Gläubigerrechte in der Krise oder Insolvenz des Schuldners (2023)

Die gesamte Insolvenzordnung ist geprägt vom Grundsatz der Gläubigerautonomie. Doch welche Rechte haben Gläubiger vor und während des Insolvenzverfahrens?

Autonomie bedeutet Selbstbestimmung und Selbstständigkeit. Gläubiger von Schuldnern, die sich in der Krise befinden oder bereits insolvent sind, sind jedoch häufig überfordert und wissen nicht, wie sie sich am besten gegenüber dem Schuldner verhalten sollen. Dennoch haben die Gläubiger weitreichende Möglichkeiten auf die Wahrung ihrer Interessen Einfluss zu nehmen. Neben den von der Insolvenzordnung vorgesehenen Rechten der Gläubiger können diese unter Umständen auch faktisch die Zukunft des Schuldners mitgestalten.

Verhinderung der Schuldnerinsolvenz

Zwar haben Gläubiger in der Krise ihres Schuldners keine speziell vom Gesetz vorgesehenen Rechte. Nicht selten jedoch haben (Groß-) Gläubiger entscheidenden Einfluss auf die Frage, ob der Schuldner Insolvenzantrag stellen muss oder nicht.

Entschließt sich ein Gläubiger etwa, seinem von der Insolvenz bedrohten Schuldner eine Stundung seiner Forderungen zu gewähren, kann dies dazu führen, dass der Insolvenzgrund der Zahlungsunfähigkeit abgewendet wird. Auch durch Gewährung von Darlehen an das Schuldnerunternehmen kann beispielsweise die Bank als Gläubigerin eine Insolvenz des Schuldners abwenden. Nicht zuletzt durch einen debt-to-equity-swap – also das Erlöschen einer Forderung eines Gläubigers gegenüber dem Schuldnerunternehmen zugunsten einer entsprechenden Beteiligung – kann ein Gläubiger seinen Schuldner vor der Insolvenz schützen, wenn auch gegen einen hohen Preis.

(Video) Wer bekommt was in der Insolvenz?

Diese Möglichkeiten zur Verhinderung einer Insolvenz sollten allerdings nur dann sinnvollerweise in Erwägung gezogen werden, wenn die nachhaltige Beseitigung des (drohenden) Insolvenzgrundes überwiegend wahrscheinlich ist. Andernfalls besteht nicht nur die Gefahr, dass die eigene Position als Gläubiger dadurch verschlechtert wird, sondern der Gläubiger setzt sich damit sogar potentiellen Haftungsrisiken aus – im schlimmsten Fall kann dies sogar Beihilfe zur Insolvenzverschleppung darstellen. Andererseits kann eine Bank auch durch Kündigung eines Kredites und Einfordern der Rückzahlung die Insolvenz eines Schuldners auslösen.

Herbeiführung eines Insolvenzverfahrens

Die Insolvenzordnung sieht für den Gläubiger eine Handhabe vor, bereits auf den Beginn des Verfahrens Einfluss zu nehmen: Ein Gläubiger kann für seinen Schuldner Insolvenzantrag stellen (§§13Abs.1S.2,14InsO). An die Zulässigkeit eines solchen Gläubigerantrages werden allerdings hohe Anforderungen gestellt, wie etwa die Glaubhaftmachung der Forderung gegen den Schuldner und des Insolvenzgrundes.

Insbesondere Letzteres stellt Gläubiger oft vor große Herausforderungen, da sie naturgemäß selten Einblick in das Schuldnerunternehmen haben. Auch kann der Gläubiger das Kostenrisiko für den Fall der Abweisung des Antrages tragen. Ebenso haftet ein Gläubiger dem Schuldner für Schadensersatz, wenn schuldhaft zu Unrecht ein Insolvenzantrag gestellt wurde. Die Stellung eines Insolvenzantrags ist daher im Vorfeld sorgfältig zu prüfen.

