wöllner sind außerdem in Ehrenfriedersdorf unter der Tel. Nr zu erreichen. S. Bahi, Mitarbeiterin Hauptamt

9 Dorfblatt Arnsfeld & Mildenau Gemeindenachrichten 9 Nach dem Festumzug am So., , wurde eine schwarze Fototasche gefunden. Diese kann im Fundbüro der Gemeindeverwaltung Mildenau/Rathaus abgeholt werden. Am Mittwoch, d , findet eine Schadstoffsammlung in unserer Gemeinde statt. Arnsfeld Uhr Parkplatz Ortsmitte (Sparkasse) Mildenau Uhr Bauhof Plattenthaler Weg Uhr Obermildenau Bolzplatz Werte Einwohner, die Betreiber von Kleinkläranlagen und abflusslosen Gruben sind entsprechend dem Sächsischen Abwasserabgabengesetz verpflichtet ihre Abwasseranlagen regelmäßig zu entleeren. Bei teilbiologischen Kleinkläranlagen sieht die DIN 4261, Teil 3 vom September 1990, eine Entschlammung / Leerung mindestens aller zwei Jahre vor. Die Leerung von abflusslosen Gruben richtet sich nach der Größe der Grube und der angeschlossenen Einwohner. Die Gemeinde Mildenau ist verpflichtet ein Kleineinleiterkataster zu führen und muss dieses jährlich der Landesdirektion Chemnitz vorlegen. Dieses Kleineinleiterkataster wird zur Festsetzung der Kleineinleiterabgabe herangezogen. Wir möchten die Betreiber von Kleinkläranlagen und abflusslosen Gruben auffordern der Gemeindeverwaltung den Termin der letzten Leerung und die Größe der Anlage mitzuteilen, falls noch nicht geschehen. Bei fehlenden Angaben wird von der Landesdirektion eine Zahlung der Kleineinleiterabgabe festgelegt, die dann von der Gemeinde Mildenau umgelegt wird. Bitte kommen Sie Ihrer Entsorgungspflicht nach. Mit freundlichen Grüßen Gehlert Hauptamtsleiterin Liebe Einwohner, im Ortsteil Oberschaar können sich die Anwohner über die fertiggestellte Zufahrtsstraße zur Fischerei Erzgebirge freuen. In der 2. Septemberhälfte konnte der Asphalt eingebaut werden. Aber nicht nur eine neue Straße ist entstanden. Es wurden auch neue Regenwasserund Schmutzwasserkanäle verlegt. Damit sind alle Voraussetzungen für die Errichtung der geplanten vollbiologischen Kleinkläranlage in Verantwortung der GbR Kläranlage Oberschaar geschaffen. Zusätzlich erhält die grundhaft ausgebaute Zufahrtsstraße eine neue Straßenbeleuchtung. In Mittelschmiedeberg wird an der Umsetzung des Vorhabens Grundhafter Ausbau Schafweg und Brückensanierung weiterhin fleißig gearbeitet. Im September konnte der Unterbau hergestellt und eine Entwässerungsrinne errichtet werden. Im Oktober wird die Abdichtung der Brücke durchgeführt. Abschließend wird dann der Asphalteinbau erfolgen. In Mildenau wurde der Ausbau des Sandbaches im Bereich Bäckerei Hertel vergangenen Monat abgeschlossen. Der Ausbau des Sandbaches im Bereich der Siegelgasse wird noch, wenn alles wie geplant verläuft, im Oktober abgeschlossen sein. Bei beiden Maßnahmen erhält die Gemeinde Mildenau Fördermittel über das Konjunkturpaket II. Am Verbindungsweg zwischen der Wiesenbader Straße und dem WG Plattenthaler Weg wird noch gebaut. Der Unterbau und die Straßenentwässerung sind hergestellt. Außerdem konnte eine neue Stützmauer errichtet werden. Die Hochwasserschutzmaßnahme im Plattenthal konnte bis auf Restarbeiten im September abgeschlossen werden. Talseitig wurden entlang des Bachlaufes Winkelstützelemente gesetzt. Hangseitig wurde in einer Breite von ca. 4 m Boden abgetragen. Durch diese durchgeführten Maßnahmen kann in Zukunft eine Überflutung der angrenzenden Wohngrundstücke ausgeschlossen werden. D e r S t ü t z - m a u e r b a u am Langen Weg konnte im September vollständig abgeschlossen werden. D e r S a n d - b a c h a u s b a u i m B e r e i c h R ö h r e r m ü h - lenberg konnte ebenfalls im September abgeschlossen werden. Blick auf die im Bau befindliche Zufahrt zur Fischerei Erzgebirge in Oberschaar Bauarbeiten am Sandbach im Bereich der Bäckerei Hertel >

10 10 Gemeindenachrichten Dorfblatt Arnsfeld & Mildenau Verbindungsweg Wiesenbader Straße WG Plattenthaler Weg im Ausbau Bauarbeiten im Plattenthal neu gebaute Stützmauer am Langen Weg neue errichtete Dachgaube Gebäude Wiesenstraße 1 Die Bauhofmitarbeiter haben im kommunalen Gebäude Wiesenstraße 1 in Arnsfeld Zuarbeit für Zimmerer- und Dachklempnerarbeiten geleistet. Eine Dachgaube musste aus Sicherheitsgründen neu gesetzt werden. Dies wurde von der Firma Frank Mauersberger, Arnsfeld ausgeführt. Die Dacheindeckung übernahm die Firma Hofrichter aus Mildenau. Weiterhin konnten durch den Bauhof gegenüber der Kindertagesstätte ca. 10 neue Stellplätze geschaffen werden. Dadurch konnte die Parksituation verbessert werden. Durch den Gemeindebauhof wurde auch ein großer Teil des Zaunes am KDZM erneuert. Zum Schluss noch eine Information zum neuen WG Mauersberger Weg : Die Planung für die Straßenbeleuchtung wurde ausgearbeitet. In den nächsten Sitzungen des Technischen Ausschusses und des Gemeinderates werden die ersten Entwürfe für den Bebauungsplan vorgestellt und diskutiert. Mit freundlichen Grüßen gegenüber der Kindertagesstätte entstehen durch den Gemeindebauhof neue Parkflächen I. Wendrock, Bauamtsleiterin