Im Insolvenzverfahren: Grundsatz der Gläubigergleichbehandlung und Gläubigerautonomie

Der Eintritt der Insolvenz entwertet faktisch Zahlungs- und Eigentumstitel eines Gläubigers. Der einzelne Gläubiger ist nicht mehr in der Lage, seine gegen den Schuldner gerichteten Ansprüche in eigener Regie durchzusetzen. Alle Gläubiger bilden ab diesem Zeitpunkt eine Gemeinschaft. Um den Eingriff in die Rechte jedes einzelnen Gläubigers zu kompensieren, erhalten die Gläubiger als Gruppe diverse Rechte zur Einflussnahme auf das Verfahren (Grundsatz der Gläubigerautonomie). Die Gläubiger als Gemeinschaft haben die Zügel in der Hand, während der Staat beziehungsweise das Insolvenzgericht eine überwachende Funktion hat. Gruppen aus mehreren Personen treffen häufig nur sehr langsam Entscheidungen, da sie sich abstimmen müssen. In einem Insolvenzverfahren jedoch muss eine ökonomisch sinnvolle Unternehmensfortführung gewährleistet sein und es sind häufig schnelle Entscheidungen erforderlich. Deshalb leitet ein Insolvenzverwalter das Verfahren im Sinne aller Gläubiger.

(Video) Insolvenz einfach erklärt (explainity® Erklärvideo)

Die Insolvenzordnung sieht allerdings eine Reihe von eigenen Rechten für die Gläubiger im Rahmen des Insolvenzverfahrens selbst und auch im vorläufigen Verfahren vor, damit diese ihre Interessen wahren können. Bereits das Ziel der Insolvenzordnung ist den Gläubigern gewidmet: Nach §1Abs.1InsO sind die Gläubiger eines Schuldners gemeinschaftlich aus dem Haftungsvermögen des Schuldners zu befriedigen, ohne dass einzelne Gläubiger oder Gläubigergruppen bevorzugt werden dürfen. Es gilt der Grundsatz der sogenannten Gläubigergleichbehandlung („par conditio creditorum″).

Stellung und Rechte des einzelnen Gläubigers im Insolvenzverfahren

Die Gläubiger des Schuldners, welche zum Zeitpunkt der Eröffnung des Insolvenzverfahrens eine offene Forderung gegen diesen hatten, werden zu sogenannten Insolvenzgläubigern, deren Befriedigung durch den Gläubigergleichbehandlungsgrundsatz geprägt ist. Die Privilegierung bestimmter Gläubiger wird allenfalls durch das Gesetz vorgenommen.

Eine Insolvenzforderung ist von einer Masseforderung zu unterscheiden. Massegläubiger werden im Insolvenzverfahren anders behandelt, da deren Anspruch grundsätzlich nach der Eröffnung des Insolvenzverfahrens entstanden ist. Daneben gibt es auch die sogenannten absonderungsberechtigten Gläubiger, die ein Absonderungsrecht an einem Gegenstand der Insolvenzmasse, z.B. Sicherungseigentum, haben. Der Insolvenzverwalter muss diese Gläubiger vorab aus dem Erlös des als Sicherheit dienenden Gegenstands befriedigen. Erst wenn etwas vom Verwertungserlös übrig bleibt, gehört es zur Insolvenzmasse. Allerdings fällt immer eine Feststellungs- und Verwertungspauschale zugunsten der Insolvenzmasse an. Dann nennt die Insolvenzordnung noch die aussonderungsberechtigten Gläubiger. Diese sind berechtigt aufgrund eines dinglichen oder persönlichen Rechts (Eigentum), Gegenstände, die im Besitz des Insolvenzschuldners sind, vom Insolvenzverwalter heraus zu verlangen.

Ebenfalls zu den Insolvenzgläubigern gehören die nachrangigen Insolvenzgläubiger. Diese sind nach den „regulären″ Insolvenzgläubigern zu bedienen. Die Insolvenzordnung gibt vor, dass beispielsweise Forderungen auf eine unentgeltliche Leistung oder die Rückforderung eines Gesellschafterdarlehens nachrangige Insolvenzforderungen sind. Es ist – wie die dargelegten Beispiele zeigen – durchaus berechtigt, dass der Gesetzgeber diese Gläubiger, die weniger schutzwürdig sind, erst nach den regulären Insolvenzgläubigern befriedigt wissen will.

(Video) Die Gläubiger im Insolvenzverfahren und deren Rechtsstellung.

Durchsetzung der Forderung von Insolvenzgläubigern im Insolvenzverfahren

Um dem Ziel der Gläubigergleichbehandlung Rechnung zu tragen, erhält der Insolvenzgläubiger seine Forderung im Insolvenzverfahren ausschließlich nach den Regeln der Insolvenzordnung befriedigt: Die Forderungen müssen zur Insolvenztabelle angemeldet werden, um am Insolvenzverfahren teilzunehmen. Erst wenn die Höhe der tatsächlichen Masse feststeht, erhält der Insolvenzgläubiger am Ende des Insolvenzverfahrens eine (quotale) Befriedigung. Werden die Insolvenzgläubiger vollständig bedient – liegt also eine 100 Prozent Quote vor – werden die nachrangigen Insolvenzgläubiger aufgefordert, ihre Forderungen ebenfalls anzumelden. Diese erhalten dann wiederum eine quotale Befriedigung.