11 Dorfblatt Arnsfeld & Mildenau Gemeindenachrichten 11 Liebe Einwohner, am trafen sich in den Geschäftsräumen der A-FORM AG zahlreiche Gäste aus dem gesamten Bundesgebiet. Anlass war das jährlich stattfindende Mitgliedertreffen des Fachverbandes Deutscher Maschinen- und Anlagenbauer (VDMA). Dass diese Fachtagung in Mildenau stattfand, war kein Zufall. Die A-FORM AG feierte an diesem Tag ihr 18-jähriges Gründungsjubiläum. Im September 1992 durch die Übernahme aus einem Treuhandbetrieb privatisiert, verfolgte das ortsansässige Unternehmen seit dem Gründungsjahr eine stetige Entwicklung in allen Bereichen. Im Jahr 1993 erfolgte die Grundsteinlegung für ein neues Produktionsgebäude im Gewerbegebiet Nord in Mildenau. Trotz aller Bemühungen mussten jedoch auch einige wirtschaftliche Täler durchwandert werden, vor allem begründet durch die Finanz- und Wirtschaftskrise ab dem Jahr Mit Stolz können die Geschäftsleitung und die Mitarbeiter des Unternehmens darauf blicken, dass das Tal durchschritten ist und leichte Fortschritte zu verzeichnen sind. Das A-Team hat es verstanden, den Kurs der durch die Unbilden der Krise aus dem Ruder lief, neu zu bestimmen und auf veränderte Bedingungen schnell zu reagieren. Von den oftmals zitierten Hilfen für die Wirtschaft zur Bewältigung der Krise ist in Wahrheit wohl nicht viel beim Unternehmen angekommen. Man war auf sich alleine gestellt, hat jedoch die Schwierigkeiten mit Bravour gemeistert und das Unternehmen wieder in ruhiges Fahrwasser gebracht. Aus den vorgenannten Gründen hatte auch der Ministerpräsident unseres Freistaates, Herr Stanislaw Tillich, seine Teilnahme an der mehrstündigen Veranstaltung ermöglicht. Er brachte mit seinen Grußworten seine Anerkennung über das hohe Engagement des Mildenauer Form- und Werkzeugbauunternehmens zum Ausdruck. Er sprach auch an, dass die überr e g i o n a l e n Straßenanbindungen hier im oberen Erzgebirge hinsichtlich der weiteren positiven Wirtschaftsentwicklung a u s g e b a u t und verbessert werden müssen. Dazu wird eine leistungsfähige Q u e r a c h s e durch das Erzgebirge benötigt. In seiner Festa n s p r a c h e berichtete der Geschäftsführer, Herr Peter Parczyk, u.a. über die gute Entwicklung, die das Unternehmen in den letzten Monaten genommen hat. Weiterhin gab er bekannt, dass er das Unternehmen zum schrittweise an seine beiden Söhne Alexander und Markus übergeben wird. Für mich war der Besuch unseres Ministerpräsidenten eine positive Überraschung. Er wurde mir nicht angekündigt. Während des Betriebsrundgangs mit dem Geschäftsführer und dem Ministerpräsidenten konnte ich zur Kenntnis nehmen, dass im Unternehmen eine hohe Innovationsbereitschaft besteht, für die die Betriebsleitung und alle Beschäftigten gesorgt haben und sorgen. Dies war und ist aus meiner Sicht ein Baustein dafür, dass das Unternehmen auch die zurück liegende Finanz- und Wirtschaftskrise gut meistern konnte. Ebenso beeindruckt war ich von dem guten Klima, das zwischen der Betriebsleitung und allen Beschäftigten vorhanden ist. Das Gleiche trifft auch für die gute Zusammenarbeit innerhalb des VDMA zu. Die Mitglieder sind zwar Konkurrenten am Markt und arbeiten trotzdem sehr gut zusammen und helfen sich gegenseitig, wenn Not am Mann ist. Im Rahmen der Feierstunde wurden mehrere Mitarbeiter des Unternehmens geehrt, so auch u.a. Bürger aus unserer Gemeinde. Dem Unternehmen, der Geschäftsleitung und den Mitarbeitern, wünsche ich, dass all das Vorgenannte auch weiterhin so bleiben möge. Mit freundlichen Grüßen Ihr Bürgermeister Vogel das sind alles blumige Namen für alte Apfelsorten! Alte Apfelsorten, die rings um das Naturschutzzentrum Erzgebirge in Dörfel eine neue Heimat gefunden haben. Im Rahmen eines großen Naturschutzprojektes wurden Mitte der 1990er Jahren aus den Gärten umliegender Erzgebirgsdörfer Reiser alter Obstbäume geschnitten. Die Aktion fand großen Anklang bei der Bevölkerung. Viele wussten um die Vorzüge ihrer Sorte und waren gleichzeitig wegen des hohen Baumalters besorgt. Die gewonnenen Reiser wurden in einer Baumschule auf Hochstamm veredelt. So konnten etliche alte Obstsorten vor dem Verschwinden gerettet werden. Die veredelten Hochstämme wachsen nun auf 3 sog. Streuobstwiesen rings um das Naturschutzzentrum. Der Begriff Streuobstwiese lässt viele Deutungen zu: die Obstbäume stehen gestreut oder reifes Obst liegt verstreut im Gras oder das getrocknete Heu wird als Eintreu im Stall verwendet. Streuobstwiesen sind wertvolle Elemente unserer Kulturlandschaft, die einen harmonischen Übergang vom Dorfrand in die freie Landschaft schaffen. Auf den Streuobstwiesen des Naturschutzzentrums wachsen insgesamt 465 Obstbäume. >

12 12 Gemeindenachrichten Dorfblatt Arnsfeld & Mildenau Sie stellen eine wertvolle Genressource für 51 Apfel-, 16 Birnen-, 14 Pflaumen- bzw. Zwetschgen- und 5 Kirsch-Sorten dar. Die Früchte der Bäume werden vom Naturschutzzentrum verwertet. In ertragreichen Jahren wird ein eigener Apfelsaft gemostet und zum Verkauf angeboten. Wenn Sie sich näher über alte Obstsorten im Erzgebirge informieren möchten, empfehlen wir Ihnen die Homepage des Naturschutzzentrums ( In der Broschüre Alte Obstsorten für die Region Erzgebirge erhalten Sie Tipps und Empfehlungen für die richtige Sortenwahl in Ihrem Garten. Die Broschüre können Sie im Internet herunterladen oder erhalten Sie unfrei zugesandt. Mehr Informationen zum Thema Streuobst erhalten Sie auch unter 03733/ Könnt ihr euch, ihr lieben Kinder vorstellen, wie sich Plüschtiere in der Waschmaschine fühlen? Und dann werden sie auch noch an den Ohren zum Trocknen auf die Leine gehangen, über 300 Stück. Das ist doch gemein sagt ihr bestimmt, aber es ist auch ganz wichtig, dass sie sauber sind, denn sie haben im Winter noch eine ganz ganz weite Reise vor sich. Sie fahren mit anderen Geschenken in diesem Jahr in die Ukraine. Und dort warten die Kinder schon ganz ungeduldig auf die liebevoll gepackten Päckchen von euch. Wer gerne sehen möchte, wie sehr sich auch größere Jungs über Teddy und Co freuen, der sollte sich bei uns die DVD ausleihen, die im letzten Jahr beim Verteilen der Geschenke in den osteuropäischen Ländern entstanden ist. Oder schaut ganz einfach auf unsere Homepage. Hier findet ihr alles über unsere wiederholte jährliche Aktion, armen bedürftigen Kindern eine Riesenfreude zu bereiten. Alles was ihr dazu wissen müsst, steht ausführlich beschrieben Mit Teddy und Co fahren auch noch Spielsachen, Zahnbürste, Hygieneartikel, Bastelund Schulbedarf, Süßigkeiten, sowie Mütze, Schal und Handschuhe mit. Letzteres sollte unbedingt dabei sein, denn in der Ukraine ist es sehr kalt. Habt ihr vielleicht eine Oma die dafür gern Stricken möchte? Viele liebe Stricklieseln sind schon jahrelang ganz fleißig. Dafür ein super Dankeschön. Die Spielsachen müssen nicht neu sein, aber gut erhalten. Schaut mal in eurer Spielkiste nach. Eventuell sind ja auch Figuren aus den Überraschungseiern dabei? Bringt die Sachen bis zum 17. November in unsere Sammelstellen, dort könnt ihr vorher auch Kartons erhalten, die ihr bemalen und gestalten dürft, um euer eigenes Päckchen zu packen. Seid ihr mit dabei? Ganz prima und wer weiß, vielleicht gibt es ja mit eurer Hilfe noch 'ne Waschmaschinenladung von Teddy und Co. Und wenn nicht in diesem Jahr, dann vielleicht im nächsten. Eure Angela Völker Tel.: und alle fleißigen Helfer unserer Sammelstellen: Angela Meyer, Mildenau Dorfstr. 85 Tel Kindergarten Spatzennest Schulhort Grundschule Eine herzliche Einladung ergeht an Alle die ein Herz für unsere Aktion haben, zum Tag der offenen Tür am Samstag den 23. Oktober von Uhr in die Adventgemeinde Ehrenfriedersdorf Wettinstr. 50A. Wir möchten uns mit Kaffee und Kuchen für eure Bereitschaft bedanken, die DVD anschauen, Berichte der letzten Jahre geben und Erfahrungen austauschen. Foto: A. Völker Mit Beschluss des Vorstandes der LBG MOD vom würden sich die Beiträge der Forstbetriebe um ca. 120% erhöhen. Ackerbaubetriebe müssten demnach nur noch ca. 40% des ursprünglichen Beitrags und Betriebe mit Tierhaltung mehr als 100% zusätzlich zahlen. Die Landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft Mittel- und Ostdeutschland (LBG-MOD) gab ein Gutachten in Auftrag, um Berechnungsmaßstäbe (Arbeitsbedarfswert) für die Beiträge der versicherten Betriebe pro Kulturart und Hektar, sowie Tier etc. festzulegen. Für Mittel- und Ostdeutschland ergeben sich daraus folgenden Berechnungseinheiten (pro ha/tier): Forst 0,6050 Mähdrusch 0,7150 Grünland 0,6380 Rind 0,7150 etc. Bisher betrugen die Beiträge folgender Beispielforstbetriebe: mit 5 ha Wald ca. 47,50 Euro. Nach der neuen Berechnungsgrundlage würde der Beitrag bei ca. 66 Euro liegen, mit 50 ha Wald ca. 115 Euro brutto. Abzüglich der Bundesmittel von ca. 21 Euro, musste der Forstbetrieb ca. 94 Euro netto an die BG- MOD zahlen. Nach der neuen Berechnungsgrundlage würde der Beitrag bei ca. 246 Euro brutto, abzüglich der Bundesmittel von ca. 48 Euro, bei ca. 198 Euro netto liegen. (Die Bundesmittel sind nur für 2010 verdoppelt wurden.) Mit 500 ha Wald ca. 940 Euro brutto. Abzüglich der Bundesmittel von ca. 200 Euro, musste der Forstbetrieb ca. 740 Euro netto an die BG-MOD zahlen.