Informationsrechte der Gläubiger

Um der Informationsasymmetrie zwischen dem insolventen Schuldner und den anderen Beteiligten an einem Insolvenzverfahren, insbesondere den Gläubigern, vorzubeugen, sieht das Gesetz in § 4 InsO in Verbindung mit § 299 ZPO ein Akteneinsichtsrecht in die gerichtlichen Insolvenzakten vor. Zudem werden die Gläubiger vom Insolvenzverwalter im Rahmen der einberufenen Gläubigerversammlung über das Insolvenzverfahren informiert.

Mitwirkungsrechte der Gläubiger im Insolvenzverfahren: Die Gläubigerversammlung

Die Gläubigerversammlung ist das Beschlussorgan der Gläubiger. Sie umfasst als größtes Gremium im Insolvenzverfahren alle Insolvenzgläubiger, auch die absonderungsberechtigten und nachrangigen Insolvenzgläubiger. Neben den Insolvenzgläubigern haben auch der Insolvenzverwalter, die Mitglieder des Gläubigerausschusses und der Schuldner selbst ein Teilnahmerecht. Die Versammlung wird vom Insolvenzgericht einberufen. Mit der Gläubigerversammlung soll jedem Gläubiger die Möglichkeit gegeben werden, sich über das Insolvenzverfahren zu informieren und darauf Einfluss zu nehmen.

Die erste Sitzung der Gläubigerversammlung, der sogenannte Berichtstermin, dient der Information der Gläubiger. In diesem Termin soll der Insolvenzverwalter Auskunft unter anderem über die wirtschaftliche Situation des Unternehmens, die Möglichkeiten der Unternehmensfortführung bzw. -sanierung und insbesondere die Höhe der zu erwartenden Insolvenzquote geben. Ebenso besteht in diesem Termin die Möglichkeit über die Person des Insolvenzverwalters abzustimmen. Ist die Gläubigerversammlung mit dem vorläufigen vom Gericht bestellten Insolvenzverwalter nicht einverstanden, kann sie einen neuen Insolvenzverwalter bestimmen.

(Video) Schritte der Gläubiger gegen Schuldner: So gehen Gläubiger gegen Schuldner vor

Die Gläubigerversammlung hat weitreichende Befugnisse im Insolvenzverfahren. Der Insolvenzverwalter hat die Gläubiger zu informieren und die Zustimmung der Gläubigerversammlung zu bestimmten Maßnahmen einzuholen. So kann die Gläubigerversammlung über die Verwertung der Insolvenzmasse mitbestimmen und entscheidet darüber, ob das Unternehmen fortgeführt oder veräußert werden soll.

Stimmberechtigt sind die Gläubiger, deren Forderungen zur Tabelle angemeldet und unstreitig festgestellt wurden. Allerdings können auch Gläubiger, deren Forderung vom Insolvenzverwalter oder einem anderen Gläubiger bestritten wird, ein Stimmrecht erhalten. Eine Anwesenheitspflicht für den einzelnen Gläubiger besteht nicht, jedoch haben gefasste Beschlüsse der Gläubigerversammlung auch für abwesende Gläubiger Bindungswirkung.

Mitwirkungsrechte der Gläubiger im Insolvenzverfahren: Der Gläubigerausschuss

Der Gläubigerausschuss dient als kleines Gremium der leichteren Koordination der Interessen der Gläubiger. Er kann nach § 67 InsO vom Insolvenzgericht bis zur ersten Gläubigerversammlung eingesetzt werden (sogenannter vorläufiger Gläubigerausschuss im eröffneten Verfahren), danach nur noch von der Gläubigerversammlung. Setzt das Insolvenzgericht den Ausschuss noch vor der ersten Gläubigerversammlung ein, beschließt diese darüber, ob und in welcher Besetzung der Ausschuss beibehalten werden soll. In der Praxis wird nur bei etwa 20 Prozent der Insolvenzverfahren ein Gläubigerausschuss eingesetzt. Dies ist vor allem in umfangreichen Insolvenzverfahren der Fall.

Der Gläubigerausschuss ist ebenfalls Ausfluss des Grundsatzes der Gläubigerautonomie. Er hat die Aufgabe, den Insolvenzverwalter bei seiner Geschäftsführung zu unterstützen und zu überwachen. Ihm werden daher verschiedene Mitbestimmungsrechte eingeräumt. Aufgrund seiner geringeren Mitgliederzahl ist der Gläubigerausschuss flexibler als die Gläubigerversammlung. In einigen – zeitnah zu entscheidenden – Fällen hat der Gesetzgeber deshalb vorgesehen, dass der Insolvenzverwalter die Zustimmung des Gläubigerausschusses einzuholen hat. Dies betrifft etwa die Entscheidung über die Stilllegung des schuldnerischen Betriebs. So wird ermöglicht, dass noch vor Zusammenkommen der Gläubigerversammlung eilige Entscheidungen getroffen und umgesetzt werden können. Die Mitglieder des Ausschusses sollen zudem den Insolvenzverwalter kontrollieren. So haben diese beispielsweise das Recht, die Bücher und Geschäftspapiere einzusehen und über den genauen Gang der Geschäfte informiert zu werden.

(Video) Insolvenzverfahren einfach erklärt mit Beispiel und Ablauf

Gemäß § 21 Abs. 2 Nr. 1a InsO ist seit März 2012 die Einsetzung eines (vor-) vorläufigen Gläubigerausschusses vor Verfahrenseröffnung möglich bzw. unter bestimmten Voraussetzungen auch zwingend. Der vorläufige Gläubigerausschuss im Eröffnungsverfahren ermöglicht es, frühzeitig Einfluss auf die Wahl des Insolvenzverwalters, auf die Bestellung eines Sachverwalters und auf die Anordnung der Eigenverwaltung zu nehmen.

Gläubigerrechte im Insolvenzverfahren: Der Gläubiger ist seines Glückes Schmied

Die Insolvenz eines Schuldners ist kein Anlass zur Freude. Es gibt aber Möglichkeiten als Gläubiger auf das „ob″ und „wie″ des Verfahrens Einfluss zu nehmen und damit letztlich auch auf die Höhe der Befriedigungsquote. Es kann sich also durchaus lohnen, sich in der Insolvenz eines Schuldners engagiert zu zeigen und seine Rechte wahrzunehmen. Gläubigerautonomie bedeutet im Gegenzug auch, dass die Gläubiger ihre Interessen selbst wahren.

Unsere Beitragsreihe informiert rund umdie Restrukturierung eines Unternehmens innerhalb und außerhalb einer Insolvenz. Den Auftakt machte eine Einführung in dieUnternehmensinsolvenz und -restrukturierung. In den folgenden Beiträgen beleuchteten wir dieHaftung von Geschäftsführern bei Insolvenzverfahren in Eigenverwaltungsowie dasInsolvenzgeld und die Insolvenzgeldvorfinanzierung in der Praxis.Des Weiteren widmeten wir uns derReform zum neuen Insolvenzanfechtungsrecht, derInsolvenzantragspflichtund denInsolvenzgründen für Unternehmen. Anschließend berichteten wir über dieEntscheidung des EuGHzum Beihilfecharakter der Sanierungsklauselsowie dieVorverlagerung des Zeitpunkts der Zahlungsunfähigkeit. Daraufhin setzten wir uns mit demAblauf des Insolvenzantrags und des Insolvenzeröffnungsverfahrensund demInsolvenzantrag durch Gläubigerauseinander. Danach wurde dieInsolvenzforderung vs. Masseforderung,undForderungen und Gesellschafterdarlehen in der Insolvenzbetrachtet. Weiter erschienen Beiträge zumInsolvenzantrag bei drohender Zahlungsunfähigkeit – Entmachtung des Gesellschafters oder Haftungsfalle für die Geschäftsführung, zu Gläubigerrechten in der Krise oder Insolvenz des Schuldners, zuGläubigerausschuss und Gläubigerversammlungsowie zuPensionsansprüchen des beherrschenden GmbH-Gesellschafter-Geschäftsführers in der GmbH-Insolvenz. Es folgten Beiträge zumSchutz vor der Insolvenzanfechtung durch Bargeschäfteund derSteuerfreiheit für Sanierungsgewinne. Anschließenderschien ein Beitrag zum Wahlrecht des Insolvenzverwalterssowie Beiträge zum fehlenden Fiskusprivileg in der vorläufigen Eigenverwaltung, derESUG Evaluationund zurMindestbesteuerung in der Insolvenz. Auch erschienen Beiträge zurAufrechnung in der Insolvenz, zu Aus- und Absonderungsrechtenund zum Insolvenzplanverfahrensowie zum Lieferantenpool. Weiter haben wir zuFolgen und Wirkungen der Eröffnung eines Insolvenzverfahrens, über das Konzerninsolvenzrechtund dieTreuepflichten in der Krisesowie Cash Pooling als Finanzierungsinstrument im Konzern berichtet. Zuletzt klärten wir über die Haftung von Geschäftsführern und Vorständen für Zahlungen in der Krise, über das französische Insolvenzverfahren, dieProcédure de Sauvegarde und Sauvegarde financière accélérée, sowie die Forderungsanmeldung und Haftung von Geschäftsleitern für Verletzungen von Steuerpflichten auf. Ebenfalls zeigen wir die Grundlagen vonSanierungskonzepten und Sanierungsgutachten auf und gehen auf das Verhältnis von Kurzarbeiter- und Insolvenzgeld ein. Zuletzt haben wir uns mit dem Datenschutz im Asset-Deal beschäftigt.
Gläubigerrechte in der Krise oder Insolvenz des Schuldners (1)