13 Dorfblatt Arnsfeld & Mildenau Gemeindenachrichten 13 Nach der neuen Berechnungsgrundlage würde der Beitrag bei ca Euro brutto, abzüglich der Bundesmittel von ca. 480 Euro, bei ca Euro netto liegen. (Die Bundesmittel sind nur für 2010 verdoppelt wurden.) Überhaupt nicht betrachtet wurde bei der Ermittlung der Berechnungseinheiten die Unfallhäufigkeit pro Reproduktionsverfahren und der bisherige Deckungsbeitrag der einzelnen Risikogruppen in die Berechnung einzubeziehen, obwohl dies von Geschäftsführung und Vorstand gefordert wurde. Dies soll aber nachgeholt werden. Das Verhältnis von Beitragsaufkommen und Schadensaufwendungen im Bereich Forst war bisher positiv für die gesamte Versicherungsgemeinschaft. Das heißt der Bereich Forst hat andere Bereiche subventioniert und soll auch weiterhin den Ackerbau subventionieren. Das ist nicht im Interesse der Waldbesitzer. Am hat der Vorstand der LBG MOD mit einer Gegenstimme die Umsetzung des neuen Beitragsmaßstabes beschlossen. Die Vertreterversammlung hat dann am 7/ die neue Beitragsatzung abschließend zu beschließen. Unser Apell an Sie: Noch haben Sie die Chance auf die Entscheidung Einfluss zu nehmen. Sprechen sie deshalb direkt mit ihrem Vertreter in der Vertreterversammlung, damit die Waldbesitzer die anderen Bereiche nicht weiter subventionieren müssen! Ihren Einwand können Sie richten an: Johannes Ott Tel.: Steffen Biedermann Tel.: Danny Löschner Tel.: Sächsischer Waldbesitzerverband e.v. Standesamtliche Nachrichten, Anzeigen Wir gratulieren zum Geburtstag Fritz Riedel Dorfstraße Jahre Helmut Otto Ostsiedlung 8 76 Jahre Adeltraut Röhrer Felsenkellerweg Jahre Manfred Leipner Dorfstraße Jahre Sieghard Gester Eisenstraße 24 C 71 Jahre Erika Fritzsche Wiesenweg 8 83 Jahre Hans Klemm Wiesenweg Jahre Dieter Nestler Eisenstraße Jahre Helmar Meyer Dorfstraße Jahre Hanna Schreiter Plattenthaler Weg 7 80 Jahre Frieda Hielscher Dorfstraße 5 75 Jahre Anita Reißmann Eisenstraße Jahre Helga Horn Eisenstraße Jahre Friedemann Bergelt Dorfstraße Jahre Rainer Herrmann Felsenkellerweg 2 70 Jahre Herta Langer Dorfstraße Jahre Günter Haustein Ostsiedlung Jahre Annemarie Meyer Wiesenbader Straße Jahre Christa Teucher Dorfstraße Jahre Helga Böttcher Eisenstraße Jahre Wir freuen uns mit den Eltern Katrin u. Enrico Meyer, Dorfstraße 173, über die Geburt ihres Sohnes Lukas am Isabel u. André Fiedler, Eisenstraße 47, über die Geburt ihres Sohnes Ben am Susanne u. René Kreher, Eisenstraße 83, über die Geburt ihrer Tochter Samantha Liesel am Lena Mauersberger, Wiesenbader Straße 24, verstorben am im Alter von 76 Jahren Herta Herrmann, Eisenstraße 24 E, verstorben am im Alter von 92 Jahren Harry Steinbruch, Dorfstraße 70 B, verstorben am im Alter von 88 Jahren Ilona Ehrlich, Dorfstraße 183, verstorben am im Alter von 77 Jahren Wir übermitteln den Angehörigen unsere aufrichtige Anteilnahme.