FAQs

Welche Rechte und Pflichten hat der insolvente Schuldner? ›

Der Schuldner muss dem Insolvenzgericht und dem Treuhänder jeden Wechsel der Wohnanschrift unverzüglich mitteilen. 4. Der Schuldner muss Vermögen, das er von Todes wegen oder mit Rücksicht auf ein künftiges Erbrecht erwirbt, zur Hälfte an den Treuhänder herausgeben.

Welche Wirkung hat ein Insolvenzverfahren auf die Gläubiger? ›

Weitere Folge des Insolvenzverfahrens: Die Rückschlagsperre

Sicherungsrechte, die Gläubiger durch Zwangsvollstreckungsmaßnahmen im letzten Monat vor der Insolvenzeröffnung erlangt haben, werden automatisch mit der Verfahrenseröffnung unwirksam.

Welche Rechte habe ich als Gläubiger? ›

Welche Rechte stehen dem Gläubiger zu? Grundsätzlich hat der Gläubiger das Recht auf die erfolgreiche Leistung des Schuldners. Dabei ist es gemäß § 362 BGB nicht ausreichend, dass lediglich eine Leistungshandlung erbracht wird, da der Schuldner für den Gläubiger die Leistung erfolgreich zu liefern hat.

Was bekommen Gläubiger von Leuten die in der Privatinsolvenz sind? ›

Kommt es zur Privatinsolvenz und ein Gläubiger meldet sich nicht, erhält er in der Regel kein Geld und kann auch später keine Forderungen mehr durchsetzen. Laut § 301 Abs. 1 der Insolvenzordnung (InsO) gilt nämlich Folgendes: Wird die Restschuldbefreiung erteilt, so wirkt sie gegen alle Insolvenzgläubiger.

Videos

1. Insolvenz in Irland
(Kanzlei Rieger & Partner)
2. Ablauf des Insolvenzverfahrens | Insolvenzrecht 5/9
(Prof. Dr. Christoph Juhn [Steuerberater])
3. Die Insolvenz eines deutschen Unternehmens - Beschreibung und Ablauf
(Genial Einfach)
4. Das Insolvenz- & Restschuldbefreiungsverfahren natürlicher Personen aus Gläubigersicht
(GIBT Colleg e.V.)
5. Regelinsolvenz anmelden - Das Insolvenzverfahren für Selbstständige
(KRAUS GHENDLER RUVINSKIJ Anwaltskanzlei)
6. e-Learning: Praxiswissen Insolvenzrecht
(FORUMInstitut)
Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Dan Stracke

Last Updated: 03/18/2023

Views: 6030

Rating: 4.2 / 5 (43 voted)

Reviews: 90% of readers found this page helpful

Author information

Name: Dan Stracke

Birthday: 1992-08-25

Address: 2253 Brown Springs, East Alla, OH 38634-0309

Phone: +398735162064

Job: Investor Government Associate

Hobby: Shopping, LARPing, Scrapbooking, Surfing, Slacklining, Dance, Glassblowing

Introduction: My name is Dan Stracke, I am a homely, gleaming, glamorous, inquisitive, homely, gorgeous, light person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.