14 14 Standesamtliche Nachrichten, Anzeigen Dorfblatt Arnsfeld & Mildenau Wir gratulieren zum Geburtstag Karl Schreiter Kleine Straße 7, Arnsfeld 79 Jahre Erhard Schreiter Hauptstraße 153, Arnsfeld 74 Jahre Siegfried Klepsch Hauptstraße 125, Arnsfeld 71 Jahre Reinhold Teucher Hauptstraße 85, Arnsfeld 73 Jahre Ehrentraut Teucher Niederer Weg 3, Arnsfeld 73 Jahre Rosemarie Schreiter Kleine Straße 15, Arnsfeld 70 Jahre Waltraute Uhlig Siedlung 3, Arnsfeld 83 Jahre Heinz Teucher Hintere Gasse 11, Arnsfeld 72 Jahre Klaus Bonitz Gutsstraße 4, Arnsfeld 74 Jahre Arnold Aßmann Talstraße 4, Mittelschmiedeberg 72 Jahre Roland Neubert Hauptstraße 22, Arnsfeld 82 Jahre Marianne Schreiter Hauptstraße 45, Arnsfeld 84 Jahre Erich Teucher Steinbacher Straße 1, Oberschaar 87 Jahre Rolf Siegert Kleine Straße 5, Arnsfeld 76 Jahre Hanna Teucher Hintere Gasse 10, Arnsfeld 71 Jahre Bernd Kermer Wiesenstraße 7, Arnsfeld 71 Jahre Erika Bonitz Gutsstraße 4, Arnsfeld 71 Jahre Irmgard Wendler Hauptstraße 19, Arnsfeld 77 Jahre Wir gratulieren folgendem Ehepaar zum Fest der Goldenen Hochzeit Gudrun u. Heinz Flohr, Hauptstraße 14, am Wir gratulieren folgendem Ehepaar zum Fest der Silberhochzeit Corinna u. Frank Mauersberger, Hintere Gasse 2 A, am Rosemarie Häßler, Maigasse 9, verstorben am im Alter von 85 Jahren Gertrut Lorenz, Hauptstraße 72, verstorben am im Alter von 89 Jahren Wir übermitteln den Angehörigen unsere aufrichtige Anteilnahme. Aus dem Vereinsleben Samstag Uhr Kinderstunde Sonntag Uhr Jugendstunde Mittwoch Uhr Treff für die Jugend Freitag Uhr Treff für die Jugend Samstag Uhr Kinderstunde Sonntag Uhr Jugendstunde Mittwoch Uhr Treff für die Jugend Freitag Uhr Treff für die Jugend Samstag Uhr Kinderstunde Sonntag Uhr Jugendstunde Montag Uhr Spiel- und Bastelnachmittag Mittwoch Uhr Treff für die Jugend Freitag Uhr Treff für die Jugend Samstag Uhr Kinderstunde Sonntag Uhr Jugendstunde Montag Uhr Spiel- und Bastelnachmittag Mittwoch Uhr Treff für die Jugend Freitag Uhr Treff für die Jugend Samstag Uhr Kinderstunde Sonntag Uhr Jugendstunde Jeden letzten Sonntag im Monat treffen sich die Jugendlichen zum Sport (Volleyball und Fußball), jeweils um Uhr am Hütt l.

15 Dorfblatt Arnsfeld & Mildenau Aus dem Vereinsleben 15 Montag den Dienstag den Mittwoch den Donnerstag den 04./11./18./25. Oktober 05./12./19./26. Oktober 13./27. Oktober 07./14./21./28. Oktober Uhr Uhr Uhr Uhr Töpfern mit Hanna Schulze Töpfern für Jugendliche und Erwachsene Töpfern am Vormittag Hutz n-nachmittag für unsere Senioren 11./25. Oktober 05./12./19./26. Oktober 06./13./20./27. Oktober 07./14./21./28. Oktober Uhr Uhr Uhr Uhr Hardangerkurs für Frauen Seniorengymnastik für alle, die Freude an der Bewegung haben MINICLUB für Eltern mit Kindern ab 4 Monaten Gymnastik für die Tiefenmuskulatur für Frauen 04./11./18./25. Oktober 05./19. Oktober Uhr Klöppeln für Kinder, Muttis und Omis Uhr Klöppeln für Erwachsene Änderungen im Programm vorbehalten. Informationen und Rück fragen unter: 03733/ Liebe Einwohner, in diesem Jahr jährte sich das Bestehen des Bauwagenfestes zum 10. Mal. Dieses Ereignis war für uns sehr erfreulich, jedoch nicht selbstverständlich. In den vergangenen Jahren galt es viele Hürden zu nehmen, welche nicht nur organisatorischer Natur waren. Mittlerweile zählt der Bauwagen Obermildenau n.e.v. ca. 60 Mitglieder, von denen sich jeder nach seinen Möglichkeiten am Vereinsleben rege beteiligt und natürlich vielen anderen Helfern, welche uns unterstützen. Ohne dieses individuelle Engagement könnten unsere kulturellen Veranstaltungen in diesem Ausmaß nicht stattfinden. Somit konnten wir auch in diesem Jahr wieder unser alljähriges Bauwagenfest durchführen. Gefeiert wurde wieder an 3 Tagen vom Juli. Am Freitag begleitete uns die Gruppe Mischmusic, welche zur guten Stimmung beitrug. Unser langjähriger Begleiter DJ Raan heizte dann am Samstag den Gästen so richtig ein und brachte sie in Feierlaune. Dabei wurde das bescheidene Wetter wieder einmal erfolgreich ignoriert und bis in die Morgenstunden kräftig gefeiert. Besonders erfreulich war für uns, dass sich am Sonntag Trio Melodie aufmachte und uns einen wunderschönen Nachmittag bei Kaffee, Kuchen und den ein oder anderen Tänzchen bescherte. Wie auch im vergangenen Jahr lies Harry Brinkel aus Königswalde bei den Kindern keine Langeweile aufkommen und konnte wieder einmal mit seinen Luftballonfiguren, Glücksrad, Schatzsuche und Kinderschminken punkten. Am Abend fand das Fest mit dem Feuerwerk wieder seinen gemütlichen Ausklang. Ein ganz besonderes Geburtstagsgeschenk bescherte uns die Sternquell Brauerei Plauen. Knapp einen Monat nach dem Bauwagenfest erhielten wir die Nachricht Gewinner beim Sternquell Vereinsmeier 2010 geworden zu sein. Bei der Bewerbung in der Kategorie Außergewöhnlichster Verein hätte keiner von uns mit so viel Zuspruch seitens der Jury gerechnet. Es ist für uns ein sehr ungewöhnliches Gefühl von 314 Bewerbern ausgewählt zu sein und für unser Tun und Wirken solch eine Anerkennung von anderen Menschen zu erhalten. Das Preisgeld soll unter anderem zum Erhalt unseres Vereinsgeländes, einer Mitgliederausfahrt und mit Sachspenden für die Kindertagesstätte in Mildenau sinnvoll angelegt werden. Auch in Zukunft hoffen wir unseren kleinen Teil zum kulturellen Leben im Ort sowie Umgebung und somit auch zur Attraktivität unserer Haamit beitragen zu können. Mit freundlichen Grüßen Bauwagen Mildenau n. e. V. Foto: Bauwagen Mildenau n.e.v.

16 16 Kirchennachrichten Dorfblatt Arnsfeld & Mildenau Kirchennachrichten Siehe, ich habe vor dir eine Tür aufgetan und niemand kann sie zuschließen. (Off. 3,8) Offene Türen das sind neue Möglichkeiten, neue Chancen. Ich finde es ist ein gutes Bild. Nur, wo Türen offen sind, kann ich weitergehen und gehts auch weiter. Nur wo Türen offen sind, fühle ich mich eingeladen. Nur wo mir einer die Tür aufhält, fühle ich mich willkommen. Verschlossene Türen dagegen sind unangenehm. Da ist Schluss, da gehts nicht weiter. Da bin ich ausgeschlossen, ja vielleicht sogar ausgegrenzt. Vor 20 Jahren haben wir die deutsche Einheit begrüßt. Ich erinnere mich, wieviel Jubel es gab, wieviel Freude, aber auch wieviel Suchen und Ringen. Es gab 1989/90 jede Menge offener Türen. Erinnern wir uns? Erinnern wir uns an das Gefühl: Jetzt gehts aufwärts? Jetzt gibts neue Chancen? Offene Türen. Dann kamen all die Fragen, Probleme. Betriebsschließungen, Ent-Täuschung für Manche. Die Erfahrung, nicht gebraucht zu werden. Trotzdem wo wären wir heute ohne die deutsche Einheit? Und auch daran denke ich wie es angefangen hat. Gebete in der Nikolaikirche in Leipzig. Ich selbst bin in Dresden aufgewachsen. Seit Anfang der 80ziger Jahre gab es zum 13. Februar, dem Tag der Zerstörung Dresdens Friedensgottesdienste. Heute denke ich wieviel Geduld, wieviel Beharrungsvermögen, wieviel Gebet, wieviel Glaube war damals nötig? Ich finde die Worte Jesu in der Offenbarung des Johannes ermutigend. Er öffnet Türen. Aber nicht nur das. Der Satz geht weiter:... denn du hast eine kleine Kraft und hast mein Wort bewahrt und hast meinen Namen nicht verleugnet... Erinnern wir uns wieder daran: Die kleinen Kräfte, das Leben aus Gottes Wort, das Festhalten und das Bekenntnis des Glaubens darauf liegt eine Verheißung: Türen öffnen sich bis zum heutigen Tag. Erlebt haben wirs ja schon. Ihr Olf Tunger Samstag ab Uhr Schmücken wir die Kirche für das Erntedankfest Die Erntegaben werden wie im letzten Jahr an die TAFEL in Annaberg-Buchholz weiter gegeben! ERNTE-DANKFEST Uhr F e s t gottesdienst mit Kindergottesdienst Thema: Saat und Ernte > gemeinsam, nicht einsam < Deutsche Einheit Das Dankopfer soll den uns bekannten SOS Kinderdörfern in Haiti zukommen. Dort werden auch täglich Menschen bzw. Kinder aus der Stadt mit einer Mahlzeit versorgt und die Zahl der Essensteilnehmer ist groß. Am Nachmittag ist die Kirche von Uhr Uhr für Besucher geöffnet! Montag Uhr Bibelgespräch und Gebet Mittwoch Uhr Mutti Kind- Bastelkreis Freitag Uhr Tauf- u. Patengespräch Sonntag nach Trinitatis Uhr Gottesdienst mit Heiligem Abendmahl und Kindergottesdienst Montag Uhr Bibelgespräch und Gebet Donnerstag Uhr Kirchenvorstandssitzung Sonntag nach Trinitatis Uhr Gottesdienst mit Heiliger Taufe und Kindergottesdienst mit Tauferinnerung Montag Uhr Bibelstunde Dienstag Uhr Frauentreff mit dem Thema: Grenzen i. d. Kindererziehung Freitag Uhr Lobpreis Abend in der Ev.- meth. Kreuzkirche Kirchweihfest Uhr F e s t gottesdienst mit Kindergottesdienst Kirchweih Festtag 8.30 Uhr Festgottesdienst mit Heiligem Abendmahl Mittwoch Uhr Seniorenkreis Samstag Uhr Konfirmandentag in Thum Reformationsfest Uhr F e s t gottesdienst und Kindergottesdienst Ich habe mir schon einen Karton für das Geschenk für Weihnachten im Schuhkarton zu Recht gestellt. Nun beginnen ich ihn mit den verschiedensten Dingen zu füllen etwas zum Spielen / ein Plüschtier.., etwas zum Waschen / Zahnbürste und Pasta, Waschlappen, kl. Handtuch, etwas zum Schreiben / Heft oder Block, Stifte, etwas zum Naschen / reine Schokolade, die bis Juli 2011 noch nicht abgelaufen ist Bald kommen die Flyer dazu. Dort kann ich mich noch einmal orientieren, damit ich nichts Falsches verschenke. Der Karton ist ja schneller gefüllt als ich es dachte. Ich stopfe noch ein Päckchen Taschentücher dazu. Ich habe ja auch noch eine Taschenlampe mit einer Kurbel, also ohne Batterie, eine schöne Mütze mit Schal und Handschuhen liegen auch noch im Schrank. Ich finde, es ist ein gutes Geschenkpaket geworden. Jetzt muss ich nur noch entscheiden, ob das Päckchen besser zu einem Jungen oder zu einem Mädchen passt und wie alt dieses Kind sein kann. Ich freue mich selbst über dieses Geschenk, ob es dem Empfängerkind auch gefällt? Ach ja, die 6,00 Reisegeld überweise ich doch auch gleich noch Mir macht es Freude, ein Geschenk zu verpacken ich freue mich über die Freude der Kinder ich freue mich über die schönen Päckchen, die andere Menschen liebevoll zurecht machen. Das Sprichwort: geteilte Freude ist doppelte Freude ein. Wer kann und möchte sich an dieser Freude mit beteiligen? Schon 10 Jahre war unsere Kirchgemeinde Sammelstelle für Weihnachten im Schuhkarton. Mit IHNEN gemeinsam war es möglich! Vielen Dank! Ihre Waltraud Böttcher, Sammelstellenleiterin

17 Dorfblatt Arnsfeld & Mildenau Kirchennachrichten 17 HERZLICHE EINLADUNG ZU Sonnabend Uhr Kinderstunde Sonntag nach Trinitatis Erntedankfest Uhr Familiengottesdienst mit einem Musical Kollekte: Diakonisches Werk Annaberg speziell für Familien behinderter Kinder in der Ukraine Uhr Gemeinschaftsstunde Uhr Jugendstunde Donnerstag Uhr Gebet für die Kirchen in Deutschland Freitag Uhr Teeniekreis Sonnabend Uhr Kinderstunde Sonntag nach Trinitatis 8.30 Uhr Gottesdienst Kollekte: eigene Gemeinde Uhr Gemeinschaftsstunde Uhr Jugendstunde Mittwoch Uhr Bibelgesprächskreis Donnerstag Uhr Gebetsstunde Sonnabend Uhr Kinderstunde HERZLICHE EINLADUNG ZU Sonntag Uhr Gottesdienst zum Erntedankfest gleichzeitig Sonntagschule Uhr Jugendkreis Mittwoch Uhr Bibelstunde Uhr Chorprobe Donnerstag Uhr Gesprächskreis Kommt... Suchtkrankenhilfe in Mildenau Freitag Uhr Konzert mit Classic brass unter Leitung von Jürgen Gröblehner, Eintritt frei! Am Ausgang erbitten wir eine Kollekte. Herzliche Einladung! Sonntag nach Trinitatis Uhr Abendmahlsgottesdienst mit Taufe Kollekte: kirchliche Männerarbeit Uhr Kindergottesdienst Uhr Gottesdienst in Niederschmiedeberg mit Erntedankfest Uhr Gemeinschaftsstunde Uhr Jugendstunde Mittwoch Uhr Frauendienst Donnerstag Uhr Seniorenkreis Freitag Uhr Teeniekreis Sonnabend Uhr Kinderbibeltag im Pfarrhaus in Arnsfeld Sonntag nach Trinitatis 8.30 Uhr Gottesdienst Kollekte: eigene Gemeinde Uhr Gemeinschaftsstunde Uhr Jugendstunde Dienstag Uhr Mütterkreis Bastelabend Donnerstag Uhr Krabbelgruppe im Pfarrhaus Uhr Frauenstunde der Landeskirchlichen Gemeinschaft Sonnabend Uhr Kinderstunde Sonntag nach Trinitatis Reformationsfest Uhr Gemeinsamer Gottesdienst Kollekte: Gustav-Adolf-Werk Uhr Kindergottesdienst Uhr Gemeinschaftsstunde Uhr Jugendstunde Sonntag Uhr Gottesdienst mit Pastor Jörg Herrmann, gleichzeitig Sonntagschule Uhr Jugendkreis Mittwoch Uhr Bibelstunde Uhr Chorprobe Sonntag Uhr Gottesdienst mit der Feier des Heiligen Abendmahls, gleichzeitig Sonntagschule Uhr Jugendkreis Mittwoch keine Bibelstunde, in dieser Woche Gemeindegruppen Donnerstag Uhr Gesprächskreis Kommt... Suchtkrankenhilfe in Königswalde Freitag Uhr Lobpreisabend Sonntag Uhr Gottesdienst gleichzeitig Sonntagschule Uhr Jugendkreis BESONDERE HINWEISE: Öffnungszeiten der Pfarramtskanzlei Montag: Mittwoch: Uhr Uhr Uhr Sprechzeiten von Pfarrerin Gorbatschow Dienstag, Uhr Ortsabwesenheit von Pfarrerin Gorbatschow vom sind alle Pfarrer des Kirchenbezirkes zum Pastoralkolleg. Die Vertretung wird noch bekannt gegeben. Urlaub von Pfarrerin Gorbatschow Vertretung hat Pfarrer Lämmel 03735/63981 Weihnachten im Schuhkarton Auch in diesem Jahr können wieder Päckchen im Pfarrhaus abgegeben werden zu folgenden Zeiten: Montag Uhr Dienstag Mittwoch Donnerstag zur Martinsandacht in der Kirche Mittwoch Uhr Bibelstunde Uhr Chorprobe Uhr Uhr Uhr Uhr Sonntag Reformationsfest Uhr Der andere Gottesdienst Familiengottesdienst 10 Jahre Kreuzkirche Mildenau Uhr Jugendkreis Gemeindekreise Treffpunkt Kirche-Kindertreff Mittwochs, 15. September um Uhr (Kontakt: S. Mauersberger ) Kirchlicher Unterricht Donnerstags um Uhr Schuljahr Donnerstags um Uhr 5. Schuljahr KU-Wochenende Samstag, 23. Oktober Schuljahr Männer- und Posaunenchor Freitags um Uhr (Kontakt: T. Vogel 53534) Männerchor 14tägig (Kontakt: Chr. Wagner ) Gebetskreis montags um Uhr 14tägig

18 18 Kirchennachrichten Dorfblatt Arnsfeld & Mildenau Herzliche Einladung zum Zwergentreff Wir laden alle Kinder ab dem ¾ Jahr ein, gemeinsam mit Mutti, Papa, Oma, Opa oder Tante zu singen, spielen, basteln und etwas Neues zu entdecken. Es ist ein für alle offener Kreis. Wir freuen uns auf DICH! Eure Sandra Mauersberger (Kontakt: 03733/542454) Termine: Oktober 19. und Themenblock: - Der schöne Herbst - In der ev.-meth. Kreuzkirche Mildenau, an der Königswalder Str. 3, Dienstag s 9.30 Uhr Chronik Schon recht oft kamen mir solche Fragen ans Ohr wie Wu stammt dä unnere Meyer-Linie har? oder Kimmt unner Name Mauerschbarcher iberhaupt aus Mauersberg oder vun wu annersch? Interessante Fragen, deren Beantwortung allerdings ziemlich aufwendig ist. Da musste ein Register aller in Mildenau stattgefundenen Hochzeiten, die verwandtschaftlichen Beziehungen untereinander sowie eine Liste der Hausbesitzer unseres Ortes seit 1500 erstellt werden. Da ich dies nun schon vor längerer Zeit erledigt hatte, konnte ich mich an dieses komplexe Thema wagen. Sehr bald stellte ich fest, dass die Zeit von 1500 bis 1900 noch recht überschaubar war, das 20. Jahrhundert jedoch stellte vieles auf den Kopf. Vor allem Kriegsflüchtlinge und selbst die Wismut-Zeit haben zahlreiche neue Namen nach Mildenau gebracht, aus Datenschutzgründen und der Unüberschaubarkeit wegen werde ich mich daher auf das alte Mildenau beschränken. Außerdem werden auch die vielen schon vor langer Zeit ausgestorbenen Namen weggelassen, nur jene, zu denen wir heute noch Bezug haben, finden Verwendung. Trotzdem muss ich Sie auf eine Art Zerrbild in der folgenden Abhandlung hinweisen: Wenn z.b. der Name Teucher aus Arnsfeld stammt, so sind die Mildenauer Teuchers noch lange nicht Arnsfelder Herkunft, denn so gut wie immer sind auswärtige Namen durch Einheirat zu uns gekommen und schon nach 5 Generationen sind nur noch 3% Erbmasse dem Namensgeber zuzusprechen. Es geht hier nur um die Nachnamen, und die werden (oder wurden) nun mal nur von den Männern weitergegeben. Also bitte den chauvinistischen Touch der Namensliste nicht falsch verstehen. Arnold: Seit kurz nach 1500 in Mildenau, Herkunft unbekannt, um 1820 wieder verschwunden. Spätere Arnold-Familien stammen aus Cunersdorf. Baldauf: Seit 1775 in Mildenau, entstammten einer Bergmannsfamilie aus Pobershau, bis 1930 verschwand der Name wieder. Barth: Erstmals nach dem Bauernkrieg ab 1526 in Mildenau nachweisbar, Herkunft unbekannt. Die Barth s kamen in der Folge in Besitz mehrerer Güter und waren im Mildenauer Bergbau recht aktiv, bekannt aber vor allem durch den Besitz der Barthschänke (ab 1751). Weitere Barth s kamen im 18. Jahrhundert aus Auerbach (bei Gelenau), Neundorf und Oberlungwitz war der Name in Mildenau wieder verschwunden. Bauer: Der Name Bauer war nur hin und wieder in Mildenau zu finden, erstmals Die Herkunft der Bauer s war nacheinander Arnsfeld, Grumbach, Wiesa und zuletzt 1892 Königswalde. Bergelt: Erstmals 1708 in Mildenau. Die Bergelt-Linien des 18. und 19. Jahrhunderts stammten alle aus Arnsfeld, später auch aus Königswalde und Grumbach. Beyer: Den nach dem Herkunftsland Bayern benannten Namen gab es bereits 1500 bei uns. Mitte des 18. Jahrhunderts starb diese Linie aus, spätere Beyer-Familien aus Waldkirchen, Arnsfeld und Oberschmiedeberg gab es hier nur für kurze Zeit. Bilz (Pilz): erstmals 1542 hier nachweisbar, Herkunft unklar, spätere Linien stammten aus Annaberg (1754), Steinbach (1768), Falkenbach und vor allem Mauersberg (ab 1815). Böhm: Eine tatsächlich aus Böhmen stammende Schmied-Dynastie Böhm lebte ab 1591 in Mildenau. Nach deren Aussterben im 17. Jahrhundert wurde erst 1864 wieder eine aus Gelenau stammende Böhm-Familie hier sesshaft. Bohne: Der Name kam 1777 mit einem kursächsischem Kürassier-Reiter aus Freiberg nach Mildenau, bis ins späte 20. Jahrhundert war der Name hier anzutreffen. Böttcher: Die ersten Böttcher-Familien gibt es seit 1809 und 1813 in Mildenau. Es handelte sich um zwei aus Unterwiesenthal stammende Brüder, die im Hammerwerk Schlössel arbeiteten. Bräuer: Nur sporadisch und für kurze Zeit in Mildenau anzutreffen, so ab 1677 aus Geyersdorf, 1726 aus Arnsfeld, 1855 aus Grumbach, 1865 aus Arnsfeld und später mehrmals aus Grumbach. Breitfeld: Der Name Breitfeld kommt aus Königswalde, erstmals Die wichtigste Familie ist 1607 aus Königswalde gekommen, diese Breitfelds kamen in Besitz von insgesamt 7 Mildenauer Mühlen. So gut wie alle heutigen Mildenauer Breitfelds entstammen dieser erfolgreichen Müller-Dynastie. Brückner: Zwei bis heute in Mildenau vorkommende Brückner-Linien kamen 1597 aus Großrückerswalde und 1630 aus Streckewalde (Brückenmühle) nach Mildenau. Diese beiden und auch spätere aus Geyersdorf stammende Brückners haben als gemeinsame Herkunft das Freigut zwischen Großrückerswalde und der Wüstenschlette im Jahre Burkert: Die Familie Burkert entstammt einer Fleischer-Familie aus Jöhstadt und wohnt seit 1849 bei uns. Buschmann (Puschmann): Bereits 1500 war Puschmann einer der häufigsten Namen in Mildenau. Nach deren Aussterben im 17. und 18. Jahrhundert kamen weitere Buschmanns, und zwar 1750 aus Tannenberg und 1817 aus Satzung, letzterer Linie entstammen fast alle hiesigen Buschmanns unserer Zeit.

19 Dorfblatt Arnsfeld & Mildenau Chronik 19 Clauß: Erstmals ab 1635 bei uns, aus Cranzahl stammend. Nach längerer Pause kam 1744 die Müllerfamilie Clauß nach Mildenau (Herkunft unbekannt). Nachkommen dieser Familie gibt es bis heute in Mildenau. Dost: Den Namen Dost muss man mit Streckewalde in Verbindung bringen, nur dort war dieser Name seit alters her häufig. Die wenigen Mildenauer Ableger (erstmals 1833) stammen natürlich auch aus Streckewalde. Enderlein: Ein Christian Ehrenfried Enderlein ist um 1795 mit dem Prinz Maximilian schen Infanterieregiment als Corporal unbekannter Herkunft nach Mildenau gekommen. Engert: Aus Geyersdorf stammt die 1883 nach Mildenau gezogene Engert-Familie. Espig: Die Familie Espig stammt aus Königswalde, es gibt sie seit 1877 in Mildenau. Fiedler: Einer der häufigsten Namen in Obermildenau um 1500, fehlte in Niedermildenau völlig und verschwand bis 1730 vollständig aus unserem Dorf. Die wenigen Fiedler-Familien des 20. Jahrhunderts haben mit den alten Fiedlers keinerlei Verbindung. Frenzel: Die 1874 durch Einheirat hier ansässig gewordene Familie Frenzel stammt aus Wiesa. Friedel: Friedel ist ein 1500 in Mildenau schon vielfach vertretener Name, welcher allerdings mit dem 30-jährigen Krieg bis 1640 verschwand. Spätere Friedels (ab 1705 und 1792) stammen ausnahmslos aus Grumbach. Friedrich: Schon 1500 war der Name Friedrich in Mildenau vertreten, jedoch bis 1585 schnell verschwunden. Erst kurz vor 1900 erschien mit Kantor Erdmann Friedrich der Name wieder, er stammte aus Zschorlau. Fritzsch(e): Diesen Namen gibt es bereits seit 1563 ununterbrochen in Mildenau, Herkunft unbekannt. Alle häutigen Fritzsche s entstammen einer Linie. Georgi: Seit 1852 bis Anfang 20. Jahrhundert gab es den Namen Georgi in Mildenau, Herkunft war das Dörfchen Grießbach bei Schneeberg. Bereits ab 1614 gab es einen Mildenauer Pfarrer Georgi. Gester: Den Namen Gester finden wir erstmals 1860 bei uns, Herkunft ist Boden. Groschopp: Die aus Arnsfeld stammende Müller-Familie Groschopp lebt seit 1816 in Mildenau. Häßler: Besonders im 19. Jahrhundert waren die Häßlers recht häufig in Mildenau zu finden. Sie entstammen einer Steinbacher und einer Grumbacher Linie (ab 1790 bzw. 1842). Haustein: Dieser Name tritt erstmals 1737 in Erscheinung, Herkunft ist Satzung. Weitere Haustein-Familien stammen 1781 aus Geyersdorf und 1786 aus Grumbach. Im 19. Jahrhundert war der Name sehr häufig in Mildenau, die meisten heutigen Hausteins entstammen der Satzunger Linie. Herberger: Nur sporadisch in Mildenau anzutreffen, so ab 1648, 1725, 1760, 1786 und ab 1828, auch letztere Linie war kurz nach 1900 verschwunden. Alle Herbergers stammten aus Königswalde. Herrmann: Seit etwa 1520 gibt es den Namen Herrmann in Mildenau. Diese und mehrere folgende Herrmann-Linien aus Streckewalde stammen ursprünglich allesamt aus Schönbrunn. Besonders um 1800 war dies einer der häufigsten Namen unseres Dorfes. Heß: Die Familie des Gasthofbesitzers Heß kam 1852 aus Sehma nach Mildenau. Hiemann: Die aus Annaberg stammende Familie Hiemann lebt seit 1800 bis heute in Mildenau. Hilbert: Die Hilbert-Familien kamen 1756 aus Großrückerswalde, 1773 aus Satzung und 1784 aus Steinbach. Die Steinbacher Linie war bis ins 20. Jahrhundert in Mildenau vertreten. Hillig: 1686 und 1710 kamen zwei Müllerfamilien Hillig aus Großrückerswalde. Die ältere Linie wurde in der Folgezeit sehr zahlreich, von ihr stammen fast alle heutigen Hillig-Familien ab. Höfer: Der Name Höfer ist mehrmals für kurze Zeit in Mildenau anzutreffen, so ab 1547, 1727 und 1786, jeweils aus Arnsfeld stammend. Eine spätere Linie stammte 1873 aus Königswalde. Hunger: Die Mildenauer Hunger-Familien stammen 1724 aus Mauersberg, 1792 aus Arnsfeld, 1887 aus Sehma, 1890 aus Arnsfeld und 1914 aus Schmalzgrube. Die drei letztgenannten gibt es bis heute in Mildenau. Kehrer: Der nur auf ein Haus zutreffende Name stammte 1679 aus Mauersberg und war hier bis 1831 anzutreffen. Geblieben ist bis heute der Name für das bekannte Haus. Kermer: Die Kermer-Güter im unteren Teil von Großrückerswalde (Kermerberg) sind die Heimat der seit 1815 auch in Mildenau wohnhaften Kermer-Familien. Alle gehören einer Linie an. Klemm: 1822 heiratete der aus Hohndorf stammende und als herrschaftlicher Kutscher am Edelhof in Schönbrunn tätige Johann David Klemm nach Mildenau ein. Koch: Herkunft 1747 aus Döbeln und 1775 aus Oberkosa bei Weißenfels, beide Linien kamen unabhängig voneinander mit kursächsischen Regimentern hierher und hielten sich über 100 Jahre. Köhler: Bereits von 1555 bis 1622 wohnten aus Mauersberg stammende Köhler s in Mildenau. Eine weitere aus Mauersberg stammende Linie lebte hier ab 1805 bis ins 20. Jahrhundert, spätere Familien stammen aus anderen Orten. Kreißig: Die Erblehnrichter-Dynastie Kreißig stammte aus Annaberg, sie lebte ab 1726 in Mildenau. Es gibt heute ca. 200 Kreißig- Nachkommen in Mildenau. In weiblicher Linie entstammen die alten Kreißigs dem schottischen Adel und damit auch alten schottischen und europäischen Königshäusern. Kreher: Den Namen Kreher gibt es seit 1830 in Mildenau. Diese und eine weitere ab 1912 hier ansässige Kreher-Linie stammen aus Wiesa. Küchler: Hin und wieder war hier für kurze Zeit der Name Küchler anzutreffen, so ab 1552 aus Wiesa, ab 1741 aus Mauersberg, ab 1809 aus Wiesa, vor allem aber ab 1891 eine bis heute vertretene Küchler-Familie aus Pobershau. Heiko Melzer - Fortsetzung folgt - Foto: Fotolia

20 20 Das Dorfblatt Rätsel Dorfblatt Arnsfeld & Mildenau Das Dorfblatt Rätsel Wenn Sie das richtige Lösungswort herausfinden, können Sie einen von 2 Gutscheinen im Wert von je 20 Euro gewinnen, zur Verfügung gestellt von Reiseberaterin Gisela Kaufmann von Takeoff-Reisen Mildenau. Anschrift für das Lösungswort: Verein Annaberger Land, Hauptstraße 91, Arnsfeld. Wir wünschen viel Glück. Das Lösungswort in unserer letzten Ausgabe lautete: WECKER. Je einen Gutschein vom Uhren & Schmuck-Fachgeschäft Uwe Schreiter in Mildenau haben gewonnen: Juliane Stuhlemmer aus Mauersberg; Monika Stapff aus Geyersdorf; Daniel Wolf, Ute Nestler, Gerald Nestler und Ingrid Schreiter aus Arnsfeld sowie Ute Mann, Michelle Teucher, Uta Meyer und Carmen Schmid aus Mildenau. Herzlichen Glückwunsch. Anzeigen und Werbung im Dorfblatt Auf diesem Wege möchte ich mich, auch im Namen meiner Eltern, für die zahlreichen Glückund Segenswünsche sowie die vielen schönen Geschenke anlässlich meines Schulanfangs bei allen Verwandten, Bekannten, Freunden und Nachbarn ganz herzlich bedanken. Sabrina Jung Mildenau, im August 2010 Mit großer Freude haben treue Kunden, Geschäftspartner, Freunde und Bekannte die Wiedereröffnung des Blumenladens am Penny Markt Mildenau begrüßt. Ich bedanke mich ganz herzlich für alle Glückwünsche und Geschenke und freue mich schon jetzt auf Ihren Besuch in meinem Fachgeschäft Blumiges. Ihre Carmen Bergemann & Mitarbeiterinnen Neu Telefon + Fax: Für die zahlreichen Glückwünsche und Geschenke anlässlich meiner Einschulung möchte ich mich bei allen Verwandten, Bekannten, Freunden und Nachbarn nochmals ganz herzlich bedanken. Anne Drechsler Für all die Segens- und Glückwünsche, sowie die vielen Geschenke, anlässlich des Schulanfangs unseres Sohnes Richard, möchten wir uns, auf diesem Wege, ganz herzlich bedanken. Familie Tilo Stumpf

21 Dorfblatt Arnsfeld & Mildenau Anzeigen und Werbung im Dorfblatt 21 Classic Brass Jürgen Gröblehner Golden Classics Für die vielen Glückwünsche und Geschenke anlässlich unserer Hochzeit am möchten wir uns bei unseren Familien sowie bei allen Verwandten, Bekannten und Freunden herzlich bedanken. Maik und Nadine Langer Festkonzert zum 10-jährigen Jubiläum der Kreuzkirche Ev.-methodistische Kreuzkirche Mildenau Königswalder Straße 3 Freitag 8. Okt Uhr Der Eintritt zum Konzert ist frei. Die Musiker leben von der freiwilligen Sammlung, aus der auch alle anderen Kosten des Auftritts getragen werden. Veranstalter: Ev.-methodistische Kreuzkirche Mildenau Info-Tel , Pastor Olf Tunger Für die zahlreichen Segenswünsche, Geschenke und Grüße zu unserer Goldenen Hochzeit möchten wir vielen herzlichen Dank sagen. Christa und Christfried Siegel Anzeigenschluss für die November Ausgabe 2010 ist am 15. Oktober Geschichtsweg Mildenau Diese Broschüre können Sie für 1,50 erwerben bei: Schreibwaren Monika Pröger, Dorfstraße 3 FiguriLa Helmut Brückner, Annaberger Straße 17 Allerlei Frank Dost, Annaberger Straße 15

22 22 20 Jahre Tag der Deutschen Einheit Dorfblatt Arnsfeld & Mildenau Freigabe Rad- und Wanderweg in Mittelschmiedeberg Übergabe Dorfgemeinschaftshaus Arnsfeld Festumzug 625-Jahrfeier Arnsfeld Denken wir an die Gewerbe- und Wohngebiete, an grundhaft ausgebaute und neu errichtete Straßen und Wege, an den Aufbau der Trinkwasserver- und Abwasserentsorgung und den Aufbau der Kommunikationsinfrastruktur. Das sind nur einige von vielen positiven Veränderungen. Der Tag der Wiedervereinigung gibt uns Anlass, um das Neue und die damit eingetretenen Veränderungen in unser Gedächtnis zurück zu holen. Wenn wir gemeinsam auf 20 Jahre Deutsche Einheit mit Dankbarkeit zurück blicken, möchte ich die Gelegenheit nutzen und mich gleichzeitig bei allen Einwohnern für ihr Engagement im privaten wie auch im gesellschaftlichen Bereich herzlich bedanken. Mit freundlichen Grüßen verbleibt Ihr Bürgermeister, Konrad Vogel Ministerpräsident Tillich besucht A-FORM AG Mildenau Festumzug Landeserntedankfest 2004 in Mildenau Festumzug 725-Jahrfeier Mildenau Übergabe Löschfahrzeug Arnsfeld Festumzug 725-Jahrfeier Mildenau Arnsfelder Familientag am Naturfreundehaus Rauschenbachmühle Festplatz 625-Jahrfeier Arnsfeld (alle Fotos: Hans Feller)

Mehr anzeigen

References

Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Carlyn Walter

Last Updated: 13/12/2023

Views: 6019

Rating: 5 / 5 (70 voted)

Reviews: 93% of readers found this page helpful

Author information

Name: Carlyn Walter

Birthday: 1996-01-03

Address: Suite 452 40815 Denyse Extensions, Sengermouth, OR 42374

Phone: +8501809515404

Job: Manufacturing Technician

Hobby: Table tennis, Archery, Vacation, Metal detecting, Yo-yoing, Crocheting, Creative writing

Introduction: My name is Carlyn Walter, I am a lively, glamorous, healthy, clean, powerful, calm, combative person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.